Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es herauszufinden, durch welche Faktoren das Wirtschaftswachstum Chinas beeinflusst wird. Die Arbeit beginnt zunächst mit dem zeitlichen Verlauf der chinesischen Wirtschaftsentwicklung. Darauffolgend wird anhand von verschiedenen Modellen und Kennzahlen das chinesische Wirtschaftswachstum analysiert. Es stellt sich heraus, dass die politischen Veränderungen und der soziale Wandel eine große Rolle gespielt haben. Daraufhin wird in Kapitel 3 das BIP-Wachstum der letzten 50 Jahre auf den Einfluss der Reformen untersucht. Anschließend wird in den kommenden Kapiteln eine Auswertung der Faktoren Investitionen, Sparen, Auslandsdirektinvestitionen und die Faktorproduktivität vorgenommen. Es zeigt sich, dass Chinas Wachstum nur durch ein Zusammenspiel aller genannten Faktoren möglich war.
Die folgende Hausarbeit behandelt die Frage, wie China es bewältigte, solch einen enormen Aufstieg zu vollziehen und welche Schwierigkeiten auf dem Weg von einer sozialistischen Wirtschaft bis zu einer modernen Marktwirtschaft auftraten. Beginnend mit Kapitel zwei wird der historische Werdegang der wirtschaftlichen Reformen dargelegt. Das darauffolgende Kapitel drei geht zunächst auf das wirtschaftliche Wachstum und deren Zusammensetzung ein. Ergänzend zu den vorher untersuchten Faktoren wird die Korrelation von Faktorproduktivität und technischem Fortschritt zu dem Wirtschaftswachstum überprüft. Abschließend wird im letzten Kapitel auf mögliche Risiken wie Spekulationsblasen und Wirtschaftskrisen hingewiesen.
China ist und bleibt der größte Treiber der Globalisierung. Den größten Anteil am Wachstum brachte die Kapitalakkumulation, direkt gefolgt von dem Produktivitätswachstum in Form von Technologie und der Arbeitsallokation. Als problematisch erscheint jedoch immer noch das Bankensystem, welches viel zu stark unter der Kontrolle der Regierung ist. Im Vergleich zu anderen großen Industrienationen hemmt der Einfluss des Staates die Effizienz des Systems massiv. Ein vernetzter Welthandel in Verbindung mit einem ineffizienten Finanzsektor, der eine viel zu legere Kreditvergabe betreibt, birgt die Risiken, dass das eigene System von exogenen Faktoren langfristig geschwächt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Abstract
- Einleitung
- Der Ursprung der Reformen
- Die grundlegenden Reformen von 1978 – 1992
- Reformation des Agrarsektors
- Dual Track System in China
- Öffnung der heimischen Märkte
- Die Reformen ab 1989 bis heute
- Die Wirtschaft
- Die Analyse des Wirtschaftswachstums
- Bruttoinvestitionen
- Die Sparquote
- Auslandsdirektinvestitionen (Foreign Direct Investment)
- Die Faktorproduktivität (TFP)
- Ansatz von Holz, Carsten
- Finanzstabilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu untersuchen, die das Wirtschaftswachstum Chinas beeinflussen. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der chinesischen Wirtschaftsentwicklung im Laufe der Zeit. Anschließend werden verschiedene Modelle und Kennzahlen verwendet, um das chinesische Wirtschaftswachstum zu analysieren. Die politischen Veränderungen und der soziale Wandel werden als wesentliche Einflussfaktoren beleuchtet.
- Chinas Wirtschaftsentwicklung im Laufe der Zeit
- Analyse des chinesischen Wirtschaftswachstums anhand von Modellen und Kennzahlen
- Bedeutung von politischen Veränderungen und sozialem Wandel
- Einfluss von Reformen auf das BIP-Wachstum
- Analyse von Investitionen, Sparen, Auslandsdirektinvestitionen und Faktorproduktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung legt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und stellt die Relevanz der Analyse des chinesischen Wirtschaftswachstums heraus. Sie beleuchtet den Vergleich Chinas mit Deutschland und die rasante Entwicklung der chinesischen Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten.
- Der Ursprung der Reformen: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Reformen von 1978 bis 1992 und beleuchtet die Ursachen für die Notwendigkeit dieser Veränderungen. Es analysiert die Reformen des Agrarsektors, die Einführung des Dual Track Systems und die Öffnung der heimischen Märkte.
- Die Wirtschaft: Dieses Kapitel fokussiert auf die Analyse des Wirtschaftswachstums in China. Es untersucht Bruttoinvestitionen, die Sparquote, Auslandsdirektinvestitionen und die Faktorproduktivität, um deren Einfluss auf das chinesische Wirtschaftswachstum zu erforschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des chinesischen Wirtschaftswachstums und der Faktoren, die es beeinflussen. Schlüsselwörter sind: chinesisches Wirtschaftswachstum, Reformen, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Dual Track System, Agrarsektor, Bruttoinvestitionen, Sparquote, Auslandsdirektinvestitionen, Faktorproduktivität, technischer Fortschritt.
- Arbeit zitieren
- Alexander Artmann (Autor:in), 2018, Das chinesische Wirtschaftswachstum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452538