Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagenkonzerns

Empfehlung zum markenstrategischen Vorgehen

Titel: Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagenkonzerns

Einsendeaufgabe , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Pedro Versteegen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Volkswagen Konzern wurde am 28. Mai 1937 unter dem Namen „Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens“ in Berlin gegründet und hat heute ihren Sitz in Wolfsburg. Im Jahr 2017 setzt sich der Volkswagen Konzern aus 12 Marken und beschäftigt weltweit 642.000 Mitarbeiter an 120 Produktionsstandorten, auf Fünf Kontinenten unserer Erde, die pro Tag 44.000 Fahrzeuge zusammen herstellen. Im Jahr 2017 lieferte VW so 10,471 Millionen Fahrzeuge aus und erzielte einen Umsatz von 231 Milliarden Euro. Dabei hält das Unternehmen einen Pkw-Weltmarktanteil von 12,1 Prozent.

Zur Vermarktung und Positionierung ihrer Fahrzeuge auf dem Markt verfolgt Volkswagen eine Mehrmarkenstrategie.
Im Rahmen dieser Fallstudie geht es zunächst um die Beschreibung, der von Volkswagen verfolgten Markenstrategie und deren Merkmale, Vor- und Nachteile, sowie Anforderungen.

Im zweiten Teil wird das aktuelle Markenportfolio der Volkswagen AG, beschränkt auf die Pkw-Marken vorgestellt. Zwei dieser Marken werden im Anschluss genauer beschrieben und deren Markenpositionierungsmodell genauer untersucht.

Zum Schluss wird, aus den im Verlauf der Fallstudie gesammelten Erkenntnissen eine Expertenempfehlung entwickelt, die sich auf das zukünftige Markenstrategische Vorgehen der Volkswagen AG beziehen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagenkonzerns
    • Vorteile einer Mehrmarkenstrategie
    • Nachteile einer Mehrmarkenstrategie
    • Anforderungen für die Umsetzung einer Mehrmarkenstrategie
  • Das Markenportfolio des Volkswagen Konzern
    • Die Marke Volkswagen
    • Die Marke Audi
  • Empfehlung zum markenstrategischen Vorgehen
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Markenstrategie des Volkswagen Konzerns. Sie untersucht die Vorteile und Nachteile einer Mehrmarkenstrategie sowie die Anforderungen an deren Umsetzung. Des Weiteren werden das aktuelle Markenportfolio und die Positionierung zweier ausgewählter Marken, Volkswagen und Audi, genauer betrachtet. Abschließend wird eine Expertenempfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen der Volkswagen AG entwickelt.

  • Analyse der Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns
  • Bewertung der Vor- und Nachteile einer Mehrmarkenstrategie
  • Beschreibung des aktuellen Markenportfolios der Volkswagen AG
  • Detaillierte Betrachtung der Markenpositionierung von Volkswagen und Audi
  • Entwicklung einer Expertenempfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Volkswagen Konzern vor und erläutert die Relevanz der Mehrmarkenstrategie für das Unternehmen.
  • Das Kapitel über die Mehrmarkenstrategie beschreibt die Vorteile, Nachteile und Anforderungen an die Umsetzung dieser Strategie.
  • Im Kapitel "Das Markenportfolio des Volkswagen Konzern" wird ein Überblick über die verschiedenen Marken des Konzerns gegeben.
  • Die Kapitel über die Marken Volkswagen und Audi fokussieren auf die jeweilige Markenpositionierung und deren Analyse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind: Mehrmarkenstrategie, Markenportfolio, Markenpositionierung, Volkswagen, Audi, Markenstrategie, Expertenempfehlung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagenkonzerns
Untertitel
Empfehlung zum markenstrategischen Vorgehen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Autor
Pedro Versteegen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V452499
ISBN (eBook)
9783668858664
ISBN (Buch)
9783668858671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volkswagen Audi Mehrmarkenstrategie Vorteile Nachteile Anforderung Markenportfolio Konzern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pedro Versteegen (Autor:in), 2018, Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagenkonzerns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum