Diese Facharbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen dem kommerziell gewandelten Hip-Hop und der im Jahre 2013 formierten Protestbewegung gegen Rassismus, Diskriminierung und Polizeigewalt in den USA.
Um diese Wechselwirkung ersichtlich zu machen, wird die Schilderung der Thematiken „Hip-Hop“ und „#BlackLivesMatter“ erst isoliert geschehen, bevor dann die Beziehung dieser beiden Faktoren erläutert wird.
In Bezug auf die Musikrichtung Hip-Hop wird auf dessen Ursprung, der kommerziell bestimmten Wandlung und Kritik an dieser eingegangen.
Bei der Auseinandersetzung mit der Protestbewegung werden Intention, Verlauf und die Bedeutsamkeit eines neuen Protestwerkzeugs dargestellt. Bei der finalen Herausarbeitung der Wechselwirkung zwischen dem Hip- Hop und #BlackLivesMatter wird anhand einer Analyse eines Werks aus dem Album „To Pimp A Butterfly“ des US-Rappers Kendrick Lamar die Auswirkung des Protests auf die Musik illustriert. Hierbei wird auch die Bedeutung dieser Musik für die Protestbewegung und deren Anhänger näher erläutert.
Konkludierend wird dann die Gewichtung der jeweiligen Einwirkungen bewertet und eine Hypothese bezüglich des weiteren Verlaufs von Hip-Hop aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hip-Hop
- Definition und Kultur
- Anfänge des Hip-Hop
- Kommerzielle Wandlung des Hip-Hop
- #BlackLivesMatter
- Die Problematik
- #BlackLivesMatter: Zeitlicher Verlauf
- Hip-Hop x #BlackLivesMatter
- Renaissance: Hip-Hop
- Kendrick Lamar
- To Pimp a Butterfly: Startschuss der Repolitisierung des Hip-Hop
- To Pimp a Butterfly: „Alright“
- HipHop: Die Stimme der Bewegung
- Renaissance: Hip-Hop
- Fazit und Hypothese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die wechselseitige Beziehung zwischen der kommerziell gewandelten Hip-Hop-Kultur und der im Jahr 2013 entstandenen Protestbewegung gegen Rassismus, Diskriminierung und Polizeigewalt in den USA, #BlackLivesMatter. Zunächst werden die beiden Themenfelder separat betrachtet, bevor die Verbindung zwischen ihnen beleuchtet wird. Dabei wird der Ursprung des Hip-Hop, seine kommerzielle Entwicklung und die Kritik daran untersucht. Ebenso werden die Entstehung, der Verlauf und die Bedeutung von #BlackLivesMatter im Kontext neuer Protestformen in sozialen Medien erörtert. Im Fokus der Analyse steht die Wechselwirkung zwischen Hip-Hop und #BlackLivesMatter, wobei anhand des Albums „To Pimp a Butterfly“ von Kendrick Lamar die Auswirkungen des Protests auf die Musik sowie die Bedeutung dieser Musik für die Bewegung und ihre Anhänger aufgezeigt werden. Abschließend wird die jeweilige Gewichtung der Einflüsse bewertet und eine Hypothese zum weiteren Verlauf des Hip-Hop aufgestellt.
- Die kommerzielle Wandlung des Hip-Hop und ihre Kritik
- Die Entstehung und der Verlauf der #BlackLivesMatter-Bewegung
- Die Rolle von Kendrick Lamars Musik im Kontext von #BlackLivesMatter
- Die Bedeutung des Hip-Hop als Stimme der Bewegung
- Die Hypothese zum zukünftigen Einfluss politischer Themen im Hip-Hop
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Facharbeit ein, indem es die Wechselwirkung zwischen der kommerziellen Hip-Hop-Kultur und der #BlackLivesMatter-Bewegung als Gegenstand der Untersuchung definiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Hip-Hop und seiner Entstehung, wobei die kommerziell geprägte Entwicklung des Genres im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel stellt die #BlackLivesMatter-Bewegung vor, analysiert ihre Problematik und beleuchtet ihren zeitlichen Verlauf sowie die Rolle der sozialen Medien in der Entstehung der Bewegung.
Das vierte Kapitel untersucht die Wechselwirkung zwischen Hip-Hop und #BlackLivesMatter. Dabei wird die Einflussnahme der Bewegung auf den Hip-Hop und die damit verbundene Repolitisierung des Genres deutlich. Die Analyse des Albums „To Pimp a Butterfly“ von Kendrick Lamar illustriert die Auswirkungen des Protests auf die Musik und die Bedeutung des Hip-Hop als Stimme der Bewegung.
Schlüsselwörter
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Hip-Hop und #BlackLivesMatter, wobei die kommerzielle Wandlung des Hip-Hop und die Kritik daran sowie die Entstehung und der Verlauf der #BlackLivesMatter-Bewegung im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Wechselwirkung zwischen den beiden Themenfeldern anhand der Musik von Kendrick Lamar analysiert, sowie die Bedeutung des Hip-Hop als Stimme der Bewegung diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Lukas Schneider (Autor:in), 2018, „We Gon' Be Alright“. Eine Untersuchung zur Wechselwirkung zwischen #BlackLivesMatter und dem Hip-Hop, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451367