Der Zeuge ist ein persönliches Beweismittel. Er soll die persönliche Wahrnehmung über einen in der Vergangenheit liegenden Vorgang darlegen. Der Zeuge ist verpflichtet, zu erscheinen, auszusagen und zu schwören. Die Vernehmung des Zeugen in der Hauptverhandlung erfolgt gemäß §§ 48 ff StPO1. Die Zeugenvernehmung erfolgt persönlich, § 250. Sofern möglich genießt die Zeugenvernehmung Vorrang vor einem Urkundsbeweis.
Inhaltsverzeichnis
- A. Die Zeugenvernehmung.
- B. Unmittelbarkeitsgrundsatz........
- C. Ausnahmen vom Unmittelbarkeitsgrundsatz im Rahmen der Zeugenvernehmung……...
- I. Protokollverlesung...
- 1. § 251 StPO.
- 2. §§ 253-256 StPO.
- II. Mittelbare Wahrnehmung eines Vorgangs.
- III. Abschirmung und Bild-Ton-Aufzeichnung.
- IV. Zeuge vom „Hörensagen“.
- V. Bundespräsident und Mitglieder oberster Staatsorgane.
- D. Fazit.
- Unmittelbarkeitsgrundsatz im Strafprozess
- Ausnahmen vom Unmittelbarkeitsgrundsatz im Rahmen der Zeugenvernehmung
- Protokollverlesung und ihre Voraussetzungen
- Rechtliche und praktische Aspekte der Anwendung von Beweissurrogaten
- Schutz der Identität von Zeugen und die Auswirkungen auf das faire Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Gutachten befasst sich mit der Thematik der Zeugenvernehmung im Strafprozess und untersucht die verschiedenen Aspekte des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in diesem Kontext. Dabei werden sowohl die grundlegenden Prinzipien der Zeugenvernehmung als auch die Ausnahmen von diesen erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Die Zeugenvernehmung
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Zeugenvernehmung als Beweismittel im Strafprozess. Es werden die Pflichten des Zeugen sowie das Verfahren der Zeugenvernehmung gemäß §§ 48 ff StPO¹ dargestellt.
B. Unmittelbarkeitsgrundsatz
Der Unmittelbarkeitsgrundsatz wird hier als ein zentrales Verfahrensprinzip des Strafprozesses definiert. Die Ausführungen fokussieren auf die materiellen und formellen Aspekte des Grundsatzes und seine Verankerung in § 250 und § 261 StPO.
C. Ausnahmen vom Unmittelbarkeitsgrundsatz im Rahmen der Zeugenvernehmung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Ausnahmen vom Unmittelbarkeitsgrundsatz im Rahmen der Zeugenvernehmung. Es werden verschiedene Szenarien vorgestellt, in denen die unmittelbare Vernehmung des Zeugen nicht möglich oder notwendig ist.
I. Protokollverlesung
Hier wird die Protokollverlesung als Möglichkeit zur Ersatz der Zeugenvernehmung diskutiert. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in § 251 StPO erläutert und die verschiedenen Anwendungsfälle und Voraussetzungen für die Verlesung von Protokollen dargestellt.
Schlüsselwörter
Zeugenvernehmung, Strafprozess, Unmittelbarkeitsgrundsatz, Protokollverlesung, Beweissurrogate, Beweismittel, § 250 StPO, § 251 StPO, § 261 StPO, Rechtliches Gehör, Verfahrensgrundsatz, Beweisrecht, anonyme Zeugen, V-Leute, faire Verfahren, Rechtsprechung, Literaturkritik.
- Quote paper
- Sebastian Zellmer (Author), 2005, Ersatz der unmittelbaren Zeugenvernehmung im Strafprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45365