Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution

Titel: Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nico Seifert (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 hat in Europa anhaltende Spuren hinterlassen. Neben der kulturellen, sozialen und politischen Veränderung in Frankreich, hatte sie auch Auswirkungen auf das Ausland und regte dort zahlreiche Wandlungsprozesse an. Die deutsche Bevölkerung scheint von der Revolution zunächst unberührt geblieben zu sein. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen von Frankreich auf Deutschland übertragen wurden und in welchem Umfang sich revolutionäre Bestrebungen auch in Deutschland entfalteten. Der genaue Blick auf die sozialen Unruhen in Deutschland soll die Rezeption der Französischen Revolution jenseits des Rheins aufzeigen.
In dieser Arbeit geht es darum, wie die Französische Revolution in den Unterschichten der deutschen Gesellschaft rezipiert worden ist. Dazu wird versucht, das Revolutionsverhalten in diesen Schichten zu identifizieren. Im Blickpunkt sollen dabei deutsche Territorien stehen, in denen während der Revolution Unruhen ausbrachen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Französische Revolution auf diese sozialen Unruhen zu analysieren. So soll untersucht werden, ob die Unruhen sich zu einer Revolution nach französischem Vorbild ausweiteten oder ob die Bevölkerung ein davon abweichendes Muster „deutscher Muster“ der Unruhen weiter fortführten. Des Weiteren soll geklärt werden, ob die Träger der Unruhen der Unterschicht zugeordnet werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/ Problemstellung
  • Deutscher Jakobinismus
  • Verlauf und Ursachen des sächsischen Bauernaufstandes zu Beginn der Französischen Revolution 1789-1793
  • Unruhen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken zu Beginn der Französischen Revolution 1789-1793
  • Soziale Unruhen im westfälischen, niedersächsischen und hessischen Gebiet
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption der Französischen Revolution in den Unterschichten der deutschen Gesellschaft. Sie untersucht, wie die Revolution in diesen Schichten wahrgenommen wurde und inwiefern sich revolutionäre Bestrebungen in Deutschland entfalteten. Im Fokus stehen deutsche Territorien, in denen während der Revolution Unruhen ausbrachen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Französischen Revolution auf diese sozialen Unruhen und untersucht, ob sie sich zu einer Revolution nach französischem Vorbild ausweiteten oder ob die Bevölkerung ein davon abweichendes Muster der Unruhen fortführte. Darüber hinaus wird geklärt, ob die Träger der Unruhen der Unterschicht zugeordnet werden können.

  • Rezeption der Französischen Revolution in den deutschen Unterschichten
  • Auswirkungen der Französischen Revolution auf soziale Unruhen in Deutschland
  • Vergleich von revolutionären Bestrebungen in Deutschland mit dem französischen Vorbild
  • Identifizierung der Träger der sozialen Unruhen
  • Analyse der Rolle des deutschen Jakobinismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung/ Problemstellung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Französischen Revolution für Deutschland und die Rezeption der revolutionären Ideen in den Unterschichten der deutschen Gesellschaft.
  • Deutscher Jakobinismus: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge der deutschen Revolutionsidee und die Rolle der deutschen Jakobiner. Es beleuchtet ihre Ziele und ihre Bemühungen, die Revolutionsideen in der deutschen Bevölkerung zu verbreiten.
  • Verlauf und Ursachen des sächsischen Bauernaufstandes zu Beginn der Französischen Revolution 1789-1793: Dieses Kapitel analysiert den sächsischen Bauernaufstand von 1790 und seinen Zusammenhang mit der Französischen Revolution. Es beleuchtet die Ursachen des Aufstandes und den Widerstand der Bauern gegen die Feudalordnung.
  • Unruhen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken zu Beginn der Französischen Revolution 1789-1793: Dieses Kapitel widmet sich den Unruhen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während der Französischen Revolution und untersucht ihre Ursachen und Auswirkungen. Es beleuchtet die Rezeption der revolutionären Ideen in dieser Region.
  • Soziale Unruhen im westfälischen, niedersächsischen und hessischen Gebiet: Dieses Kapitel analysiert die sozialen Unruhen in den genannten Gebieten und ihre Verbindung zur Französischen Revolution. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen der Unruhen und die Reaktion der Bevölkerung auf die revolutionären Ereignisse in Frankreich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption der Französischen Revolution in Deutschland und analysiert die sozialen Unruhen, die im Zuge der Revolution in verschiedenen Teilen des Deutschen Reiches ausbrachen. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Rezeption der Revolutionsideen, die Auswirkungen der Revolution auf die deutsche Gesellschaft, der Vergleich mit dem französischen Vorbild, die Identifizierung der Träger der Unruhen und die Rolle des deutschen Jakobinismus. Wichtige Begriffe sind soziale Unruhen, revolutionäre Ideen, deutsche Jakobiner, Bauernaufstand, Feudalordnung, Adelsprivilegien, und die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Note
1,7
Autor
Nico Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V456380
ISBN (eBook)
9783668896604
ISBN (Buch)
9783668896611
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale Unruhen Deutschland Jakobiner jakobinisch freiheitsbaum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Seifert (Autor:in), 2018, Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum