Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Sakramente der Eucharistie. Ökumenische Abendmahlsgemeinschaft

Was eint, was trennt die katholische von der evangelischen Abendmahlsgemeinschaft?

Titel: Sakramente der Eucharistie. Ökumenische Abendmahlsgemeinschaft

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gloria Di Pumpo (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Katholik und noch dazu als Student der katholischen Religionslehre muss ich die Einladung zum gemeinsamen Abendmahl ablehnen, denn ich weiß, dass diese Mahlgemeinschaft von meiner Konfession nicht toleriert wird. Nicht selten frage ich mich dann nach dem ‚Warum‘. Die Frustration über dieses Thema teilt auch die Theologin Eva Maria Faber: „Das binnenkatholisch ‚gute Gefühl‘ mit der Weltkirche verbunden Eucharistie feiern zu können, erhält durch die gebrochene Verbindung mit anderen Kirchen einen bitteren Beigeschmack.“ (Dettwiler; Faber, 2008) Die katholische Kirche untersagt ihren Gläubigen die Abendmahlsgemeinschaft mit anderen Christen, weil die Abendmahlsgemeinschaft Kirchengemeinschaft ausdrücke, die es noch nicht gibt. Nicht erst seit der Reformation haben Theologen mit verschiedenen Lehren immer wieder versucht das Geschehen um das Abendmahl zu beschreiben, so gab es immer wieder theologische Auseinandersetzungen über die Lehre der Eucharistie, auch in der Reformationszeit: Transsubstantiation oder Konsubstantiation, hoc est corpus oder das Mahl doch eher als Erinnerung an Jesus Christus? Es gab Meinungsverschiedenheiten um die Realpräsenz, Streit um den Opfercharakter der Messe und auch Auseinandersetzungen um den Empfang der Kommunion unter beiderlei Gestalt. Wohl dem, der den Durchblick bewahrt und weiß, was bei der Wandlung nach dem Glauben seiner Kirche eigentlich passiert! Nun ist einerseits die Ablehnung einer Einladung nicht gerade höflich. Andererseits herrscht aber auch Enttäuschung darüber, dass Christen anderer Konfessionen zur Tischgemeinschaft in der katholischen Kirche nicht eingeladen sind. In den letzten Jahrzehnten trennt die Kirchen im Anliegen um ein gemeinsames Abendmahl allerdings viel weniger ein vermeintlich differentes Verständnis dessen, was dabei genau geschieht, als es vielmehr um ekklesiologische bzw. amtstheologische Fragestellungen geht. Die Ämterfrage soll zugunsten des ohnehin komplexen Themas in dieser Arbeit jedoch größtenteils ausgeklammert bleiben. Es wird sich zeigen, dass selbst mit der Ausklammerung der Ämterfrage ein Blick auf diesen Teilbereich einer über Jahrhunderte gewachsenen dogmengeschichtlichen Entwicklung auf den folgenden, wenigen Seiten nur schwer und mit oft verkürzter Darstellung fassbar ist. Dennoch soll diese Arbeit aufzeigen ob und wo hinsichtlich des Abendmahlsverständnisses der Kirchen Einigkeit herrscht oder nicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Sakramente der Eucharistie
    • Allgemeines zum Sakramentenbegriff
    • Sakramente der Eucharistie
    • Biblische Grundlegung
      • Mahl in Israel
      • Mahl in der Verkündigung Jesu
      • Das letzte Abendmahl
      • Das Brotbrechen in der frühen Kirche
  • Historische Entwicklung
    • Das Eucharistieverständnis der katholischen Kirche
      • Die Alte Kirche
      • Konzentration auf die Realpräsenz
    • Kritik der Reformatoren – Abendmahlverständnis in den evangelischen Kirchen
    • Antwort des Trienter Konzils
    • Weitere Entwicklungen im 20. Jahrhundert - II. Vatikanum und ökumenischer Dialog
  • Systematische Entfaltung: Ökumenische Abendmahlgemeinschaft: Was eint, was trennt die katholische von der evangelischen Abendmahlgemeinschaft?
  • Schlussbetrachtung und Perspektiven des ökumenischen Dialoges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der ökumenischen Abendmahlsgemeinschaft und untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Abendmahlsgemeinschaft bestehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung des Eucharistieverständnisses in beiden Kirchen sowie auf der systematischen Darlegung der wichtigsten ökumenischen Diskussionspunkte. Die Arbeit soll zum Verständnis des aktuellen ökumenischen Dialogs in Bezug auf das Abendmahl beitragen.

  • Das Eucharistieverständnis der katholischen Kirche
  • Das Abendmahlverständnis in den evangelischen Kirchen
  • Die wichtigsten ökumenischen Diskussionspunkte
  • Die historische Entwicklung des Abendmahlsverständnis in beiden Kirchen
  • Die Bedeutung des Abendmahls für die Kirchengemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik des gemeinsamen Abendmahls und die damit verbundenen Konflikte zwischen Katholiken und Evangelischen vor. Sie zeigt die Relevanz des Themas für den ökumenischen Dialog auf.
  • Die Einführung in das Thema „Sakramente der Eucharistie“ erläutert den allgemeinen Sakramentenbegriff sowie die Bedeutung der Eucharistie in der christlichen Tradition. Die biblische Grundlegung des Abendmahls wird mit Blick auf das Mahl im Alten Testament, in der Verkündigung Jesu und im letzten Abendmahl sowie im Brotbrechen in der frühen Kirche beleuchtet.
  • Das Kapitel „Historische Entwicklung“ beleuchtet die Entstehung des Eucharistieverständnisses in der katholischen Kirche und die Kritik der Reformatoren, die zu einem unterschiedlichen Abendmahlverständnis in den evangelischen Kirchen führte. Die weiteren Entwicklungen im 20. Jahrhundert, insbesondere das II. Vatikanum und der ökumenische Dialog, werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Abendmahls und der Eucharistie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abendmahl, Eucharistie, Realpräsenz, Transsubstantiation, Konsubstantiation, Kirchengemeinschaft, Ökumene, ökumenischer Dialog, Katholizismus, Protestantismus, Reformation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sakramente der Eucharistie. Ökumenische Abendmahlsgemeinschaft
Untertitel
Was eint, was trennt die katholische von der evangelischen Abendmahlsgemeinschaft?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
1,0
Autor
Gloria Di Pumpo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V455551
ISBN (eBook)
9783668895188
ISBN (Buch)
9783668895195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sakramente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gloria Di Pumpo (Autor:in), 2018, Sakramente der Eucharistie. Ökumenische Abendmahlsgemeinschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455551
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum