Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Ambulante Intensivpflege in Deutschland. Aktuelle Praxis und zukünftige Herausforderungen

Titel: Ambulante Intensivpflege in Deutschland. Aktuelle Praxis und zukünftige Herausforderungen

Hausarbeit , 2017 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Levon Ambarzumjan (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Relevanz des Themas ambulante Intensivpflege in Deutschland nahm in den letzten Jahren verstärkt zu. In der Pflegedienstbranche ist die ambulante Intensivpflege ein spezialisierter Zweig der häuslichen Krankenpflege. Durch den demografischen Wandel aber auch durch die Innovationen in der Medizin steigt die Anzahl häuslicher Intensivpatienten stetig an. Folglich ist die Frage zu erörtern, wie die Ausgangslage ambulanter Intensivpflegedienste gesetzt ist und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Pflege von Intensivpatienten in häuslicher Umgebung zu verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktuelle Ausgangsituation in Deutschland
    • 2.1. Demographischer Wandel
    • 2.2. Pflegebedarf und Pflegebedürftigkeit
  • 3. Intensivpflege
    • 3.1. Stationäre Intensivpflege
    • 3.2. Ambulante Intensivpflege
  • 4. Qualifikation der ambulanten Intensivpflegedienste
    • 4.1. Personelle Voraussetzungen
    • 4.2. Organisatorische Struktur
  • 5. Die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen
    • 5.1. Die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Pflegediensten
    • 5.2. Kostenübernahme- und Abrechnung
    • 5.3. Prüfungsmechanismen der Krankenkassen
  • 6. Herausforderungen
    • 6.1. Bürokratie
    • 6.2. Fachkräftemangel_
    • 6.3. Wirtschaftlichkeit
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Case Study befasst sich mit der aktuellen Praxis und zukünftigen Herausforderungen der ambulanten Intensivpflege in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklungen im Gesundheitswesen, die den Bedarf an ambulanter Intensivpflege steigern, und analysiert die Rahmenbedingungen für die häusliche Pflege von Intensivpatienten.

  • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • Steigender Bedarf an Pflege und die Herausforderungen der Pflegebedürftigkeit
  • Die Bedeutung der ambulanten Intensivpflege im Vergleich zur stationären Intensivpflege
  • Qualifikation und Anforderungen an ambulante Intensivpflegedienste
  • Die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen in der ambulanten Intensivpflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas ambulante Intensivpflege in Deutschland dar und erläutert die zentrale Problematik des steigenden Bedarfs an häuslicher Intensivpflege.
  • Kapitel 2: Aktuelle Ausgangsituation in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Es erläutert die Begriffe Pflegebedarf, Pflegebedürftigkeit und die Bedeutung der Intensivpflege.
  • Kapitel 3: Intensivpflege: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen stationärer und ambulanter Intensivpflege und beleuchtet die Besonderheiten der häuslichen Intensivpflege.
  • Kapitel 4: Qualifikation der ambulanten Intensivpflegedienste: Dieses Kapitel beleuchtet die personellen und organisatorischen Voraussetzungen, die für eine qualifizierte ambulante Intensivpflege notwendig sind.
  • Kapitel 5: Die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und ambulanten Pflegediensten, die Kostenübernahme und Abrechnung sowie die Prüfungsmechanismen der Krankenkassen.
  • Kapitel 6: Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der ambulanten Intensivpflege, insbesondere in Bezug auf Bürokratie, Fachkräftemangel und Wirtschaftlichkeit.

Schlüsselwörter

Ambulante Intensivpflege, Deutschland, Demographischer Wandel, Pflegebedarf, Pflegebedürftigkeit, Intensivpflege, Qualifikation, Pflegedienste, Krankenkassen, Kostenübernahme, Abrechnung, Herausforderungen, Bürokratie, Fachkräftemangel, Wirtschaftlichkeit

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ambulante Intensivpflege in Deutschland. Aktuelle Praxis und zukünftige Herausforderungen
Hochschule
bbw Hochschule
Note
1,7
Autor
Levon Ambarzumjan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
26
Katalognummer
V454501
ISBN (eBook)
9783668881921
ISBN (Buch)
9783668881938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ambulante Intensivpflege Herausforderungen Pflege Demographischer Wandel Pflegekonzept Herausforderungen Pflege in Zukunft Lösung Fachkräftemangel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Levon Ambarzumjan (Autor:in), 2017, Ambulante Intensivpflege in Deutschland. Aktuelle Praxis und zukünftige Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum