Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Theorie und Empirie von Present-Bias-Experimenten. Schnittmengen, Probleme, Herausforderungen

Titel: Theorie und Empirie von Present-Bias-Experimenten. Schnittmengen, Probleme, Herausforderungen

Seminararbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: John-Lukas Langkamp (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zeitinkonsistenz betrifft fast alle Lebensbereiche. Sowohl politische Entscheidungen als auch unser alltägliches Verhalten unterliegen zeitlichen Inkonsistenzen; die Folgen solchen Verhaltens können große Ausmaße annehmen, weswegen es nicht verwunderlich ist, dass ein breites wissenschaftliches Spektrum ein großes Interesse daran hat, Inkonsistenzen detailliert zu analysieren.

Die Volkswirtschaftslehre stellt sich unter anderem die Fragen, ob sich beobachtete Zeitinkonsistenz modelltheoretisch integrieren lässt und inwiefern Wirtschaftssubjekte sich ihrer Inkonsistenz bewusst sind (Sophistication). Nicht zuletzt versucht sie die Konsequenzen für die Wohlfahrt zu erforschen und die Frage zu beantworten, welche Rolle die Möglichkeit der Selbstbindung spielt (Commitment).

Diese Seminararbeit setzt den Fokus auf experimentell beobachtbare Zeitinkonsistenten bezüglich Anstrengungen und versucht die Frage zu beantworten, inwiefern theoretische Überlegungen zur Zeitinkonsistenz mit empirischen Ergebnissen harmonieren; weiter soll diskutiert werden, welche forschungsrelevanten Fragen sich ergeben und welche Rolle sie für die Realität haben.

Zunächst werden wir das theoretische Modell von Rabin und O’Donoghue (1999) betrachten, das Typen von Zeitinkonsistenz anhand des Beta-Delta-Modells analysiert; anschließend fokussieren wir uns auf die Beobachtungen eines Experiments von Augenblick et al.(2013), das dynamische Inkonsistenzen bezüglich Anstrengungen untersucht.1

Nach Lektüre dieser Arbeit soll ein Eindruck entstehen, wie sensibel das Forschungsfeld der Verhaltensökonomik, speziell die Untersuchung von dynamischen Inkonsistenzen ist und welche Auswirkungen dies auf beispielsweise politische Entscheidungen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Wohlfahrtsanalyse
    • 2.2 Commitment
  • 3. Das Effort-Experiment
    • 3.1 Aufbau
    • 3.2 Ergebnisse
  • 4. Diskussion von Theorie und Empirie
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Zeitinkonsistenz, insbesondere in Bezug auf Anstrengungen. Die Arbeit untersucht, wie theoretische Überlegungen zur Zeitinkonsistenz mit empirischen Ergebnissen aus Experimenten harmonieren. Zudem werden forschungsrelevante Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert.

  • Analyse von Verhalten und Wohlfahrtsimplikationen verschiedener Konsumententypen
  • Untersuchung von Zeitinkonsistenz bezüglich Anstrengungen anhand eines Experiments
  • Zusammenführung von theoretischen und empirischen Erkenntnissen
  • Diskussion von Herausforderungen und Forschungslücken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zeitinkonsistenz ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik in verschiedenen Lebensbereichen. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Zeitinkonsistenz, einschließlich der Wohlfahrtsanalyse und der Bedeutung von Commitment. Es stellt verschiedene Konsumententypen (zeitkonsistente Konsumenten, Sophisticates und Naive) vor.
  • Kapitel 3: Das Effort-Experiment: Dieses Kapitel beschreibt ein Experiment, das dynamische Inkonsistenzen bezüglich Anstrengungen untersucht. Es erläutert den Aufbau des Experiments und präsentiert die Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Zeitinkonsistenz, Present-Bias, Anstrengung, Effort-Experiment, Wohlfahrtsanalyse, Commitment, Sophistication, Naivität, Prokrastination, Modelltheoretische Grundlagen, Empirische Ergebnisse, Forschungslücken.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie und Empirie von Present-Bias-Experimenten. Schnittmengen, Probleme, Herausforderungen
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institute for Applied Microeconomics (IAME))
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,3
Autor
John-Lukas Langkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V452720
ISBN (eBook)
9783668850828
ISBN (Buch)
9783668850835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Present-Bias Present bias Rabin O'Donoghue Time discounting Doing it now or later American Economic Review hyperbolic discounting present biased Verhaltensökonomie Bahavioral Economics Experimental Economics Sophistication Zeitinkonsistenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
John-Lukas Langkamp (Autor:in), 2017, Theorie und Empirie von Present-Bias-Experimenten. Schnittmengen, Probleme, Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum