Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Vorurteile und Stereotypen im Fremdsprachenunterricht

Titel: Vorurteile und Stereotypen im Fremdsprachenunterricht

Hausarbeit , 2001 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Philipp Rott (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lehrer sind faul, haben viel mehr Freizeit als „normale“ Berufstätige und sind nicht in der Lage, ihre eigenen Kinder zu erziehen.
Schüler sind desinteressiert, versuchen sich vor verantwortungsvollen Aufgaben zu drücken und haben zu wenig Erfahrung, um bei den Erwachsenen mitreden zu können.
Die Schule ist nicht in der Lage, aus den Kindern verantwortungsvolle, selbständig denkende Erwachsene zu machen; das Leistungsniveau wird immer schlechter.
Was für Aussichten! Selbst, wenn diese Ansichten über Schule und über die daran beteiligten Personen überspitzt formuliert sind, so geben sie doch zumindest teilweise das typische Bild von Schule wieder, welchem man - in den Medien oder auch in privaten Gesprächen - immer wieder begegnet. Wie kommt es, dass gerade in solchen Bereichen wie Schul- und Ausbildungsstätten, die quasi ein Spiegelbild unserer Gesellschaft darstellen, da sie wie kaum ein anderer Bereich auch immer die gerade vorherrschenden Trends und Moden aufnehmen und sich die gesellschaftlichen Veränderungen immer zuerst hier herauskristallisieren, Vorurteile und stereotype Vorstellungen eine so große Rolle spielen? Wenn schon das schulische Leben als Spiegelbild des gesellschaftlichen Lebens so vorurteilsbestimmt ist, wie sollen Schüler dann zu vorurteilsfreiem Denken erzogen werden? Ist das überhaupt möglich?
Die vorliegende Arbeit befasst sich nicht mit den angedeuteten Vorurteilen, die über Schule, Lehrer oder Schüler bestehen. Sie soll vielmehr das Phänomen des Vorurteils aus verschiedenen Richtungen beleuchten. Als Lehramtsstudent in den Fächern Englisch, Französisch und Psychologie interessierte mich zum einen der psychologische Aspekt von Vorurteilen, deren Entstehung und Funktionen, und zum anderen, da ich als zukünftiger Fremdsprachenlehrer auch für die Vermittlung von kulturspezifischen Aspekten von Sprachen zuständig bin, der Bereich der ethnischen Vorurteile bzw. die Funktion und Gefahr nationaler Stereotypen und deren Behandlung im Unterricht. Die Arbeit soll also zunächst einen Einblick verschaffen, in die psychologischen Grundlagen des Vorurteils. Anschließend soll die besondere Stellung des Vorurteils im Fremdsprachenunterricht erläutert werden, bevor dann Möglichkeiten aufgezeigt werden, durch Fremdsprachenunterricht die Entstehung von nationalen Stereotypen zu verhindern, bzw. eben diese Stereotype abzubauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Vorurteil aus psychologischer Sicht
    • Einstellung, Stereotyp und Vorurteil: Definition und Abgrenzung
      • Einstellung
      • Stereotyp
      • Vorurteil
    • Wodurch entstehen Vorurteile?
      • Theorien zur Erklärung von Vorurteilen
      • Kognitive Erklärungsansätze
  • Ethnische Stereotypen und Vorurteile
    • Die Thematisierung von ethnischen Stereotypen und Vorurteilen in der Schule
    • Die Rolle des Fremdsprachenunterrichts bei der Bekämpfung von nationalen Vorurteilen
      • Die Rolle der Fremdsprache
      • Gründliche Informationen als Basis für vorurteilsfreies Sprachenlernen
      • Die Gefahr des Problemunterrichts
      • Offene Texte zur Schulung der Kritikfähigkeit
      • Das Rollenspiel zur Förderung der Empathiefähigkeit
      • Interkulturelle Begegnungen
      • Zusätzliche Sprachangebote
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Vorurteils aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung und Funktionsweise von Vorurteilen, insbesondere im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.

  • Psychologische Grundlagen des Vorurteils
  • Funktion und Gefahr nationaler Stereotype
  • Die Rolle des Fremdsprachenunterrichts bei der Bekämpfung von Vorurteilen
  • Möglichkeiten, die Entstehung von Stereotypen im Unterricht zu verhindern
  • Methoden zum Abbau von Vorurteilen im Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Vorurteile und stellt verschiedene Definitionen von Vorurteil, Einstellung und Stereotyp gegenüber. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Vorurteilen vorgestellt, darunter kognitive Erklärungsansätze. In einem weiteren Kapitel wird die besondere Stellung von Vorurteilen im Kontext von ethnischen Stereotypen und deren Thematisierung im schulischen Umfeld beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf der Rolle des Fremdsprachenunterrichts bei der Verhinderung und dem Abbau von nationalen Vorurteilen.

Schlüsselwörter

Vorurteil, Stereotyp, Einstellung, ethnische Vorurteile, Fremdsprachenunterricht, interkulturelle Kompetenz, Sprachmittlung, nationale Stereotype, Abbau von Vorurteilen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkulturelles Lernen, Empathiefähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemunterricht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorurteile und Stereotypen im Fremdsprachenunterricht
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Vom Vorurteil zum Urteil
Note
1,3
Autor
Philipp Rott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V45356
ISBN (eBook)
9783638427739
ISBN (Buch)
9783656525110
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorurteile Stereotypen Fremdsprachenunterricht Vorurteil Urteil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Rott (Autor:in), 2001, Vorurteile und Stereotypen im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum