Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Kulturbegriff und die Religionskritik Freuds in "Die Zukunft einer Illusion" zu referieren und den gegenwärtigen Zustand der Religion in der europäischen Gesellschaft zu untersuchen.
Der erste Teil der Hausarbeit widmet sich der Untersuchung des Kulturbegriffs von Freud. Dabei sind folgende Fragen leitend: Wie definiert Freud Kultur? Was sind die Aufgaben der Kultur? Wie lässt sich der Zustand der Kultur in der Gesellschaft darstellen und was lässt sich über die Zukunft vermuten? Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Religion als kulturelles Phänomen und Illusion näher betrachtet. Ihr Ursprung und ihr Stellenwert in der Gesellschaft zur Zeit Freuds sollen herausgearbeitet werden. Im nächsten Schritt wird die Religionskritik und die Zukunftsaussicht der Religion dargelegt. Anschließend soll der gegenwärtige Zustand der Religion in der europäischen Gesellschaft unter Berücksichtigung der Zukunftsaussicht Freuds untersucht werden. Dabei soll sich herausstellen, welche Entwicklung die Religion vollzogen hat, welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft spielt und was in Zukunft erwartet werden kann. Zuletzt werden die wichtigsten Ergebnisse im Fazit zusammengefasst und ein weiterer Ausblick wird dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die menschliche Kultur
- Religion als Illusion und kulturelles Phänomen
- Ursprung und Stellenwert in der Kultur
- Religionskritik und Ausblick
- Zukunft ohne Illusion?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Sigmund Freuds Religionskritik in seinem 1927 veröffentlichten Essay "Die Zukunft einer Illusion". Sie untersucht die Beziehung zwischen Kultur und Religion sowie deren Einfluss auf den Menschen. Die Arbeit analysiert Freuds Kulturbegriff und seine Thesen zur Zukunft der Religion, vor dem Hintergrund der damaligen und der gegenwärtigen europäischen Gesellschaft.
- Freuds Kulturbegriff und seine Definition von Kultur
- Die Rolle der Religion als kulturelles Phänomen und Illusion
- Die Religionskritik Freuds und seine Zukunftsaussicht
- Der gegenwärtige Zustand der Religion in der europäischen Gesellschaft im Kontext von Freuds Analyse
- Die Entwicklung und die zukünftige Rolle der Religion in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Essay "Die Zukunft einer Illusion" von Sigmund Freud vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie hebt die Bedeutung der Analyse von Freuds Thesen für das heutige Zeitalter hervor und skizziert die Gliederung der Arbeit.
Die menschliche Kultur
In diesem Kapitel wird Freuds Kulturbegriff definiert und analysiert. Die Arbeit untersucht die Aufgaben der Kultur, den Zustand der Kultur in der Gesellschaft und die Zukunftsaussicht der Kultur nach Freuds Analyse.
Religion als Illusion und kulturelles Phänomen
Ursprung und Stellenwert in der Kultur
Dieses Unterkapitel beleuchtet den Ursprung und den Stellenwert der Religion in der Gesellschaft zur Zeit Freuds. Es analysiert die Rolle der Religion als kulturelles Phänomen und Illusion.
Religionskritik und Ausblick
In diesem Unterkapitel wird Freuds Kritik an der Religion und seine Zukunftsaussicht bezüglich der Religion vorgestellt. Die Arbeit analysiert Freuds Thesen und Argumente.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sigmund Freud, Religionskritik, "Die Zukunft einer Illusion", Kulturbegriff, Religion als Illusion, Zivilisation, Triebverzicht, narzisstische Befriedigung, Kulturfeindlichkeit, Verinnerlichung, europäische Gesellschaft, gegenwärtiger Zustand der Religion.
- Arbeit zitieren
- Betül Yildizhan (Autor:in), 2018, Die Religionskritik Freuds in "Die Zukunft einer Illusion" und der gegenwärtige Zustand der Illusion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453118