In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob sich die Theorie der Schweigespirale auch auf die letzte Bundestagswahl übertragen lässt. Zunächst werden zentrale Aspekte der Theorie skizziert, um diese anschließend auf die Bundestagswahl 2013 anzuwenden. Hierbei erfolgt ein Vergleich mit Befunden aus den Jahren 1965 und 1972. Im abschließenden Teil wird ein kritisches Fazit gezogen und ein Ausblick auf weitere mögliche Forschungsideen gegeben.
Die Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte seit den 1960er Jahren die Theorie der Schweigespirale, welche Teil einer größeren Theorie zur öffentlichen Meinung ist. Die Theorie der Schweigespirale untersucht die Veränderung von Mehrheitsverhältnissen öffentlicher Meinungen in einer Gesellschaft und deren Entstehung lässt sich auf die Bundestagswahlen 1965 und 1972 zurückführen. Noelle-Neumann erforschte gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in dem von ihr gegründeten Institut für Demoskopie Allensbach das Wahlverhalten der deutschen Bevölkerung, um möglichst genaue Prognosen über den Wahlausgang treffen zu können.
Hierbei zeigte sich, dass die Wahlabsichten für die SPD und die CDU/CSU im Wahljahr 1965 für beide Parteien monatelang kaum schwankten und die Parteien ein Kopf-an-Kopf-Rennen austrugen. In Bezug auf die Siegeserwartung stieg die CDU/CSU jedoch an, wohingegen die SPD trotz konstanter Wahlabsichten abfiel. Kurz vor dem Wahltermin konnte man nun einen Effekt durch Mitläufer in letzter Minute in Richtung der allgemeinen Siegeserwartung beobachten: Die CDU/CSU erhielten 47,6 %, die SPD lediglich 39,3 % der Stimmen. Auch bei der Wahl 1972 zeigte sich ein derartiger Effekt. Eine Erklärung für dieses Phänomen sah Noelle-Neumann schließlich in einem Zusammenhang zwischen der eigenen Wahlabsicht und der in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Meinung über den Wahlsieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schweigespirale im Bundestagswahlkampf 2013
- 2.1 Theorie der Schweigespirale
- 2.2 Die Bundestagswahl 2013
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Schweigespirale und ihrer Anwendbarkeit auf den Bundestagswahlkampf 2013. Ziel ist es, die zentrale These der Theorie, dass sich öffentliche Meinung durch den Druck zur Konformität und die Furcht vor Isolation verändert, anhand des Wahlkampfes 2013 zu untersuchen. Dabei werden die zentralen Aspekte der Theorie erläutert und anschließend mit den Ergebnissen des Bundestagswahlkampfes 2013 verglichen.
- Die Theorie der Schweigespirale und ihre Kernaussagen
- Die Bundestagswahl 2013 im Kontext der Schweigespirale
- Die Rolle der Medien im Schweigespiralenprozess
- Die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Wahlkampf
- Ein Vergleich mit den Wahlkämpfen 1965 und 1972
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Theorie der Schweigespirale und erläutert ihre Entstehungsgeschichte. Es wird deutlich gemacht, dass die Theorie der Schweigespirale im Kontext der öffentlichen Meinung und dem Wahlverhalten der Bevölkerung entstanden ist. In diesem Zusammenhang werden die Bundestagswahlen 1965 und 1972 als Beispiele für die Anwendung der Theorie angeführt.
Im zweiten Kapitel wird die Theorie der Schweigespirale im Detail beleuchtet. Die zentralen Elemente der Theorie, wie die Furcht vor Isolation, das Meinungs- und Informationsklima und die Rolle der Massenmedien werden dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Schweigespirale auf den Bundestagswahlkampf 2013. Dazu werden die Ergebnisse der Wahl analysiert und mit den Befunden aus den Jahren 1965 und 1972 verglichen. Es wird geprüft, ob sich die Theorie auf den Wahlkampf 2013 anwenden lässt und ob sich die beobachteten Trends in der öffentlichen Meinung auf das Wahlergebnis ausgewirkt haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schweigespirale, öffentliche Meinung, Bundestagswahl, Wahlkampf, Medien, Wahlverhalten, Isolation, Konformität, Wahlprognose, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 1965, Bundestagswahl 1972.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Theorie der "Schweigespirale". Eine Anwendung auf den Bundestagswahlkampf 2013, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456102