Diese Seminararbeit setzt sich mit Mahmud Muhammad Taha und seinem Hauptwerk "The Second Message of Islam" auseinander.
Zunächst einmal wird die politische Geschichte, sowie damit verbundene religiöse Entwicklungen des Sudan ab der osmanischen Herrschaft bis zum Sturz des Präsidenten Numairi überblicksmäßig skizziert. Im Anschluss daran wird eine kurze Biographie Tahas präsentiert. Die wesentlichen Aspekte seines Hauptwerkes "The Second Message of Islam" werden aufgezeigt und abschließend mit der Tradition verglichen.
1985 wurde der sudanesische Reformdenker Mahmud Muhammad Taha gehängt. Vielerorts wurde man erst dadurch auf ihn aufmerksam und man interessierte sich auch auf internationaler Ebene für seine Lehren und seine Bücher.
So wurde kurz danach auch sein Hauptwerk von Abdullahi Ahmed An-Na'im, einem Rechtsanwalt und Anhänger, ins Englische übersetzt und kam 1987 als The Second Message of Islam auf den Markt.
Während Taha mit seinen Thesen im innerislamischen Bereich eine gewisse Bekanntheit erlangt hat, wie die zahlreichen Todesurteile gegen ihn beweisen, liegt die Vermutung nahe, dass seine internationale Bekanntheit einzig und allein durch seine Exekution ermöglicht wurde.
Obwohl Taha viele westliche Ideen und Werte wie Demokratie, Sozialismus und Fortschritt der Wissenschaft befürwortet, übernimmt er doch nicht den westlichen Religionsrelativismus, sondern bekennt sich eindeutig zum Islam als die Spitze aller Religionen und stellt dessen Fundamente grundsätzlich auch nicht in Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Überblick über die Geschichte des Sudan im 19./20. Jahrhundert
- 1. 1. Die osmanisch-ägyptische Herrschaft
- 1. 2. Der Mahdi-Aufstand
- 1. 3. Die britische Herrschaft
- 1. 4. Die Republik Sudan bis 1985
- 2. Mahmud Muhammad Tahas Leben
- 3. The Second Message of Islam
- 3. 1. Zwei Botschaften des Korans
- 3. 2. Shari'a
- 3. 3. Freiheit - Determinismus
- 3. 4. Frauen
- 4. Überlegungen zu The Second Message of Islam
- 4. 1. Zur Koranexegese
- 4. 2. Zur Shari'a und Sunna
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Mahmud Muhammad Taha und seinem Hauptwerk "The Second Message of Islam". Sie beleuchtet die politische und religiöse Geschichte des Sudan vom 19. Jahrhundert bis zum Sturz des Präsidenten Numairi. Im Anschluss daran wird eine kurze Biographie Tahas präsentiert, und die wesentlichen Aspekte von "The Second Message of Islam" werden aufgezeigt und mit der Tradition verglichen.
- Die politische Geschichte des Sudan ab der osmanischen Herrschaft
- Die religiösen Entwicklungen im Sudan im Kontext der politischen Geschichte
- Die Lebensgeschichte von Mahmud Muhammad Taha
- Die wichtigsten Aspekte von "The Second Message of Islam"
- Ein Vergleich der Lehren Tahas mit der traditionellen islamischen Lehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Sudan ab der osmanischen Herrschaft bis zum Sturz des Präsidenten Numairi. Hierbei werden die verschiedenen Phasen der sudanesischen Geschichte, wie die osmanisch-ägyptische Herrschaft, der Mahdi-Aufstand, die britische Herrschaft und die Republik Sudan bis 1985, beleuchtet. Die Entstehung und Bedeutung verschiedener religiöser Strömungen im Sudan, wie der Sufiorden und der Wahhabiya, werden dabei ebenfalls betrachtet.
Im Anschluss daran wird eine kurze Biographie von Mahmud Muhammad Taha präsentiert, die seine frühen Jahre, seine Rolle als Reformdenker und seine Hinrichtung im Jahre 1985 beleuchtet. Die Arbeit geht dann näher auf das Hauptwerk Tahas "The Second Message of Islam" ein. Die zentralen Lehren von "The Second Message of Islam" werden aufgezeigt, wobei die Betonung auf den zwei Botschaften des Korans, der Shari'a, dem Verhältnis von Freiheit und Determinismus und der Rolle der Frau in der Gesellschaft liegt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zur Koranexegese Tahas und zur Frage, wie sich seine Lehren zu der traditionellen Shari'a und Sunna verhalten.
Schlüsselwörter
Mahmud Muhammad Taha, Sudan, "The Second Message of Islam", Islam, Koranexegese, Shari'a, Sunna, Reformismus, Neo-Salafismus, Sufiorden, Wahhabiya, Muslimbruderschaft, Frauenrechte, Politik, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Winfried Kumpitsch (Autor:in), 2018, "Die zweite Botschaft des Islam". Eine Analyse der Koran-Interpretation Muhammad Tahas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455132