Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft

Titel: Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft

Seminararbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominque Buchmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden drei grundlegende Konzepte der Erziehungswissenschaft (Erziehung, Sozialisation, Bildung) vorgestellt. Diese sind jedoch so eng miteinander verwoben, dass in manchen Fällen eine strikte Trennung der Begriffe schwer fällt. Wer erzieht, bildet und sozialisiert gleichzeitig, wer sozialisiert wird, wird dabei auch erzogen. Trotz dieser Vernetzungen hat jeder Bereich aber seine spezifischen Merkmale, die ich herausarbeiten möchte. Den Begriff der Erziehung werde ich in Bezug auf Zivilcourage vertiefend darstellen, wobei ich hierbei den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Erziehung für potenzielle couragierte Helfer lege.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehung
    • Geschichte und Allgemeines
    • Ziele, Normen und Werte
  • Bildung
    • Geschichte und Allgemeines
    • Struktur von Bildung
    • Bildungstheorien
    • Verfall der Bildung
    • Charakterbildung
  • Sozialisation
    • Allgemeines
    • Sozialisationstheoretische Ansätze
    • Phasen, Felder, Dimensionen und Ebenen der Sozialisation
    • Schicht- und Milieuspezifische Sozialisation
  • Inwieweit hängt das Phänomen Zivilcourage mit Erziehung und Sozialisation zusammen
    • Begriffsklärung Zivilcourage
    • Gründe für Zivilcourage anhand ausgewählter Beispiele
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Erziehungswissenschaft, nämlich Erziehung, Sozialisation und Bildung, und untersucht die enge Verflechtung dieser Bereiche. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Erziehung für Zivilcourage und die Rolle von Normen und Werten in diesem Zusammenhang eingegangen.

  • Die Vernetzung von Erziehung, Sozialisation und Bildung
  • Der Begriff der Erziehung und seine historischen Wurzeln
  • Die Bedeutung von Normen und Werten in der Erziehung
  • Zivilcourage als Ausdruck von Erziehung und Sozialisation
  • Der Wandel von Normen und Werten in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die drei zentralen Konzepte Erziehung, Sozialisation und Bildung vor und betont die enge Verknüpfung dieser Bereiche. Außerdem wird die Bedeutung der Erziehung für Zivilcourage hervorgehoben.
  • Erziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und dem allgemeinen Verständnis von Erziehung, beleuchtet die Bedeutung von Toleranz und Freiheit in der Aufklärung und analysiert die Rolle von Normen und Werten in der Erziehung. Es werden verschiedene Perspektiven auf Erziehung vorgestellt, wie zum Beispiel die Metaphern des Bildhauers und des Gärtners.
  • Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und der Struktur von Bildung. Es werden verschiedene Bildungstheorien vorgestellt, der „Verfall der Bildung“ diskutiert und die Bedeutung der Charakterbildung betont.
  • Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Sozialisationstheoretische Ansätze und beleuchtet die Phasen, Felder, Dimensionen und Ebenen der Sozialisation. Außerdem wird die schicht- und milieuspezifische Sozialisation betrachtet.
  • Inwieweit hängt das Phänomen Zivilcourage mit Erziehung und Sozialisation zusammen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Zivilcourage und die Rolle von Erziehung und Sozialisation in diesem Zusammenhang. Es werden verschiedene Beispiele und Gründe für Zivilcourage vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit Erziehung, Sozialisation, Bildung, Zivilcourage, Normen, Werten, Toleranz, Freiheit, Aufklärung, Charakterbildung, Sozialisationstheorien und dem Wertewandel.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Erziehungswissenschaftliches Seminar)
Veranstaltung
Seminar: Einführung in die Erziehungswissenschaft
Note
2,0
Autor
Dominque Buchmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V45065
ISBN (eBook)
9783638425377
ISBN (Buch)
9783638878531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehung Bildung Sozialisation Darstellung Konzepte Erziehungswissenschaft Seminar Einführung Erziehungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominque Buchmann (Autor:in), 2001, Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum