Die Europäische Union (EU) erstreckt sich über eine Fläche von ca. 4 Millionen km², mit einer Bevölkerung von ca. 457 Millionen Menschen. Verglichen mit den USA ist die Fläche der EU lediglich ungefähr halb so groß, bei einer Bevölkerung von ca. 290 Millionen Menschen in den USA.
Wenn man sich die Geschichte der EU ansieht, erkennt man, dass sich die EU von einem wirtschaftlichen Abkommen zwischen sechs Nachbarstaaten im Jahre 1951 zu einer supranationalen Staatengemeinschaft mit inzwischen 25 Mitgliedern entwickelt hat. Weitere Staaten, wie zum Beispiel die Türkei, stehen in absehbarer Zeit vor dem Eintritt in die EU.
Am 1. Januar 1999 wurde die gemeinsame Währung Euro (€) in die Finanzmärkte eingeführt und von allen Mitgliedsstaaten, außer England, Schweden und Dänemark seit dem 1. Januar 2002 in Form von Scheinen und Münzen genutzt. Wechselkursrisiken bestehen somit nicht mehr, was erhebliche Vorteile für den Handel bedeutet.
Bezogen auf die Entwicklung der Produktivität in Europa lässt sich sagen, dass nach einer 50zig-jährigen Aufholjagd auf die USA Europa seit 1995 wieder an Boden verliert. In den Jahren 1995-2003 hatte Europa lediglich ein halb so großes Wachstum von Output pro Stunde, verglichen mit den USA.
Die Konsequenz ist, dass die Produktivität Europas von 94 % auf 85 % der Produktivität der USA zurückgefallen ist. Also ungefähr einfünftel der Steigerung von 44% auf 94 % ist seit 1995 verloren gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Produktivität?
- 3. Warum sind die USA so produktiv und Europa nicht?
- 3.1 Welche Rolle spielt IT in den USA und Europa?
- 3.2 Finanzieller Lebensstandard vs. Freizeit
- 3.3 Regulierungen
- 3.4 Weitere Gründe
- 4. Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Produktivitätsunterschiede zwischen den USA und Europa. Ziel ist es, wesentliche Faktoren zu identifizieren, die zur höheren Produktivität der USA beitragen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte und versucht, ein umfassendes Bild der komplexen Zusammenhänge zu liefern.
- Definition und Messung von Produktivität
- Rolle der Informationstechnologie im Produktivitätsvergleich
- Einfluss von Regulierungen auf die Produktivität
- Bedeutung des finanziellen Lebensstandards und der Freizeit
- Weitere Faktoren, die die Produktivitätsunterschiede beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produktivitätsunterschiede zwischen den USA und Europa ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die geringere Produktivität Europas im Vergleich zu den USA. Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die zu untersuchenden Faktoren und die Struktur der Arbeit, um dem Leser einen klaren Rahmen für die folgende Analyse zu bieten. Sie dient als Vorbereitung für die detailliertere Untersuchung der Produktivitätsunterschiede in den folgenden Kapiteln.
2. Was ist Produktivität?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Messung von Produktivität. Es werden verschiedene Ansätze zur Berechnung der Produktivität erläutert und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Konzepts der Produktivität und der methodischen Herangehensweise an den Vergleich zwischen den USA und Europa. Es klärt zentrale Begriffe und methodische Ansätze, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Analyse zu ermöglichen.
3. Warum sind die USA so produktiv und Europa nicht?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Ursachen für die Produktivitätsunterschiede zwischen den USA und Europa. Es untersucht verschiedene Faktoren, darunter die Rolle der Informationstechnologie, den Einfluss des finanziellen Lebensstandards im Vergleich zur Freizeit, den Effekt von Regulierungen und weitere relevante Aspekte. Jeder dieser Faktoren wird detailliert betrachtet, um sein Gewicht und seine Bedeutung für den Produktivitätsunterschied zu belegen. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Studien und Daten, um die Argumentation zu stützen. Die einzelnen Unterkapitel (3.1-3.4) liefern jeweils einen spezifischen Beitrag zum Gesamtverständnis der komplexen Zusammenhänge.
4. Zusammenfassung und Kritik: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die methodischen Grenzen und die möglichen Schwächen der Analyse. Es diskutiert die Schlussfolgerungen, die aus der Untersuchung gezogen werden können und weist auf offene Forschungsfragen hin. Die kritische Reflexion der eigenen Arbeit ist unerlässlich für die wissenschaftliche Qualität und die Transparenz der Ergebnisse. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der vorherigen Kapitel noch einmal zusammengefasst und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Produktivität, USA, Europa, Informationstechnologie, Regulierungen, Lebensstandard, Freizeit, Wirtschaftswachstum, Produktivitätsmessung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Produktivitätsunterschiede zwischen den USA und Europa
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Produktivitätsunterschiede zwischen den USA und Europa. Sie analysiert die Faktoren, die zur höheren Produktivität der USA beitragen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Was ist Produktivität?, 3. Warum sind die USA so produktiv und Europa nicht?, und 4. Zusammenfassung und Kritik. Kapitel 3 ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die sich mit IT-Einfluss, Lebensstandard vs. Freizeit, Regulierungen und weiteren Gründen auseinandersetzen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung wesentlicher Faktoren, die die höhere Produktivität der USA im Vergleich zu Europa erklären. Sie möchte ein umfassendes Bild der komplexen Zusammenhänge liefern.
Wie wird Produktivität definiert und gemessen?
Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit der Definition und Messung von Produktivität. Verschiedene Ansätze zur Berechnung werden erläutert und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Welche Rolle spielt die Informationstechnologie (IT)?
Die Rolle der Informationstechnologie im Produktivitätsvergleich zwischen den USA und Europa wird in einem eigenen Unterkapitel (3.1) eingehend analysiert.
Welchen Einfluss haben Regulierungen auf die Produktivität?
Der Einfluss von Regulierungen auf die Produktivität wird in einem separaten Unterkapitel (3.3) untersucht.
Wie wird der finanzielle Lebensstandard im Vergleich zur Freizeit betrachtet?
Der Einfluss des finanziellen Lebensstandards und der Freizeit auf die Produktivität wird in einem Unterkapitel (3.2) im Kontext des Vergleichs zwischen den USA und Europa untersucht.
Welche weiteren Faktoren werden berücksichtigt?
Neben IT, Regulierungen und dem Verhältnis von Lebensstandard zu Freizeit werden in Kapitel 3 weitere Faktoren analysiert, die die Produktivitätsunterschiede beeinflussen könnten.
Wie wird die Arbeit abgeschlossen?
Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bewertet die methodischen Grenzen und diskutiert offene Forschungsfragen. Es erfolgt eine kritische Reflexion der eigenen Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktivität, USA, Europa, Informationstechnologie, Regulierungen, Lebensstandard, Freizeit, Wirtschaftswachstum, Produktivitätsmessung.
- Quote paper
- Guido Gussenhofen (Author), 2005, (Warum) Ist Europa weniger produktiv als die USA?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45529