Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Welches Potenzial haben Smart Contracts? Nutzung der Blockchain-Technologie zur erfolgreichen Implementierung des elektronischen Konnossements

Titel: Welches Potenzial haben Smart Contracts? Nutzung der Blockchain-Technologie zur erfolgreichen Implementierung des elektronischen Konnossements

Bachelorarbeit , 2018 , 47 Seiten , Note: 1,85

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit diskutiert die Frage, ob Smart Contracts eine Möglichkeit darstellen, das traditionelle Konnossement zu digitalisieren. Die Digitalisierung von Prozessabläufen ist im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen immer bedeutsamer geworden. Das Konnossemente in Papierform trotz dieser Entwicklung innerhalb des Überseetransportes weiterhin verwendet werden, liegt vor allem an den bisherigen Sicherheitsbedenken bezüglich einer Digitalisierung des Traditionspapiers. Die Einführung der Blockchain-Technologie könnte diese Zweifel beseitigen und die Handelsdokumentation nachhaltig revolutionieren.

In diesem Zusammenhang ist die Intention der vorliegenden Bachelorthesis die Beantwortung der Frage, inwieweit Smart Contracts auf der Grundlage der Blockchain-Technologie das Potenzial besitzen, eine erfolgreiche Implementierung des elektronischen Konnossements zu ermöglichen. Der Einsatz eines dezentralen Netzwerkes ermöglicht Transaktionen und Speicherung von monetären Werten und Besitztümern in digitaler Form. Eine kryptografische Verschlüsselung und vordefinierte Wenn-Dann-Bedingungen versprechen dem Nutzer ein höchstes Maß an Sicherheit. Die Folge ist eine Steigerung der Prozesseffizienz sowie eine erhebliche Kostenreduktion.

Trotz des disruptiven Potenzials sehen einige Experten in der Blockchain nicht mehr als eine unausgereifte Technologie und medialen Hype. Vor allem die Skalierbarkeit und unvorhersehbare Sicherheitslücken stellen die Entwickler vor Herausforderungen. Die erfolgreiche Implementierung eines elektronischen Konnossements wird maßgeblich davon abhängen, ob und wie diese Herausforderungen bewältigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Gang und Methodik der Arbeit
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Die Blockchain-Technologie im Überblick
    • 2.2 Das Konsensus-Verfahren
    • 2.3 Der Mechanismus des Proof of Work
    • 2.4 Smart Contracts
    • 2.5 Die Ethereum-Blockchain
  • 3 Das Konnossement
    • 3.1 Die Funktionen des Konnossements
    • 3.2 Nachteile des Konnossements in Papierform
    • 3.3 Das Konnossement im Rahmen des Dokumentenakkreditivs
  • 4 Optimierungspotenziale in der Praxis
    • 4.1 Vertragsabwicklung durch die Nutzung von Smart Contracts
    • 4.2 Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
    • 4.3 Sicherheit
  • 5 Herausforderungen für die Praxis
    • 5.1 Technologische Umsetzung
      • 5.1.1 Zugriff auf externe Informationen
      • 5.1.2 Skalierbarkeit und Effizienz
      • 5.1.3 Standardisierung
    • 5.2 Sicherheit
    • 5.3 Datenschutz und rechtliche Bestimmung
  • 6 Praxisbeispiel CargoX
    • 6.1 Unternehmensentwicklung
    • 6.2 Das Geschäftsmodell
    • 6.3 Testlauf in der Praxis
    • 6.4 Bewertung der Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis untersucht das Potenzial von Smart Contracts auf Grundlage der Blockchain-Technologie für die erfolgreiche Implementierung des elektronischen Konnossements. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung des traditionellen Konnossements im internationalen Seeverkehr zu beleuchten.

  • Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im maritimen Sektor
  • Funktionsweise von Smart Contracts und deren Eignung für die Digitalisierung des Konnossements
  • Vorteile und Nachteile des elektronischen Konnossements
  • Sicherheitsaspekte und rechtliche Herausforderungen der Blockchain-Technologie
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Implementierungen von Smart Contracts im Bereich des Seeverkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Argumentation.
  • Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise und die Rolle von Smart Contracts. Es wird die Ethereum-Blockchain als ein relevantes Beispiel für die Anwendung von Smart Contracts im Kontext dieser Arbeit erläutert.
  • Kapitel 3: Das Konnossement: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Konnossements im internationalen Seeverkehr und die Nachteile des traditionellen Papierdokuments. Es wird der Einsatz des Konnossements im Rahmen des Dokumentenakkreditivs beleuchtet.
  • Kapitel 4: Optimierungspotenziale in der Praxis: Dieses Kapitel zeigt die Vorteile der Nutzung von Smart Contracts für die Vertragsabwicklung im Seeverkehr auf und beleuchtet die Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, die durch eine Digitalisierung des Konnossements erreicht werden können.
  • Kapitel 5: Herausforderungen für die Praxis: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Smart Contracts für die Digitalisierung des Konnossements verbunden sind. Dazu gehören die technologische Umsetzung, die Skalierbarkeit, die Sicherheit, der Datenschutz und die rechtlichen Bestimmungen.
  • Kapitel 6: Praxisbeispiel CargoX: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen CargoX vor, das sich mit der Entwicklung und Implementierung von Blockchain-basierten Lösungen für den Seeverkehr beschäftigt. Es zeigt die praktische Umsetzung des elektronischen Konnossements auf Basis von Smart Contracts anhand eines Praxisbeispiels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Blockchain-Technologie, Smart Contracts, elektronisches Konnossement, Digitalisierung, Seeverkehr, Dokumentenakkreditiv, Sicherheit, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Skalierbarkeit, Effizienz und Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welches Potenzial haben Smart Contracts? Nutzung der Blockchain-Technologie zur erfolgreichen Implementierung des elektronischen Konnossements
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
1,85
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
47
Katalognummer
V451976
ISBN (eBook)
9783668859357
ISBN (Buch)
9783668859364
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blockchain Smart Contract Konnossement Bill of lading
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Welches Potenzial haben Smart Contracts? Nutzung der Blockchain-Technologie zur erfolgreichen Implementierung des elektronischen Konnossements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum