Grundlegende Thesen zu den Schimanski Tatorten der Jahre 1981 - 1991, insbesondere zur Sozialkritik, Erzählerperspektive, Humor und Selbstreferenz, Regionalität sowie Figur und Raum. Folgende Folgen der Reihe werden ausführlich analysiert: Duisburg-Ruhrort (WDR), Erstausstrahlung: 21.06.1981 | Der Pott (WDR), Erstausstrahlung: 09.04.1989 | Der Fall Schimanski (WDR), Erstausstrahlung: 29.12.1991
Inhaltsverzeichnis
- Thesen
- Analyse
- Realismus und Aktualität
- Figuren
- Fensterblick
- Raum
- Analyse einzelner Folgen
- Duisburg-Ruhrort
- Der Pott
- Der Fall Schimanski
- Tatort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse untersucht die Schimanski-Tatorte, die zwischen 1981 und 1991 produziert wurden. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Filme im Kontext der gesamten Tatort-Reihe zu beleuchten und die Gründe für ihren Erfolg zu untersuchen.
- Die Dominanz sozialkritischer Themen in den Schimanski-Tatorten
- Die Bedeutung der subjektiven Erzählperspektive und die Rolle der Figur Schimanski
- Die Inszenierung von Regionalität durch Bildpolitik und die Konstruktion eines mythischen Ruhrgebiets
- Die Entwicklung des Realismus des Lokalen zum Realismus des Mythischen
- Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und seine Darstellung in den Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Analyse behandelt die Thesen, die die zentralen Argumente der Untersuchung zusammenfassen.
Der zweite Teil, "Analyse", befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Schimanski-Tatorte, unterteilt in die Bereiche Realismus und Aktualität, Figuren, Fensterblick und Raum.
Der dritte Teil "Analyse einzelner Folgen" analysiert die Episoden "Duisburg-Ruhrort", "Der Pott" und "Der Fall Schimanski", um die zuvor dargestellten Thesen anhand konkreter Beispiele zu belegen.
Der vierte Teil "Tatort" befasst sich mit der Tatort-Reihe als Ganzes und betrachtet die Schimanski-Tatorte im Kontext der Gesamtentwicklung der Reihe.
Schlüsselwörter
Die Schimanski-Tatorte zeichnen sich durch eine Kombination aus sozialkritischen Themen, subjektiver Erzählperspektive, Regionalität und Mythisierung des Ruhrgebiets aus. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Realismus, Aktualität, Strukturwandel, Figur Schimanski, Bildpolitik, Kameraführung, Sprache und Raumdarstellung.
- Quote paper
- Tina Grahl (Author), 2012, Schimanski Tatorte (1981-1991). Sozialkritik, Erzählerperspektive, Humor und Selbstreferenz, Regionalität sowie Figur und Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455593