Diese Arbeit enthält Gedanken zur Uridee zum Film "Herz aus Stein" und einen Auszug aus "In Erinnerung an
Eberhard Beutner - Zeitzeuge und preußisches Original".
Mir fällt eine andere Begebenheit ein: Auf dem Trockenboden das Hauses Humboldtstr. 32 in Berlin-Grunewald befand sich - sehr verstaubt - eine Gipsfigur, deren Kopf vom Rumpf getrennt war und irgendwo daneben lag. Dieser Kopf war - für mich ganz unverkennbar - eine Porträtplastik des Alten Fritz! Ich nahm mich des vergessenen Stückes an und montierte den Kopf auf den dünnen Flaschenhals eines riesigen grünen Glasballons, in dem man früher Obstsäfte zur Gärung anzusetzen pflegte, aus denen dann wunderbarerweise Obstwein entstand.
Inhaltsverzeichnis
- Unbenannte Einleitung
- Der Gips-Bozzetto
- Die Familie Beutner und Harro Magnussen
- Die Zeichnung von Elisabeth Beutner
- Der Film "Herz aus Stein"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Entstehungsidee des Films "Herz aus Stein" und beleuchtet dabei die Geschichte eines Gips-Bozzettos des Berliner Bildhauers Harro Magnussen, das in den Besitz der Familie Beutner gelangte. Der Autor verknüpft die Familiengeschichte der Beutners mit der Kunstgeschichte und der Entstehung des Films, um die Inspiration und die Hintergründe des Kunstwerks aufzuzeigen.
- Die Geschichte des Gips-Bozzettos "Der Philosoph von Sanssouci in seinen letzten Tagen"
- Die Verbindung zwischen der Familie Beutner und dem Bildhauer Harro Magnussen
- Die künstlerische Bedeutung der Plastik des Alten Fritz
- Die Inspiration des Films "Herz aus Stein" durch den Gipskopf
- Die Parallelen zwischen dem Schicksal des Alten Fritz und der Filmhandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Unbenannte Einleitung: Der Text beginnt mit der Beschreibung einer Gipsfigur, den Kopf des Alten Fritz, die der Autor auf einem Trockenboden fand. Diese Einleitung dient als Aufhänger für die folgende Erzählung über die Geschichte des Gips-Bozzettos und seine Verbindung zum Film "Herz aus Stein".
Der Gips-Bozzetto: Dieses Kapitel beschreibt die Entdeckung des Gipskopfes und dessen Rückgabe an die KPM. Es wird die Geschichte des Bozzettos erzählt, seine Entstehung vor 1892 durch Harro Magnussen, seine spätere Stiftung an die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, und seine Ausstellungen in verschiedenen Museen, darunter der Hamburger Bahnhof. Der Text betont den kunsthistorischen Wert der Plastik und die eindrucksvolle Darstellung des sterbenden Friedrich des Großen.
Die Familie Beutner und Harro Magnussen: Hier wird der Weg des Bozzettos in den Besitz der Familie Beutner geschildert. Es wird die enge Beziehung zwischen den Familien Beutner und Magnussen beschrieben, die auf Nachbarschaft und gegenseitiger Unterstützung beruhte. Die schwierige finanzielle Situation der Magnussens und die Hilfe der Beutners durch den Erwerb des Bozzettos werden thematisiert. Der Text beleuchtet auch den Selbstmord Harro Magnussens im Jahr 1908.
Die Zeichnung von Elisabeth Beutner: Dieses Kapitel beschreibt eine Bleistiftzeichnung von Elisabeth Beutner, der Mutter von Eberhard Beutner, die Harro Magnussen zeigt. Die Zeichnung wird in den Kontext der künstlerischen Fähigkeiten von Elisabeth Beutner und ihrer familiären Verbindungen gestellt. Der Autor bettet die Zeichnung in die Geschichte des Hauses der Familie Beutner ein und unterstreicht dessen Alter und Bedeutung als eines der ersten Häuser in der Villenkolonie Grunewald.
Der Film "Herz aus Stein": Dieses Kapitel beschreibt die Inspiration des Films "Herz aus Stein" durch den Gipskopf des Alten Fritz. Es werden die beteiligten Künstler, Nicos Ligouris und Claus Wilbrandt, genannt und die Entstehung des Films, seine Aufführungen und die Besetzung beschrieben. Der Text gibt einen kurzen Einblick in die Handlung des Films, wobei die Parallelen zwischen dem Schicksal des Alten Fritz und der Filmhandlung angedeutet werden.
Schlüsselwörter
Harro Magnussen, Gips-Bozzetto, Friedrich der Große, Familie Beutner, "Herz aus Stein", Film, Berlin, Grunewald, Preußen, Kunstgeschichte, Familiengeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu "Herz aus Stein": Die Geschichte eines Gips-Bozzettos
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text behandelt die Entstehung des Films "Herz aus Stein" und beleuchtet dabei die Geschichte eines Gips-Bozzettos des Berliner Bildhauers Harro Magnussen. Er verknüpft die Familiengeschichte der Beutners mit der Kunstgeschichte und der Entstehung des Films, um die Inspiration und die Hintergründe des Kunstwerks aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt der Gips-Bozzetto "Der Philosoph von Sanssouci in seinen letzten Tagen"?
Der Gipskopf des Alten Fritz bildet den zentralen Gegenstand des Textes. Seine Geschichte, von seiner Entstehung durch Harro Magnussen bis zu seiner Rolle als Inspiration für den Film "Herz aus Stein", wird detailliert beschrieben. Der Text beleuchtet seinen kunsthistorischen Wert und seine wechselvolle Geschichte, einschließlich seines Weges in den Besitz der Familie Beutner.
Welche Beziehung besteht zwischen der Familie Beutner und Harro Magnussen?
Die Familie Beutner und der Bildhauer Harro Magnussen standen in enger Beziehung zueinander, geprägt von Nachbarschaft und gegenseitiger Unterstützung. Die Beutners halfen den finanziell angeschlagenen Magnussens, unter anderem durch den Erwerb des Gips-Bozzettos. Diese Beziehung wird im Text im Kontext des Schicksals beider Familien beleuchtet.
Welche Bedeutung hat die Zeichnung von Elisabeth Beutner?
Die Bleistiftzeichnung von Elisabeth Beutner, die Harro Magnussen darstellt, liefert einen weiteren Einblick in die Beziehung zwischen der Familie Beutner und dem Bildhauer. Sie wird im Kontext der künstlerischen Fähigkeiten von Elisabeth Beutner und der Geschichte des Hauses der Familie Beutner in der Villenkolonie Grunewald eingeordnet.
Wie ist der Film "Herz aus Stein" mit dem Gips-Bozzetto verbunden?
Der Gipskopf des Alten Fritz diente als Inspiration für den Film "Herz aus Stein". Der Text beschreibt die beteiligten Künstler (Nicos Ligouris und Claus Wilbrandt), die Entstehung des Films, seine Aufführungen und die Besetzung. Er hebt die Parallelen zwischen dem Schicksal des Alten Fritz und der Filmhandlung hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Harro Magnussen, Gips-Bozzetto, Friedrich der Große, Familie Beutner, "Herz aus Stein", Film, Berlin, Grunewald, Preußen, Kunstgeschichte, Familiengeschichte.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Unbenannte Einleitung, Der Gips-Bozzetto, Die Familie Beutner und Harro Magnussen, Die Zeichnung von Elisabeth Beutner und Der Film "Herz aus Stein". Jedes Kapitel befasst sich mit einem Aspekt der Geschichte des Gips-Bozzettos und seiner Beziehung zum Film.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text beschreibt die Entstehungsidee des Films "Herz aus Stein" und beleuchtet die Geschichte des Gips-Bozzettos, die Familiengeschichte der Beutners und deren Verbindung zur Kunstgeschichte. Ziel ist es, die Inspiration und die Hintergründe des Kunstwerks aufzuzeigen und die Verbindungen zwischen Kunst, Geschichte und Familiengeschichte zu beleuchten.
- Quote paper
- Kraft-Eike Wrede (Author), 2011, Uridee zum Film "Herz aus Stein" von Nicos Ligouris, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453119