Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Ministerkartelle in Deutschland. Eine kritische Analyse exemplarisch dargestellt anhand der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann

Titel: Ministerkartelle in Deutschland. Eine kritische Analyse exemplarisch dargestellt anhand der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jonas Winkel (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zentrum dieser Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung eines Ministerkartells anhand eines aktuellen Beispiels aus der Presse. Die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch EDEKA ist 2016 in der Presse als Ministerkartell bekannt geworden. Nachdem der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel einer Fusion mittels Ministererlaubnis zugestimmt hatte, kamen Gerüchte über rechtswidriges Verhalten von Gabriel auf, die seine Entscheidung zweifelhaft erscheinen ließen.

Anhand dieses Beispiels wird in der vorliegenden Arbeit die Rechtslage einer Ministererlaubnis dargelegt. Ebenso wird hinterfragt, ob der Vorfall eine Ausnahme darstellt oder es schon häufiger vorkam, dass sich ein Minister über alle Instanzen hinwegsetzt und für eine Fusion plädiert.

Hinführend dazu wird in den Kapiteln zwei und drei ein Abriss über den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Wettbewerb, Kartellarten, Kartellentwicklung sowie Ministerkartelle gegeben.

Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Aspekte der Ministerkartelle zu erläutern und einen Überblick über Kartelle zu verschaffen. Das ausgewählte aktuelle Beispiel soll verdeutlichen, dass Ministerkartelle differenziert und situationsabhängig betrachtet werden müssen. Aber auch allgemein betrachtet stellt sich die Frage, ob die kartellrechtliche Situation durch eine Ministererlaubnis legitimiert wird. Doch für dieses Beispiel ist keine allgemeingültige Generalaussage zu treffen, sondern vielmehr muss von Fall zu Fall entschieden werden, inwieweit eine Ministererlaubnis sinnvoll erscheint oder nicht. Eine Machtdemonstration des Ministers, indem er sich mit seiner Entscheidung über das Kartellamt hinwegsetzt, bedarf einer genaueren Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmenszusammenschlüsse
    • Wettbewerb
  • Kartelle
    • Kooperationsformen
    • Entwicklung von Kartellen in Deutschland
    • Arten von Kartellen
    • Ministerkartelle
  • Aktuelles Beispiel eines Ministerkartells
    • Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann
    • Vor- und Nachteile der Ministererlaubnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Ministerkartellen in Deutschland. Dabei wird die Rechtslage einer Ministererlaubnis beleuchtet und untersucht, ob der Fall der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann ein Einzelfall darstellt oder ob es häufiger vorkommt, dass sich ein Minister über alle Instanzen hinwegsetzt und für eine Fusion plädiert.

  • Wettbewerb und seine Bedeutung im Kontext von Kartellrecht
  • Entwicklung und Arten von Kartellen in Deutschland
  • Besondere Bedeutung von Ministerkartellen und deren rechtliche Grundlage
  • Analyse der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann als aktuelles Beispiel für ein Ministerkartell
  • Bewertung der Vor- und Nachteile einer Ministererlaubnis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Ministerkartelle und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Kartellrechts und aktueller Debatten dar. Das zweite Kapitel widmet sich den Unternehmenszusammenschlüssen und analysiert die Bedeutung von Wettbewerb in diesem Zusammenhang. Im dritten Kapitel werden Kartelle im Allgemeinen, ihre Entwicklung in Deutschland, verschiedene Arten von Kartellen sowie die Besonderheiten von Ministerkartellen beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht ein aktuelles Beispiel für ein Ministerkartell, nämlich die Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann, und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Ministererlaubnis.

Schlüsselwörter

Ministerkartell, Kartellrecht, Wettbewerb, Fusion, EDEKA, Kaiser's Tengelmann, Ministererlaubnis, Bundeskartellamt, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ministerkartelle in Deutschland. Eine kritische Analyse exemplarisch dargestellt anhand der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,3
Autor
Jonas Winkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V456399
ISBN (eBook)
9783668888807
ISBN (Buch)
9783668888814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kartellrecht kartelle in deutschland aktuelle kartelle kartell beispiele ministerkartell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Winkel (Autor:in), 2018, Ministerkartelle in Deutschland. Eine kritische Analyse exemplarisch dargestellt anhand der Fusion von EDEKA und Kaiser's Tengelmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum