Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Wertorientierte Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns

Titel: Wertorientierte Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns

Bachelorarbeit , 2017 , 79 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Roth (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die in der Theorie vorhandenen Performance Measurement-Systeme zu analysieren und daraus eine nachhaltige Handlungsempfehlung zur wertorientierten Steuerung von Unternehmen abzuleiten. Um den Praxisbezug herzustellen, werden die Handlungsempfehlungen am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns angewendet. Des Weiteren sollen jedoch auch die Herausforderungen dargestellt werden, die bei einer Verwendung von Performance Measurement-Systemen entstehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen des Controllings und der Unternehmensführung
    • 2.1 Management und Controlling
    • 2.2 Von der Strategie zu den operativen Zielen
    • 2.3 Nachteile der traditionellen Kennzahlenanalyse und Entstehung des Performance Measurement
  • 3. Performance Measurement und Unternehmenswert
    • 3.1 Begriffsdefinitionen
      • 3.1.1 Performance Measurement
      • 3.1.2 Unternehmenswert
      • 3.1.3 Kennzahlen und Kennzahlenarten
      • 3.1.4 Kennzahlensysteme
    • 3.2 Grundschema eines Performance Measurement-Systems nach Gleich
      • 3.2.1 Strategische Planung & Steuerung
      • 3.2.2 Operative Planung & Steuerung
      • 3.2.3 Leistungsanreize/-vorgaben/-messung
      • 3.2.4 Kennzahlenaufbau und -pflege
      • 3.2.5 Rahmenfaktoren für Performance Measurement-Systeme
    • 3.3 Performance Measurement-Konzepte
      • 3.3.1 Balanced Scorecard
      • 3.3.2 Performance Pyramid
      • 3.3.3 Wertorientierte Ansätze
    • 3.4 Mögliche Unternehmenswertsteigerungen durch das Performance Measurement
  • 4. Einführung eines Performance Measurement-Systems bei einem internationalen Chemiekonzern
    • 4.1 Best Practice Beispiele bei produzierenden Chemieunternehmen
    • 4.2 Handlungsempfehlungen für die Einführung eines Performance Measurement-Systems
  • 5. Kritische Betrachtung von Performance Measurement-Systemen
    • 5.1 Berücksichtigung Verhaltenstheorie
    • 5.2 Einfluss von Big Data und Mitarbeiterqualifikation
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der wertorientierten Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement. Im Zentrum steht die Analyse und Anwendung des Performance Measurement am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Controllings und der Unternehmensführung, die Bedeutung von Performance Measurement für die Unternehmenswertsteigerung sowie die konkrete Implementierung und Anwendung in der Praxis.

  • Definition und Bedeutung von Performance Measurement
  • Verknüpfung von Performance Measurement und Unternehmenswert
  • Analyse verschiedener Performance Measurement-Konzepte
  • Best Practice Beispiele für die Einführung von Performance Measurement-Systemen in der Chemieindustrie
  • Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Chancen von Performance Measurement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der wertorientierten Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement ein. Hier wird das Ziel der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit dargestellt.

Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen des Controllings und der Unternehmensführung. Es werden die Aufgaben des Controllings, die Bedeutung von strategischer Planung und die Herausforderungen der traditionellen Kennzahlenanalyse beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept des Performance Measurement und der Beziehung zum Unternehmenswert. Es werden Definitionen, Kennzahlenarten und -systeme sowie verschiedene Performance Measurement-Konzepte wie die Balanced Scorecard und die Performance Pyramid vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert die praktische Einführung von Performance Measurement-Systemen in einem internationalen Chemiekonzern. Es werden Best Practice Beispiele aus der Chemieindustrie vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Performance Measurement-Systems gegeben.

Kapitel 5 beleuchtet die kritischen Aspekte von Performance Measurement-Systemen. Es wird die Bedeutung der Verhaltenstheorie, der Einfluss von Big Data und der Rolle der Mitarbeiterqualifikation betrachtet.

Schlüsselwörter

Performance Measurement, Unternehmenswert, Wertorientierte Steuerung, Controlling, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Performance Pyramid, Chemieindustrie, Big Data, Mitarbeiterqualifikation, Verhaltenstheorie

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertorientierte Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Christian Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
79
Katalognummer
V453204
ISBN (eBook)
9783668853423
ISBN (Buch)
9783668853430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wertorientierte steuerung unternehmen performance measurement beispiel chemiekonzerns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Roth (Autor:in), 2017, Wertorientierte Steuerung von Unternehmen mithilfe des Performance Measurement am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum