Das Essay behandelt grob die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik und Gleichstellungspolitik. Es wird sowohl ein historischer Überblick geliefert, genauso wie die Strategien zur Gleichstellung, wie etwa "Gender Mainstreaming". Inkludiert ist außerdem eine Kritik an diesen Politiken
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Sozialpolitik auf EU-Ebene
- 3. Strategien europäischer Gleichstellungspolitik
- 3.1 Lohngleichheit
- 3.2 Abbau von Diskriminierungen
- 3.3 Gender Mainstreaming
- 4. Auswirkungen und Kritik
- 5. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Sozial- und Gleichstellungspolitik seit der Gründung der „Gemeinschaft für Kohle und Stahl" und analysiert die Strategien, die auf europäischer Ebene zur Gleichstellung verfolgt wurden und werden. Sie beleuchtet die Etappen, die die europäische Sozial- und Gleichstellungspolitik erreicht hat, sowie die Herausforderungen und Konflikte, die sich dabei ergeben haben.
- Entwicklung der Sozialpolitik auf EU-Ebene
- Strategien europäischer Gleichstellungspolitik
- Lohngleichheit
- Abbau von Diskriminierungen
- Gender Mainstreaming
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Rolle der Europäischen Union und ihre Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Sie stellt dar, warum Sozial- und Gleichstellungspolitik trotz ihrer Bedeutung oft ein untergeordnetes Thema in den europäischen Institutionen bleiben.
2. Entwicklung der Sozialpolitik auf EU-Ebene
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von gemeinsamen Standards in der Sozialpolitik innerhalb der Geschichte der Europäischen Institutionen. Es beleuchtet die Rolle der Sozialpolitik in den Vorläuferorganisationen der EU, wie der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, sowie die Entstehung und Bedeutung der „vier Freiheiten“ im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
3. Strategien europäischer Gleichstellungspolitik
Dieses Kapitel analysiert die Strategien europäischer Gleichstellungspolitik, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Es behandelt die Themen Lohngleichheit, den Abbau von Diskriminierungen und das Konzept des Gender Mainstreamings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen Sozialpolitik, Gleichstellungspolitik, Europäische Union, Lohngleichheit, Diskriminierung, Gender Mainstreaming, Arbeitsrecht, Recht auf Entschädigung, Arbeitsbedingungen und Europäischer Gerichtshof.
- Quote paper
- René Schwung (Author), 2018, Sozial- und Gleichstellungspolitik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450621