Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, in welcher Form Zusammenhänge zwischen kommunalen Wirtschaftsförderungen und Standortentscheidungen von Unternehmen bestehen können. Insbesondere die Möglichkeiten der Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen durch gezielte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung werden betrachtet um somit die konkrete Rolle der (kommunalen) Wirtschaftsförderung darzulegen.
Ausgangspunkt sind hierzu theoretische Ansätze um die Standortwahl von Unternehmen zu erklären, wobei der Fokus vor allem auf den verschiedenen Standortfaktoren liegt. Daran anschließend werden diverse Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung genauer beleuchtet. Ebenso werden die Standortanforderungen der BMW Group im Standortentscheidungsprozess für den Standort Leipzig-Pleißig vorgestellt.
Zur besseren Untersuchung gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel: Nach den einleitenden Worten (1. Kapitel) werden im zweiten Kapitel theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb vorgestellt. Zudem wird auf den Wirtschaftsstandort (2.1) und die Standortfaktoren (2.2) eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb beleuchtet, wobei in Kapitel 3.1 zuerst grundlegend erläutert wird, was unter kommunaler Wirtschaftsförderung zu verstehen ist. Anschießend widmet sich Kapitel 3.2 den Zielen und Strategien im Standortwettbewerb, bevor abschließend die Herausforderungen im Standortwettbewerb (Kapitel 3.3) genannt werden. Daran schließt sich in Kapitel 4 das Beispiel der Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig an. Hierbei wird gesondert auf die Standortkriterien (Kapitel 4.1) sowie die endgültige Standortwahl (Kapitel 4.2) eingegangen. Zum Schluss folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung, die eine kritische Beurteilung der Ergebnisse ermöglichen und die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb
- Wirtschaftsstandort
- Standortfaktoren
- Die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb
- Kommunale Wirtschaftsförderung und ihre Rolle im Standortwettbewerb
- Ziele und Strategien im Standortwettbewerb
- Herausforderungen im Standortwettbewerb
- Beispiel: Standortwahl BMW Group Leipzig-Plaußig
- Standortkriterien
- Standortwahl
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen kommunalen Wirtschaftsförderungen und Standortentscheidungen von Unternehmen. Im Fokus steht die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen durch gezielte Maßnahmen. Ziel ist es, die konkrete Rolle der (kommunalen) Wirtschaftsförderung aufzuzeigen.
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen
- Der Wirtschaftsstandort und seine definitorischen Eigenheiten
- Wichtige Standortfaktoren für Unternehmen
- Die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb
- Die konkrete Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Beeinflussung von Standortentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Standortwettbewerb als einen bedeutenden Faktor in der globalen Wirtschaft dar und erläutert die Rolle der kommunalen Wirtschaftsförderung in diesem Kontext. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen, wobei der Fokus auf den Wirtschaftsstandort und die relevanten Standortfaktoren gelegt wird. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb, analysiert deren Ziele, Strategien und Herausforderungen. Das vierte Kapitel zeigt am Beispiel der Standortwahl der BMW Group für Leipzig-Pleißig die Anwendung der zuvor beschriebenen Theorie und die Bedeutung der Standortkriterien auf.
Schlüsselwörter
Standortwettbewerb, kommunale Wirtschaftsförderung, Standortfaktoren, Standortwahl, Unternehmen, Wirtschaftsstandort, Standortkriterien, BMW Group, Leipzig-Pleißig.
- Quote paper
- Holger Eknem (Author), 2017, Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453824