Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Zur Epochenzuordnung von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else"

Titel: Zur Epochenzuordnung von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else"

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Robin Kern (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zuordnung von Werken in eine bestimmte literarische Epoche ist nicht immer so eindeutig, wie es Klassifizierungen manchmal erscheinen lassen. Die Novelle "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler zum Beispiel weist sowohl Merkmale der Epoche der Wiener Moderne sowie der literarischen Strömung Neue Sachlichkeit auf. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Versuch einer Zuordnung zu einer der beiden Epochen.

Dafür werden zuerst die Hintergründe und Merkmale der Epochen der Wiener Moderne und der Neuen Sachlichkeit beschrieben. Danach werden im Werk Arthur Schnitzlers Charakteristika der beiden Epochen aufgezeigt und erläutert. Schließlich wird diskutiert, ob "Fräulein Else" einer der beiden Epochen zweifelsfrei zuzuordnen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Epochen der möglichen Zuordnung von Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“
    • 2.1 Wiener Moderne
    • 2.2 Weimarer Republik, literarische Strömung Neue Sachlichkeit
  • 3 Versuch, „Fräulein Else“ einer der beiden Epochen zuzuordnen
    • 3.1 Wiener Moderne
    • 3.2 Neue Sachlichkeit
  • 4 Zusammenfassung und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ und versucht, das Werk in eine literarische Epoche einzuordnen. Nach einer Darstellung der Wiener Moderne und der literarischen Strömung Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik wird untersucht, ob „Fräulein Else“ eindeutig einer der beiden Epochen zugeordnet werden kann.

  • Analyse der Merkmale der Wiener Moderne und der Neuen Sachlichkeit
  • Vergleich der Charakteristika der beiden Epochen mit den Elementen in „Fräulein Else“
  • Diskussion der Eignung der beiden Epochen für die Einordnung der Novelle
  • Bewertung der Zuordnungsmöglichkeiten
  • Interpretation von „Fräulein Else“ im Kontext der jeweiligen Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt das Thema der Epochenzuordnung von „Fräulein Else“ vor und skizziert den Aufbau der Analyse.
  • Kapitel 2: Epochen der möglichen Zuordnung von Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“ - Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Merkmale der Wiener Moderne und der literarischen Strömung Neue Sachlichkeit, wobei die jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte beleuchtet werden.
  • Kapitel 3: Versuch, „Fräulein Else“ einer der beiden Epochen zuzuordnen - In diesem Kapitel werden die charakteristischen Elemente der Wiener Moderne und der Neuen Sachlichkeit mit „Fräulein Else“ verglichen. Es werden die Argumente für und gegen eine Einordnung der Novelle in die jeweilige Epoche diskutiert.

Schlüsselwörter

Wiener Moderne, Neue Sachlichkeit, Arthur Schnitzler, „Fräulein Else“, Epochenzuordnung, Literaturgeschichte, Jahrhundertwende, Moderne, Dekadenz, Nervosität, Realismus, Nüchternheit, Gesellschaftliche Modernisierung, Kapitalismus.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Epochenzuordnung von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Dahlem School of Education)
Veranstaltung
Neuere deutsche Literatur
Note
1,7
Autor
Robin Kern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V456236
ISBN (eBook)
9783668892125
ISBN (Buch)
9783668892132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
epochenzuordnung arthur schnitzlers fräulein else
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Kern (Autor:in), 2018, Zur Epochenzuordnung von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum