Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Die Krankenversicherung der Studenten (KVdS). Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht

Titel: Die Krankenversicherung der Studenten (KVdS). Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ohne Krankenversicherung geht’s in Deutschland nicht – das gilt auch für Studierende. In allen Bereichen der Sozialversicherung gelten Besonderheiten für Studenten, so auch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Studieren an einer deutschen Hochschule, setzt eine Krankenversicherungspflicht voraus. Diese gibt es dabei in unterschiedlichen Konstellationen.

Zu Beginn des Studiums sind Studienanfänger meist über ein Familienmitglied beitragsfrei in der Familienversicherung mitversichert. Endet die Familienversicherung, so können sich Studierende zu einem günstigen Studententarif in der studentischen Krankenversicherung selbst versichern. Diese ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und gibt es nicht unbegrenzt.

Die Bestimmungen über die GKV finden sich im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V), welches am 01.01.1989 in Kraft getreten ist und die entsprechenden Normierungen der Reichsverordnung (RVO) ersetzt hat. Durch diese Reform sind die Regelungen über die GKV neu gestaltet worden. Die Regelungen über die studentische Krankenversicherung finden sich in § 5 Abs. 1 Nr. 9 SGB V.

In dieser Arbeit wird die studentische Krankenversicherung im Rahmen der GKV vorgestellt. Zunächst wird auf die Entstehung und Entwicklung der KVdS eingegangen. Anschließend werden die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der studentischen Krankenversicherung näher erläutern. Im Anschluss werden die Grenzen sowie mögliche Verlängerungstatbestände der Versicherungspflicht aufgezeigt.

Das Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über die studentische Krankenversicherung sowie über die Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Entwicklung der studentischen Krankenversicherung
    • 2.1 Krankenversorgung der Studenten bis zum Jahr 1975
    • 2.2 Einführung Gesetz über die Krankenversicherung der Studenten
    • 2.3 Neuregelungen des Gesundheits-Reformgesetzes
  • 3. Versicherungspflicht der Studenten
    • 3.1 Voraussetzungen der Versicherungspflicht
      • 3.1.1 Student
      • 3.1.2 Immatrikulation
      • 3.1.3 Anerkannte Hochschule
      • 3.1.4 Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt
    • 3.2 Familienversicherung
    • 3.3 Freiwillige Versicherung
    • 3.4 Zeitliche Grenzen der Versicherungspflicht
      • 3.4.1 Beginn der Versicherungspflicht
      • 3.4.2 Ende der Versicherungspflicht
    • 3.5 Zuständige Krankenkasse und Meldepflicht
  • 4. Beiträge der studentischen Krankenversicherung
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Beitragspflichtige Einnahmen
    • 4.3 Beitragssatz
    • 4.4 Beitragszahlung
    • 4.5 Grundsatz der Nachrangigkeit
  • 5. Grenzen der Versicherungspflicht
    • 5.1 Allgemeines
    • 5.2 Höchststudiendauer
      • 5.2.1 Fachsemester
      • 5.2.2 Weiterführende Studiengänge
    • 5.3 Altersgrenze
  • 6. Verlängerungstatbestände der Versicherungspflicht
    • 6.1 Art der Ausbildung
      • 6.1.1 Aufbaustudium
      • 6.1.2 Ausbildung im zweiten Bildungsweg
    • 6.2 Familiäre oder persönliche Gründe
      • 6.2.1 Erkrankung oder Behinderung
      • 6.2.2 Elternzeit
      • 6.2.3 Nichtzulassung zur gewählten Ausbildung im Auswahlverfahren
      • 6.2.4 Bundesfreiwilligendienst, Zeitsoldat, Soziales Jahr
      • 6.2.5 Gremien der Uni

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Krankenversicherung für Studenten in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht sowie mögliche Verlängerungsgründe. Das Ziel ist es, Studierenden und Interessierten ein klares Verständnis dieses wichtigen Aspekts des Sozialversicherungsrechts zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung der studentischen Krankenversicherung
  • Voraussetzungen der Versicherungspflicht für Studenten
  • Grenzen der Versicherungspflicht und deren Ausnahmen
  • Beiträge und deren Berechnung
  • Mögliche Verlängerungen der Versicherungspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der studentischen Krankenversicherung in Deutschland ein und beschreibt die Notwendigkeit einer Krankenversicherung für Studierende. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung.

2. Historische Entwicklung der studentischen Krankenversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Krankenversicherung für Studenten von vor 1975 bis zur Einführung des Gesetzes über die Krankenversicherung der Studenten (KVSG) im Jahr 1975. Es beleuchtet die vorherige unzureichende Versorgung und die Einführung eines bundeseinheitlichen Krankenversicherungsschutzes.

3. Versicherungspflicht der Studenten: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Voraussetzungen für die Versicherungspflicht. Es beschreibt die notwendigen Kriterien wie Immatrikulation an einer anerkannten Hochschule, Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt und den Unterschied zur Familienversicherung und freiwilligen Versicherung. Die zeitlichen Grenzen der Versicherungspflicht werden ebenfalls beleuchtet, inklusive Beginn und Ende der Versicherungspflicht. Die zuständige Krankenkasse und die Meldepflicht werden ebenfalls thematisiert.

4. Beiträge der studentischen Krankenversicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Beiträgen zur studentischen Krankenversicherung. Es erklärt die allgemeine Beitragsstruktur, beitragspflichtige Einnahmen, den Beitragssatz und die Beitragszahlung. Der Grundsatz der Nachrangigkeit wird ebenfalls erläutert.

5. Grenzen der Versicherungspflicht: Hier werden die Grenzen der Versicherungspflicht detailliert dargestellt, inklusive der Höchststudiendauer (berücksichtigt Fachsemester und weiterführende Studiengänge) und der Altersgrenze. Es werden die Einschränkungen der Versicherungspflicht erläutert.

6. Verlängerungstatbestände der Versicherungspflicht: Das Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, die Versicherungspflicht über die reguläre Studiendauer hinaus zu verlängern. Es werden verschiedene Gründe wie die Art der Ausbildung (z.B. Aufbaustudium, zweiter Bildungsweg), familiäre oder persönliche Gründe (z.B. Krankheit, Elternzeit, Nichtzulassung), Bundesfreiwilligendienst, Wehrdienst oder ein soziales Jahr als Verlängerungstatbestände erörtert. Die Bedingungen für diese Verlängerungen werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Studenten, Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), SGB V, Höchststudiendauer, Verlängerungstatbestände, Familienversicherung, Beiträge, Hochschule, Immatrikulation.

Häufig gestellte Fragen zur Studentischen Krankenversicherung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die studentische Krankenversicherung in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Versicherungspflicht, deren Voraussetzungen, Grenzen und Verlängerungsoptionen sowie auf den Beiträgen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der studentischen Krankenversicherung, die Voraussetzungen für die Versicherungspflicht (inkl. Immatrikulation, Wohnsitz, Familienversicherung und freiwillige Versicherung), die zeitlichen Grenzen der Versicherungspflicht (Beginn und Ende), die Beiträge und deren Berechnung, die Grenzen der Versicherungspflicht (Höchststudiendauer und Altersgrenze) und Möglichkeiten zur Verlängerung der Versicherungspflicht (z.B. aufgrund von Aufbaustudium, Krankheit, Elternzeit oder Bundesfreiwilligendienst).

Wer ist versicherungspflichtig?

Versicherungspflichtig sind Studenten, die an einer anerkannten Hochschule immatrikuliert sind und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Ausnahmen bilden die Familienversicherung und die freiwillige Versicherung. Die Versicherungspflicht endet in der Regel mit dem Ende des Studiums, kann aber unter bestimmten Umständen verlängert werden.

Wie lange besteht die Versicherungspflicht?

Die Versicherungspflicht ist zeitlich begrenzt. Sie endet in der Regel mit dem Ende des Studiums oder dem Erreichen der Altersgrenze. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Versicherungspflicht zu verlängern, z.B. bei einem Aufbaustudium, Krankheit, Elternzeit oder einem Bundesfreiwilligendienst.

Welche Faktoren beeinflussen die Dauer der Versicherungspflicht?

Die Dauer der Versicherungspflicht wird durch die Höchststudiendauer und die Altersgrenze begrenzt. Verlängerungen sind möglich, abhängig von der Art der Ausbildung (z.B. Aufbaustudium, zweiter Bildungsweg) und familiären oder persönlichen Gründen (z.B. Krankheit, Elternzeit, Nichtzulassung zum Studium, Bundesfreiwilligendienst etc.).

Wie hoch sind die Beiträge zur studentischen Krankenversicherung?

Die Höhe der Beiträge hängt von den beitragspflichtigen Einnahmen und dem Beitragssatz ab. Der Grundsatz der Nachrangigkeit besagt, dass die studentische Krankenversicherung im Vergleich zu anderen Versicherungen nachrangig ist.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung der studentischen Krankenversicherung, Versicherungspflicht der Studenten, Beiträge der studentischen Krankenversicherung, Grenzen der Versicherungspflicht und Verlängerungstatbestände der Versicherungspflicht.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der gesetzlichen Krankenkassen und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Studenten, Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), SGB V, Höchststudiendauer, Verlängerungstatbestände, Familienversicherung, Beiträge, Hochschule, Immatrikulation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Krankenversicherung der Studenten (KVdS). Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht
Hochschule
Hochschule Fulda
Veranstaltung
Sozialversicherungsrecht
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V451764
ISBN (eBook)
9783668848832
ISBN (Buch)
9783668848849
Sprache
Deutsch
Schlagworte
krankenversicherung studenten kvds voraussetzungen grenzen versicherungspflicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Krankenversicherung der Studenten (KVdS). Voraussetzungen und Grenzen der Versicherungspflicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum