In dieser Hausarbeit werde ich das Thema „Gewalt in der Schule – Ansätze und Ideen zur Gewaltprävention“ bearbeiten. Das Thema Gewalt und Aggressionen unter SchülerInnen ist im Laufe der letzten Jahre immer mehr ins Zentrum der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Diskussion gerückt. Durch den massenmedial geprägten Diskurs wird der Eindruck erweckt, dass die Gewalt an deutschen Schulen im Zeitverlauf, „insbesondere seit den 70er Jahren“ (Holtappels/Heitmeyer/Melzer/ Tillmann 2004: 18), massiv zugenommen hat und dramatische Ausmaße erreicht habe.
Es wird von Vandalismus, Erpressung, Bedrohung, Waffenbesitz usw. berichtet, so dass der Eindruck entsteht, dass „sich die Situation langsam den aus den Vereinigten Staaten bekannten Zuständen annähern würde“ (Fuchs/Lamnek/Luedtke 1996: 27). Bei dem Gedanken an diese Thematik tauchen heute vor dem geistigen Auge Bilder auf „von misshandelten Schülern, geschlagenen Lehrern, […] Bilder von immer jünger werdenden Schülern, die zunehmend brutaler und enthemmter sind“ (ebd., 1). Besonders seit Beginn der 90er Jahre ist das soziale Problem „Gewalt in der Schule“ in den Blick der Wissenschaften, vor allem von Seiten der Soziologie sowie der Kriminologie, geraten.
Laut Meier gibt es in der Wissenschaft einen weitgehend vorherrschenden Konsens, dass von einer massiven Zunahme der Gewalt an Schulen „auf breiter Front“ nicht gesprochen werden kann. „Einer leichten Zunahme körperlicher Gewalt steht ein deutlicher Anstieg verbaler und psychischer Aggressionen gegenüber“ (ebd., 172). Es liegen keine wissenschaftlich abgesicherten Hinweise darauf vor, dass bei der Mehrheit der Schüler eine Zunahme der Gewalt feststellbar ist. Eher deuten viele Befunde darauf hin, dass bei einer kleinen Minderheit der Kinder und Jugendlichen eine Verschärfung der Intensität von Gewalthandlung vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Gewalt“
- Theoriekonzepte zur Gewalt in der Schule
- Gewalt in der Schule als Folge der Modernisierung
- Gewalt in der Schule als Ergebnis der schulischen Lern- und Erziehungsumwelt
- Ansätze und Ideen zur Gewaltprävention
- Förderung von Leistungschancen und Vermeidung von Schulversagen – Finnland als Vorbild?
- Förderung von Gemeinschaft und Konstitution sozialer Bindungen – Möglichkeiten und
- Verbesserung des Konfliktverhaltens der Lehrpersonen – Das „Konstanzer Trainingsmodell”
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Gewalt in der Schule – Ansätze und Ideen zur Gewaltprävention". Sie analysiert die Ursachen von Gewalt in der Schule anhand verschiedener Theoriekonzepte und untersucht, wie diese Erkenntnisse zur Entwicklung von Präventionsstrategien beitragen können.
- Die Zunahme von Gewalt in der Schule und die Debatte um deren Ursachen
- Theoriekonzepte zur Erklärung von Gewalt in der Schule (Modernisierungstheorie, Sozialökologie)
- Ansätze und Ideen zur Gewaltprävention (Förderung von Leistungschancen, Stärkung von Gemeinschaft, Konfliktmanagement)
- Die Rolle von Lehrpersonen in der Prävention von Gewalt
- Die Bedeutung von sozialer Integration und Inklusion für die Gewaltprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik "Gewalt in der Schule" ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Zunahme von Gewalt an Schulen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Gewalt" definiert und in seinen unterschiedlichen Ausprägungen, wie physische und psychische Gewalt, beschrieben. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Theoriekonzepte zur Erklärung von Gewalt in der Schule vor. Hier werden insbesondere die Modernisierungstheorie und die sozialökologische Perspektive betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich den Ansätzen und Ideen zur Gewaltprävention. Hier werden verschiedene Strategien vorgestellt, wie die Förderung von Leistungschancen, die Stärkung von Gemeinschaft und die Verbesserung des Konfliktmanagements. Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im fünften Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Gewalt in der Schule, Gewaltprävention, Modernisierungstheorie, Sozialökologie, Leistungschancen, Gemeinschaft, Konfliktmanagement, Lehrerrolle, Inklusion, Präventionsstrategien.
- Quote paper
- Torben Stuhldreier (Author), 2015, Gewalt in der Schule. Ansätze und Ideen zur Gewaltprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452157