Diese Masterarbeit setzt sich mit dem Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder auseinander. Das Modell wird am Beispiel einer sehr bekannten und erfolgreichen britischen TV-Serie der 70er und 80er Jahre „Die Profis“ auf seine Anwendbarkeit geprüft.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den drei Hauptfiguren der Serie. Die gesammelten Beobachtungen und eine indirekte Charakterisierung der Figuren ermöglicht es mit den neu gewonnen Erkenntnissen die Funktionalität des Modells von Jens Eder zu beweisen.
This thesis deals with the four aspects model of Jens Eder. The present model is examined for its applicability by an example of a very well-known and successful British TV series of the 70's and 80's, called "The Professionals".
The main focus is on the three main characters of the series. The collected observations with the new findings and an indirect characterization of the characters make it possible to prove the functionality of the model of Jens Eder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Figur
- 2.1 Allgemeine Definition der Figur
- 2.2 Die Figurentheorie von Aristoteles bis zur heutigen Zeit
- 2.3 Die Figurentheorie von Jens Eder
- 3 Das Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder
- 3.1 Figuren als fiktive Wesen
- 3.2 Figuren als Artefakte
- 3.3 Figuren als Symbole
- 3.4 Figuren als Symptome
- 3.5 Ableitung der analyseleitenden Fragen
- 3.5.1 Analyseleitende Fragen zu Figuren als fiktive Wesen
- 3.5.2 Analyseleitende Fragen zu Figuren als Artefakte
- 3.5.3 Analyseleitende Fragen zu Figuren als Symbole
- 3.5.4 Analyseleitende Fragen zu Figuren als Symptome
- 4 Einleitung in die Serie
- 4.1 Die Serie „Die Profis“
- 4.2 Vorgeschichte und Ausstrahlung
- 5 Schauspieler und Regie im Detail
- 5.1 Schauspieler
- 5.1.1 Gordon Jackson als George Cowley
- 5.1.2 Lewis Collins als William Bodie
- 5.1.3 Martin Shaw als Raymond Doyle
- 5.2 Regie
- 5.2.1 Phil Meheux
- 5.2.2 Peter Medak
- 5.2.3 Charles Crichton
- 5.2.4 Martin Campbell
- 6 Staffel 1 - Inhalt, Figuren und Entwicklung
- 6.1 Inhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Vier-Aspekte-Modells von Jens Eder auf die Charakterentwicklung der Hauptfiguren der Fernsehserie „Die Profis“. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionalität des Modells anhand der Figurenanalyse zu belegen und ein tiefergehendes Verständnis der Charaktere zu ermöglichen.
- Analyse der Charakterentwicklung der Hauptfiguren von „Die Profis“
- Anwendung und Prüfung des Vier-Aspekte-Modells von Jens Eder
- Untersuchung der Figuren als fiktive Wesen, Artefakte, Symbole und Symptome
- Beziehung zwischen Figuren und narrativer Struktur der Serie
- Beitrag zur Figurentheorie und Fernsehserienanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik. Sie erläutert die Relevanz der Analyse der Hauptfiguren der Serie "Die Profis" und deren Bedeutung im Kontext der Figurentheorie. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Vier-Aspekte-Modells als analytisches Werkzeug.
2 Die Figur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Figurentheorien, beginnend bei Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Begriffs "Figur" und seiner verschiedenen Facetten. Die Entwicklung der Figurentheorie wird nachvollziehbar dargestellt, um den Kontext für das Vier-Aspekte-Modell zu schaffen.
3 Das Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder und seine vier Aspekte: Figur als fiktives Wesen, Artefakt, Symbol und Symptom. Es werden die einzelnen Aspekte erläutert und ihre Bedeutung für die Figurencharakterisierung verdeutlicht. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen analytischen Fragen, die aus jedem Aspekt abgeleitet werden können.
4 Einleitung in die Serie: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Fernsehserie "Die Profis", ihre Entstehungsgeschichte und ihren Erfolg. Es stellt den Kontext für die anschließende Figurencharakteranalyse bereit und liefert wichtige Hintergrundinformationen zur Serie und den damaligen Produktionsbedingungen.
5 Schauspieler und Regie im Detail: Hier werden die Schauspieler und Regisseure der Serie vorgestellt, sowie deren jeweilige Beiträge zur Serie beleuchtet. Die Auswahl der Schauspieler und ihre Darstellung der Figuren werden in Zusammenhang mit dem Gesamteindruck der Serie gebracht und deren Einfluss auf die Charaktere diskutiert.
6 Staffel 1 - Inhalt, Figuren und Entwicklung: Diese Kapitel bietet eine umfassende Zusammenfassung der ersten Staffel von „Die Profis“, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Hauptfiguren und deren Interaktionen liegt. Die Kapitel analysiert die Handlung und beleuchtet den Einfluss dieser Entwicklung auf die Gesamtwirkung der Serie. Es wird auf die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen zurückgegriffen, um die Entwicklung der Figuren zu analysieren und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Vier-Aspekte-Modell, Jens Eder, Figurentheorie, Charakterentwicklung, Fernsehserienanalyse, „Die Profis“, Gordon Jackson, Lewis Collins, Martin Shaw, fiktive Wesen, Artefakte, Symbole, Symptome.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: "Die Profis" - Eine Figurencharakteranalyse anhand des Vier-Aspekte-Modells von Jens Eder
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert die Charakterentwicklung der Hauptfiguren der Fernsehserie „Die Profis“ mithilfe des Vier-Aspekte-Modells von Jens Eder. Sie untersucht die Anwendbarkeit dieses Modells und zielt auf ein tiefergehendes Verständnis der Charaktere ab.
Welches Modell wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet das Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder zur Figurencharakterisierung. Dieses Modell betrachtet Figuren als fiktive Wesen, Artefakte, Symbole und Symptome und ermöglicht so eine vielschichtige Analyse.
Welche Aspekte der Figuren werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Hauptfiguren der Serie unter den vier Aspekten des Modells: ihre Existenz als fiktive Wesen, ihre Funktion als Artefakte innerhalb der narrativen Struktur, ihre symbolische Bedeutung und ihre Funktion als Symptome der erzählten Welt.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Hauptfiguren der Serie „Die Profis“: George Cowley (Gordon Jackson), William Bodie (Lewis Collins) und Raymond Doyle (Martin Shaw).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zur Figurentheorie, eine detaillierte Beschreibung des Vier-Aspekte-Modells, eine Einleitung in die Serie „Die Profis“, eine Vorstellung der Schauspieler und Regisseure und schließlich eine Analyse der ersten Staffel mit Fokus auf die Figuren und deren Entwicklung.
Welche Figurentheorien werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Figurentheorien, beginnend bei Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen, um den Kontext für das Vier-Aspekte-Modell zu schaffen und den Begriff "Figur" umfassend zu beleuchten. Die Theorie von Jens Eder wird besonders hervorgehoben.
Welche analytischen Fragen werden im Zusammenhang mit dem Vier-Aspekte-Modell gestellt?
Für jeden Aspekt des Vier-Aspekte-Modells (fiktive Wesen, Artefakte, Symbole, Symptome) werden spezifische analytische Fragen abgeleitet, die die Charakteranalyse leiten.
Welche Informationen zur Serie "Die Profis" werden bereitgestellt?
Die Arbeit liefert einen Überblick über die Serie, ihre Entstehungsgeschichte, ihre Ausstrahlung und wichtige Hintergrundinformationen zu den Produktionsbedingungen.
Welche Rolle spielen Schauspieler und Regisseure in der Analyse?
Die Arbeit stellt die Schauspieler und Regisseure der Serie vor und beleuchtet deren Beitrag zur Serie und deren Einfluss auf die Darstellung der Figuren.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit des Vier-Aspekte-Modells von Jens Eder auf die Charakterentwicklung der Hauptfiguren von „Die Profis“ zu untersuchen und ein tiefergehendes Verständnis der Charaktere zu ermöglichen. Sie möchte außerdem einen Beitrag zur Figurentheorie und Fernsehserienanalyse leisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Vier-Aspekte-Modell, Jens Eder, Figurentheorie, Charakterentwicklung, Fernsehserienanalyse, „Die Profis“, Gordon Jackson, Lewis Collins, Martin Shaw, fiktive Wesen, Artefakte, Symbole, Symptome.
- Quote paper
- Alexander Baldreich (Author), 2018, Die Hauptfiguren der TV-Serie "Die Profis" und das Vier-Aspekte-Modell von Jens Eder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450028