Ziel dieser Arbeit ist die Analyse von zwei innovativen Geschäftsmodellen der Automobilindustrie. Unter Berücksichtigung der beschriebenen Problemstellung und Zielsetzung werden im Folgenden die Forschungsfragen der Arbeit beschrieben, welche in Kapitel 5.1 aufgegriffen und beantwortet werden. Dabei werden ausgehend von einer zentralen Forschungsfrage drei Unterfragen abgeleitet. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was charakterisiert innovative Geschäftsmodelle der Automobilindustrie?
Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Technologie und Innovation revolutionieren die Branche in ihren Grundstrukturen, zwingen Automobilhersteller zur strategischen Neuausrichtung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zentrale Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Vernetzung von Automobilen, Digitalisierung und disruptive Innovation branchenfremder Unternehmen. Branchenexperten prognostizieren, dass die Industrie innerhalb der nächsten zehn Jahre mehr Veränderung erfahren wird als in den vergangenen 100 Jahren und verweisen auf die rasante Entwicklung der Technologien, Märkte und Wettbewerber.
Die zunehmende Globalisierung der Märkte, Realisierung von Skaleneffekten und Produkt- beziehungsweise Modell-Vielfalt führen zu immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, höheren Produktionsvolumen und zunehmender Wettbewerbsintensität. Die Untersuchung weiterer innovativer Geschäftsmodelle der Automobilindustrie sowie eine Fokussierung auf Daten basierte Geschäftsmodelle stellen einen vielversprechenden Ansatzpunkt für zukünftige Forschungen dar. Ferner ist es möglich, durch intensive Forschungsmethoden oder enge Eingrenzung des Forschungsumfangs einen hohen Informationsgrad zu erzeugen. Einen weiteren Forschungsansatz stellt der Prozess der Geschäftsmodellinnovation der Automobilhersteller oder Mobilitätsdienstleister anhand alternativer Methoden wie Design Thinking, Lean Venturing oder Lean Startup dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Arbeit
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen von Geschäftsmodellen
- 2.1 Historischer Ursprung und Definition
- 2.2 Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
- 2.2.1 Business Model Canvas
- 2.2.2 St. Galler Business Model Navigator
- 2.2.3 Weitere Ansätze
- 2.3 Geschäftsmodellinnovation
- 3 Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
- 3.1 Branchenüberblick Automobilindustrie
- 3.2 Aktuelle Herausforderungen
- 3.3 Traditionelle Geschäftsmodelle
- 3.3.1 Massenproduktion
- 3.3.2 Nischenproduktion
- 3.4 Wegweisende Trends
- 4 Geschäftsmodellanalyse am Beispiel der car2go Group GmbH und der Deutsche Bahn Connect GmbH
- 4.1 Instrumente der Analyse
- 4.2 Auswahl der zu analysierenden Geschäftsmodelle
- 4.3 Analyse der car2go Group GmbH
- 4.3.1 Entstehung des Geschäftsmodells
- 4.3.2 Dimensionen nach Business Model Canvas
- 4.4 Analyse der Deutsche Bahn Connect GmbH
- 4.3.1 Entstehung des Geschäftsmodells
- 4.3.2 Dimensionen nach St. Galler Business Model Navigator
- 4.4 Gegenüberstellung und Ergebnisse der Geschäftsmodellanalyse
- 4.4 Abgrenzung zu konventionellen Geschäftsmodellen
- 5 Fazit
- 5.1 Kritische Zusammenfassung und Erkenntnisgewinn
- 5.2 Handlungsempfehlung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Das Ziel ist es, die Entwicklung und die Besonderheiten dieser Geschäftsmodelle im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Branche zu untersuchen.
- Die Relevanz der Geschäftsmodellinnovation in der Automobilindustrie
- Die Analyse von etablierten und innovativen Geschäftsmodellen
- Die Anwendung von Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, wie dem Business Model Canvas und dem St. Galler Business Model Navigator
- Die Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie im Kontext der digitalen Transformation
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Mobilitätskonzepten im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik und den Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, Definitionen und Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Es werden insbesondere der Business Model Canvas und der St. Galler Business Model Navigator vorgestellt und auf die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovation eingegangen.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Automobilindustrie, ihre aktuellen Herausforderungen und traditionelle Geschäftsmodelle. Es beleuchtet die verschiedenen Produktionsformen, die Bedeutung von Massenproduktion und Nischenproduktion sowie die Auswirkungen von wegweisenden Trends auf die Branche. In Kapitel 4 werden die Geschäftsmodelle der car2go Group GmbH und der Deutsche Bahn Connect GmbH im Detail analysiert.
Es werden die Entstehung, die Dimensionen nach den jeweiligen Methoden (Business Model Canvas und St. Galler Business Model Navigator) sowie die Abgrenzung zu konventionellen Geschäftsmodellen untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden gegenübergestellt und diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, zieht eine kritische Schlussfolgerung und gibt Handlungsempfehlungen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie und befasst sich mit Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Geschäftsmodellinnovation, traditionelle Geschäftsmodelle, Massenproduktion, Nischenproduktion, Mobilitätskonzepte, digitale Transformation, Nachhaltigkeit, car2go, Deutsche Bahn Connect, und die Herausforderungen der Branche im Kontext der digitalen Transformation.
- Arbeit zitieren
- Lukas Thielen (Autor:in), 2018, Innovative Geschäftsmodelle der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455208