Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Bedeutet die gesetzliche Tarifeinheit eine sinnvolle Vereinfachung der Tarifstrukturen oder eine Beschränkung der Tarifautonomie?

Title: Bedeutet die gesetzliche Tarifeinheit eine sinnvolle Vereinfachung der Tarifstrukturen oder eine Beschränkung der Tarifautonomie?

Seminar Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Kummer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über das neue Tarifeinheitsgesetz, welches Bestandteil des Tarifvertragsgesetzes ist. Während die Tarifautonomie einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt besitzt, soll ihre Funktionsfähigkeit bei Veränderungen des Tarifvertragsgesetzes immer im Fokus liegen. Dies ist mit Hilfe des neuen verabschiedeten Gesetzes jedoch nicht vollständig gelungen.

Die Arbeit untersucht daher inwiefern die tatsächliche Tarifeinheit letztendlich die Tarifstruktur vereinfacht, oder ob sie vielmehr die Tarifautonomie einschränkt.

Basierend auf verschiedenen wissenschaftlichen Meinungen konnte im Rahmen dieser Arbeit bewiesen werden, dass die Veränderungen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer positive und negative Aspekte aufweisen. Eine klare Tendenz, inwiefern eine Vereinfachung oder Beschränkung von Tarifstruktur – und Autonomie entsteht, konnte jedoch nicht ermittelt werden. Hieraus lässt sich schließen, dass ein derartiges Themengebiet noch Raum für künftige Studien bietet, die der Frage nachgehen, inwiefern sich der neue Gesetzesentwurf tatsächlich in der Praxis umsetzen lässt. Erst dann können die Ergebnisse dieser Arbeit tatsächlich verifiziert und empirisch bestätigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Hinführung zum Thema
  • 2. Grundlegende Begriffe
    • 2.1 Gesetzliche Tarifeinheit
    • 2.2 Tarifautonomie
  • 3. Auswirkung der gesetzlichen Tarifeinheit auf die Tarifstruktur für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • 3.1 Auswirkungen für die Arbeitgeber
    • 3.2 Auswirkungen für die Arbeitnehmer
  • 4. Gegenüberstellung von Konsequenzen der gesetzlichen Tarifeinheit in Bezug auf die Tarifautonomie
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetzesverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung des Tarifeinheitsgesetzes und analysiert dessen Auswirkungen auf die Tarifstruktur und die Tarifautonomie. Ziel ist es, die komplexen Auswirkungen des Gesetzes sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zu beleuchten und zu erörtern, inwiefern die gesetzliche Tarifeinheit zu einer Vereinfachung der Tarifstrukturen führt oder vielmehr die Tarifautonomie einschränkt.

  • Analyse der Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Tarifstrukturen
  • Bewertung der Auswirkungen des Gesetzes auf die Tarifautonomie
  • Untersuchung der positiven und negativen Aspekte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Beurteilung der Relevanz des Tarifeinheitsgesetzes für die Arbeitswelt
  • Diskussion der zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Tarifautonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema gegeben. Das Tarifeinheitsgesetz wird vorgestellt und dessen Entstehung und Hintergrund erläutert. Die Fragestellung der Arbeit wird deutlich formuliert und die Methodik vorgestellt.

Kapitel zwei behandelt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Dabei werden die gesetzliche Tarifeinheit und die Tarifautonomie definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeitswelt erläutert.

Kapitel drei befasst sich mit den Auswirkungen der gesetzlichen Tarifeinheit auf die Tarifstrukturen. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer getrennt betrachtet und analysiert.

Kapitel vier bietet eine Gegenüberstellung der Konsequenzen der gesetzlichen Tarifeinheit in Bezug auf die Tarifautonomie. Dabei werden die positiven und negativen Aspekte der Gesetzesänderung gewogen und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Tarifeinheitsgesetz, Tarifautonomie, Tarifstruktur, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitswelt, Gesetzgebung, Verfassungsrecht, Rechtsprechung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutet die gesetzliche Tarifeinheit eine sinnvolle Vereinfachung der Tarifstrukturen oder eine Beschränkung der Tarifautonomie?
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Christian Kummer (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V452535
ISBN (eBook)
9783668850224
ISBN (Book)
9783668850231
Language
German
Tags
Tarifautonomie Tarifeinheit Tarufstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kummer (Author), 2018, Bedeutet die gesetzliche Tarifeinheit eine sinnvolle Vereinfachung der Tarifstrukturen oder eine Beschränkung der Tarifautonomie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint