In Zeiten der weltweiten Vernetzung über das World Wide Web wird der Einsatz von elektronischen Kommunikationsmitteln als Instrument des Marketing für ein Unternehmen immer wichtiger. Die Ausrichtung sämtlicher Unternehmensaktivitäten auf die Bedürfnisse des Marktes hat in der Wirtschaft bereits einen sehr hohen Stellenwert, da der Kunde durch die schnelle und uneingeschränkte Informationsverbreitung mündiger und selbständiger geworden ist und dadurch Entscheidungen objektiver treffen kann. Die elektronischen Arbeitsmittel sind in allen Bereichen der Unternehmungen eingesetzt und werden ständig ausgebaut. Die zusätzliche Vernetzung der Firmen stellt auch neue Herausforderungen an das Marketing, das mit Online-Instrumenten uneingeschränkte Märkte öffnet. Durch diesen Aspekt wird die Kommunikation immer schneller und das Thema der Kundenbindung ein immer wichtigeres.
Gerade für Non-Profit-Organisationen sind Kundenbindung und Imageverbesserung lebende Prozesse, die laufend verbessert und gesteigert werden müssen.
Die Österreichische Sporthilfe (ÖSH), deren Hauptaufgabe es ist, Dienstleistungen und Unterstützungen für Sportler in Österreich anzubieten, hat die Herausforderungen der Zeit erkannt und gesehen, dass sich im Bereich der Informationsversorgung neue Medien und Möglichkeiten entwickeln. Aus diesem Grund hat die ÖSH die Entscheidung getroffen, das Online-Marketing zu erweitern und dabei einen Schwerpunkt auf die Kommunikationspolitik zu legen.
Ein konkreter Vorschlag dazu ist der Einsatz des Newsletter als Kommunikationsmedium. Das Ziel der Arbeit war es, die umfassenden Möglichkeiten des Marketing aufzuzeigen und dabei speziell auf die neuen Bereiche des Online-Marketing einzugehen, die in den letzten Jahren einen enormen Umfang erreicht haben.
Für das Unternehmen ÖSH wurde der Bereich des E-Mail-Marketing im Detail erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den Einsatz des Newsletter gelegt wurde, der als Kommunikationsmittel Anwendung findet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war die Auswahl eines geeigneten Software-Paketes, das der ÖSH den Start in einen neuen Bereich der Kommunikation mit den Sportlern, Sponsoren, den Mitgliedern und der Öffentlichkeit ermöglichen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing im Wandel
- Veränderungen im Marketing
- Online-Marketing im Wandel
- E-Mail-Marketing
- Die Österreichische Sporthilfe
- Die ÖSH als Organisation
- Die Bedeutung der ÖSH im Sport
- Die ÖSH als Non-Profit-Organisation
- Die ÖSH als Arbeitgeber
- Die ÖSH als Zielgruppe
- Die Mitglieder
- Die Sponsoren
- Die Medien
- Die Öffentlichkeit
- Konzept des Newsletters
- Der Newsletter als Kommunikationsmedium
- Die Ziele des Newsletters
- Die Inhalte des Newsletters
- Die Gestaltung des Newsletters
- Die Auswahl des Software-Paketes
- Anforderungen an das Software-Paket
- Die Evaluation der Software-Pakete
- Die Entscheidung für ein Software-Paket
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Online-Marketings, insbesondere des Newsletters, für Non-Profit-Organisationen. Im Fokus steht die Österreichische Sporthilfe (ÖSH), deren Zielgruppe aus Sportlern, Sponsoren, Mitgliedern und der Öffentlichkeit besteht.
- Die Entwicklung des Online-Marketings und seine Bedeutung für Unternehmen
- Die Herausforderungen der Zeit für Non-Profit-Organisationen im Bereich der Kommunikation und Information
- Die Möglichkeiten des Newsletters als Kommunikationsinstrument für die ÖSH
- Die Auswahl eines geeigneten Software-Pakets für die Implementierung des Newsletters
- Die Bedeutung des Newsletters für die Kundenbindung und Imageverbesserung der ÖSH
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik des Online-Marketings und die Bedeutung des Newsletters für Non-Profit-Organisationen dar. Der Fokus liegt auf der Österreichischen Sporthilfe (ÖSH) und ihren Herausforderungen im Bereich der Kommunikation und Information.
- Marketing im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Marketing, insbesondere die Entwicklung des Online-Marketings. Es werden die Möglichkeiten des E-Mail-Marketings und des Newsletters erläutert.
- Die Österreichische Sporthilfe: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation der ÖSH, ihre Bedeutung im Sport und ihre Rolle als Non-Profit-Organisation und Arbeitgeber. Es werden die verschiedenen Zielgruppen der ÖSH vorgestellt, wie z.B. Mitglieder, Sponsoren, Medien und die Öffentlichkeit.
- Konzept des Newsletters: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept des Newsletters als Kommunikationsmedium für die ÖSH. Es werden die Ziele, Inhalte und Gestaltung des Newsletters erläutert.
- Die Auswahl des Software-Paketes: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an ein Software-Paket für die Implementierung des Newsletters und zeigt die Evaluation verschiedener Software-Pakete auf. Es wird die Entscheidung für ein bestimmtes Software-Paket vorgestellt.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Newsletter, Non-Profit-Organisation, Österreichische Sporthilfe, Kundenbindung, Imageverbesserung, Kommunikation, Information, Software-Paket.
- Quote paper
- Regina Strohmeier (Author), 2004, Online Marketing Einsatz eines Newsletters für die Österreichische Sporthilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45256