Das Thema der vorliegenden Arbeitet lautet: „Wege und Hindernisse der Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz – Methodik und Wirksamkeit eines sozialen Kompetenztrainings“. Ziel dieser anliegenden Arbeit soll es sein, den Forschungsstand hinsichtlich Partizipationsmöglichkeiten in Anlehnung an junge Flüchtlinge zu erweitern, diesen zusätzlich auf die Region Chemnitz zu spezialisieren, um so eine eventuelle Vergleichspräzision gewährleisten zu können sowie Möglichkeiten der Partizipationsarbeit in ihrer vielfältigen Weise darzulegen. Dabei soll der aktuelle Forschungsstand nicht außen vor gelassen werden, sondern dieser zu Beginn der Arbeit in den Fokus geraten.
Die Betrachtungsweise dessen hat zum Ziel, das Anliegen des Projektes und der Arbeit im fortlaufenden besser nachvollziehen zu können. Weitere Inhalte der anliegenden Arbeit befassen sich mit der Entstehung des Projektes, der Zielgruppe, der Methodik und Didaktik sowie mit den erhofften Zielen des Trainings, bezogen auf die Jugendlichen, als auch auf die Trainerinnen. Die Darlegung dieser Inhalte erfolgt mit der Begründung, eine umfassende Hinführung zum Thema zu geben. Weiterhin wird die Methode der Untersuchung im Detail erörtert.
Die Kapitel beziehen sich diesbezüglich auf das Untersuchungsdesign und auf die Durchführung der Datenerhebung. Dabei spielt die Methodentriangulation eine bedeutende Rolle, wobei sich das Augenmerk auf den teilstandardisierten Fragebogen, die teilnehmende standardisierte Beobachtung, die teilnehmende offene Beobachtung und auf das Leitfadeninterview richtet. Ist die Erläuterung der Datenerhebung zu den einzelnen Methodiken erfolgt, sollen diese zusätzlich in ihrem Auswertungsverfahren bezüglich der Untersuchung näher beleuchtet werden. Diesem Verfahren anschließend erfolgt die Darlegung der einzelnen Ergebnisse. Ziel dabei ist es, zu jeder durchgeführten und erläuterten Untersuchungsmethodik essentielle Forschungsergebnisse darzustellen. Zum Abschluss sollen in einem Fazit wiederholt primär bedeutsame Ergebnisse festgehalten und eventuell auftretende offene Fragen sowie zukünftige Gesichtspunkte geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Partizipation im Zusammenhang mit der Integration
- 2.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Die soziale Kompetenz und die Vielfältigkeit des sozialen Kompetenztrainings
- 2.3 Das Anliegen des Projektes und dieser Arbeit
- 3. Das Projekt des sozialen Kompetenztrainings
- 3.1 Die Zielgruppe
- 3.2 Die Rahmenbedingungen des Trainings
- 3.3 Die Methodik und Didaktik
- 3.4 Die Ziele des sozialen Kompetenztrainings
- 3.5 Die Theorie: Herausforderungen und Erfolge
- 4. Die Untersuchungsmethodik
- 4.1 Das Untersuchungsdesign
- 4.1.1 Die Methodentriangulation
- 4.2 Die Durchführung der Datenerhebung
- 4.2.1 Der standardisierte Fragebogen als Instrument zur Erfassung innerer Prozesse
- 4.2.2 Die teilnehmende strukturierte Beobachtung
- 4.2.3 Die teilnehmende unstrukturierte Beobachtung
- 4.2.4 Das Leitfaden-Interview als Instrument der Evaluation
- 5. Die Auswertungsverfahren
- 5.1 Der standardisierte Fragebogen
- 5.2 Die teilnehmende standardisierte Beobachtung
- 5.2.1 Das Sozialverhalten
- 5.2.2 Die Mitarbeit im Training
- 5.3 Die teilnehmende offene Beobachtung
- 5.4 Das Leitfadeninterview
- 6. Die Ergebnisse der Studie
- 6.1 Der standardisierte Fragebogen
- 6.1.1 Eigene Ziele
- 6.1.2. Charakterisierung
- 6.1.3 Der Umgang mit Konflikten
- 6.2 Die teilnehmende standardisierte Beobachtung
- 6.2.1 Das Sozialverhalten der Jugendlichen
- 6.2.2 Die Mitarbeit der Jugendlichen
- 6.3 Die teilnehmende offene Beobachtung
- 6.3.1 Umgang mit Erfolgserlebnissen
- 6.3.2 Umgang mit Misserfolgserlebnissen
- 6.3.3 Weitere Verhaltensmuster
- 6.4 Das Leitfadeninterview
- 6.4.1 Aktuelle Erfolgserlebnisse
- 6.4.2 Aktuelle Misserfolgserlebnisse
- 6.4.3 Zukunftspläne
- 6.4.4 Feedback zum Training
- 6.5 Hindernisse der Partizipation
- 6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz und untersucht die Methodik und Wirksamkeit eines sozialen Kompetenztrainings. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die junge Flüchtlinge im Kontext der Integration erleben, und wie ein gezieltes Training soziale Kompetenzen fördern kann, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
- Der Begriff der Partizipation im Zusammenhang mit Integration
- Die soziale Kompetenz und die Vielfältigkeit des sozialen Kompetenztrainings
- Die Methodik und Didaktik des sozialen Kompetenztrainings
- Die Ergebnisse der Studie zur Wirksamkeit des Trainings
- Hindernisse der Partizipation junger Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Partizipation junger Flüchtlinge in den Kontext der aktuellen Asylpolitik und Integrationsprozesse dar. Sie beleuchtet die historischen und rechtlichen Grundlagen des Asylrechts und die Bedeutung von sozialer Teilhabe für die Integration von Flüchtlingen.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Partizipation im Zusammenhang mit der Integration und analysiert den aktuellen Forschungsstand. Es werden die sozialen Kompetenzen und die vielseitigen Möglichkeiten des sozialen Kompetenztrainings beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt das Projekt des sozialen Kompetenztrainings, die Zielgruppe und die Rahmenbedingungen. Es werden die Methodik und Didaktik des Trainings sowie die angestrebten Ziele detailliert dargestellt.
Kapitel 4 fokussiert auf die Untersuchungsmethodik der Studie. Es werden das Untersuchungsdesign, die Methodentriangulation und die Durchführung der Datenerhebung mithilfe verschiedener Instrumente wie standardisierten Fragebögen, teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterviews erläutert.
Kapitel 5 beschreibt die Auswertungsverfahren, die für die Analyse der erhobenen Daten eingesetzt werden, und geht auf die verschiedenen methodischen Ansätze für die Interpretation der Ergebnisse ein.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die anhand der verschiedenen Datenerhebungsinstrumente gewonnen wurden. Es werden die Ergebnisse der Fragebögen, der Beobachtungen und der Interviews analysiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert.
Kapitel 7 beinhaltet das Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen. Es werden die zentralen Erkenntnisse der Studie zusammengefasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Integration von jungen Flüchtlingen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Partizipation, Integration, soziale Kompetenz, Kompetenztraining, junge Flüchtlinge, qualitative Forschung, Methodentriangulation, standardisierte Beobachtung, Leitfadeninterview, Analyse der Ergebnisse, Fazit, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Adeline Halbing (Autor:in), 2017, Wege und Hindernisse der Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450390