Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Wer profitiert von der Care-Migration wirklich? Privathaushalte als Arbeitsplatz für Migrantinnen

Title: Wer profitiert von der Care-Migration wirklich? Privathaushalte als Arbeitsplatz für Migrantinnen

Textbook , 2019 , 155 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel – zum Beispiel bei den Familienstrukturen und Geschlechterrollen. Die Beschäftigung von Haushalts- und Putzhilfen, Kinderbetreuern und Pflegekräften ist so für viele Familien in Deutschland zum Alltag geworden.

Vor allem für Migrantinnen ist dieser Arbeitsmarkt attraktiv. Viele Frauen migrieren deshalb aus den sogenannten Ländern der Dritten Welt in die Länder der Ersten Welt. Diese Publikation prüft, ob davon wirklich beide Seiten profitieren.

Denn Schwarzarbeit ist in diesem Bereich weit verbreitet, Schätzungen gehen von 80 bis 90 Prozent aus. Die Migrantinnen führen außerdem in der Regel ein transnationales Leben. Deswegen stehen die Entsende- sowie die Aufnahmeländer als potenzielle Gewinner oder Verlierer im Zentrum der Analyse.

Aus dem Inhalt:
- Care-Migration;
- Care-Arbeit;
- Gender;
- Arbeitsmigration;
- Ausbeutung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Care-Arbeit als Herausforderung des Alltags
    • Begriffsklärung
    • Historische Entwicklung von Care-Arbeit
    • Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern
    • Demografischer Wandel und seine Folgen
    • Die Umverteilung von Care-Arbeit auf Migrantinnen
    • Zwischenfazit
  • Migration als globales Phänomen
    • Migration: Definition, Fakten und Zahlen
    • Feminisierung der Migration
    • Formen der Arbeitsmigration
    • Gründe für Care-Migration
    • Zwischenfazit
  • Privathaushalt als Arbeitsplatz für transnationale Migrantinnen
    • Beschäftigungsverhältnisse zwischen Legalität und Ausbeutung
    • Live-in versus Live-out
    • Besondere Merkmale der Arbeit
    • Beziehungen zwischen ArbeitgeberInnen und Migrantinnen
    • Privathaushalt als vergeschlechtlichter, ethnisierter Arbeitsplatz
    • Zwischenfazit
  • Auswirkungen der Care-Migration auf Entsendeländer
    • Brain Drain als Abzug des Humankapital
    • Rücküberweisungen und ihre Bedeutung für die zurückgelassenen Familien und Entsendeländer
    • Global Care Chains
    • Öffentliche Debatten über abwesende Mütter und zurückgelassene Kinder
    • Betreuungsarrangements und ihre Folgen
    • Transnationale Mutterschaft
    • Zwischenfazit
  • Mögliche Regelungen und Handlungsansätze zur Verbesserung sozialer und rechtlicher Situation der Migrantinnen
    • Ein gerechtes und sorgendes ökonomisches System
    • Gesellschaftspolitische Lösungsansätze
    • ILO-Übereinkommen 189 als Garantie menschenwürdiger Arbeit für Hausangestellte
    • Transnationale Aspekte Sozialer Arbeit
    • Zwischenfazit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem globalen Phänomen der Care-Migration und untersucht die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen in Privathaushalten. Sie beleuchtet die Folgen dieser Arbeitsmigration für die Herkunfts- und Gastländer sowie die Herausforderungen, denen Migrantinnen in ihren Arbeitsverhältnissen begegnen.

  • Die Bedeutung von Care-Arbeit in einer alternden Gesellschaft
  • Die feministische Perspektive auf Migration und die Rolle von Frauen in der Care-Arbeit
  • Die strukturellen Ungleichheiten und Herausforderungen, denen Migrantinnen in der Care-Arbeit begegnen
  • Die Auswirkungen der Care-Migration auf die Familienstrukturen in Herkunfts- und Gastländern
  • Mögliche Regelungen und Handlungsansätze zur Verbesserung der Situation von Migrantinnen in der Care-Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Care-Arbeit in modernen Gesellschaften dar und beleuchtet die steigende Nachfrage nach bezahlten Dienstleistungen im Privathaushalt. Sie führt den Leser in das Thema der Care-Migration ein, die sich als Folge des demografischen Wandels und der Feminisierung der Migration entwickelt hat.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Care-Arbeit und ihrer historischen Entwicklung. Es analysiert die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern und die Folgen des demografischen Wandels. Abschließend werden die Gründe für die Umverteilung von Care-Arbeit auf Migrantinnen beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Migration als globalem Phänomen. Es beleuchtet verschiedene Formen der Arbeitsmigration, die Gründe für Care-Migration und die Folgen der Feminisierung der Migration für die Herkunftsländer.

Kapitel 4 untersucht die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen in Privathaushalten. Es beleuchtet die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse, die Beziehungen zwischen Arbeitgeberinnen und Migrantinnen sowie die Herausforderungen, denen Migrantinnen im Privathaushalt begegnen.

Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der Care-Migration auf die Entsendeländer. Es analysiert den „Brain Drain“ und die Rolle von Rücküberweisungen sowie die Auswirkungen auf Familienstrukturen und Betreuungsarrangements in den Herkunftsländern.

Kapitel 6 stellt verschiedene Regelungen und Handlungsansätze vor, die die soziale und rechtliche Situation von Migrantinnen in der Care-Arbeit verbessern könnten. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen für Hausangestellte diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Care-Arbeit, Migration, Feminisierung der Migration, Privathaushalt, Arbeitsbedingungen, Transnationalität, Global Care Chains und die Folgen der Care-Migration für Herkunfts- und Gastländer.

Excerpt out of 155 pages  - scroll top

Details

Title
Wer profitiert von der Care-Migration wirklich? Privathaushalte als Arbeitsplatz für Migrantinnen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
155
Catalog Number
V455248
ISBN (eBook)
9783960955566
ISBN (Book)
9783960955573
Language
German
Tags
Care-Migration Care-Arbeit Gender Arbeitsmigration Ausbeutung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Wer profitiert von der Care-Migration wirklich? Privathaushalte als Arbeitsplatz für Migrantinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  155  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint