In dieser Arbeit werden die Merkmale und Formen einer Outsourcing-Entscheidung erläutert. Die Chancen, die viele Unternehmen für das Outsourcing bewegte, werden daraufhin näher betrachtet, um die Beweggründe nachzuvollziehen. Ebenso werden die Risiken, die meist unterschätzt werden, den Chancen gegenübergestellt. Zusammen mit einer Betrachtung von Backsourcing-Entscheidungen deutscher Unternehmen werden aus der Wahl der Outsourcing Form, beispielsweise dem „Single Sourcing“ und den meist unterschätzten Risiken, die Gründe für das revidieren von Outsourcing-Entscheidungen
zusammengestellt und verallgemeinert.
Effizienzsteigerung, Kostenersparnis und viele weitere Gründe brachten deutsche Unternehmen in den letzten Jahrzehnten dazu, einzelne Unternehmensbereiche an außenstehende Firmen auszulagern, sozusagen outzusourcen. Viele Firmen konzentrierten sich seither nur noch auf ihre eigene Kernkompetenz und überlassen den Rest ihren Outsourcing-Partnern. Dieser Trend hält seither an.
Das Outsourcen einzelner Unternehmensbereiche, ohne ausreichende Risikoabschätzung, stellt jedoch eine potenzielle Gefahr dar. Kosten die im Vorfeld nicht berücksichtigt wurden, eine geringere Kostenersparnis als gedacht oder Kontrollverlust können zum Scheitern einer Outsourcing-Entscheidung führen. In manchen Situationen ist es sinnvoller die ausgelagerten Bereiche dann wieder in das Unternehmen einzulagern. Dieser Wiedereingliederungsprozess wird Backsourcing genannt. Für viele deutsche Unternehmen wie Beispielsweise Porsche, Smart oder BMW war das Backsourcing die wohl beste Wahl. Zurückzuführen sind die Gründe des Backsourcings meist auf die mangelnde Vorabplanung bei der Outsourcing- Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2 Die Outsourcing Entscheidung
- 2.1 Merkmale des Outsourcings
- 2.2 Chancen des Outsourcings
- 3 Gründe für Backsourcing Entscheidungen
- 3.1 Auf Seite des auslagernden Unternehmens
- 3.1.1 Kosten
- 3.1.2 Qualität
- 3.1.3 Änderungen im eigenen Unternehmen
- 3.1.4 weitere Probleme
- 3.2 Auf Seite des Dienstleisters/ Lieferanten
- 3.1 Auf Seite des auslagernden Unternehmens
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Revidieren von Outsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen, also das sogenannte Backsourcing. Das Hauptziel ist es, allgemeingültige Gründe für dieses Phänomen zu identifizieren und zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet sowohl die anfänglichen Vorteile des Outsourcings als auch die Faktoren, die zum Scheitern führen und eine Rückholung der ausgelagerten Bereiche notwendig machen.
- Vorteile und Risiken von Outsourcing-Entscheidungen
- Analyse von Kosten- und Qualitätsfaktoren im Kontext von Outsourcing
- Die Rolle von unternehmensinternen Veränderungen bei Backsourcing-Entscheidungen
- Probleme auf Seiten des Dienstleisters/Lieferanten
- Beispiele von Backsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung stellt den Kontext der zunehmenden Bedeutung von Outsourcing in den letzten zwei Jahrzehnten in deutschen Unternehmen dar und hebt die potenziellen Gefahren ungenügender Risikoabschätzung hervor. Sie führt das Phänomen des Backsourcings ein, bei dem Unternehmen zuvor ausgelagerte Bereiche wieder in den eigenen Betrieb integrieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die allgemeingültigen Gründe für diese Entscheidungen aufzuzeigen, indem sie zunächst die Chancen des Outsourcings und anschließend die Gründe für dessen Scheitern beleuchtet.
2 Die Outsourcing Entscheidung: Dieses Kapitel erläutert die Outsourcing-Entscheidung, indem es verschiedene Arten des Outsourcings und deren Merkmale beschreibt. Es hebt die Bedeutung der "Make or Buy"-Entscheidung hervor und grenzt diese vom Outsourcing ab. Der Begriff "Outsourcing" wird definiert und seine Entwicklung im Kontext des Lean Managements skizziert. Die Analyse der verschiedenen Merkmale des Outsourcings bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Herausforderungen und Gründe für ein mögliches Backsourcing.
3 Gründe für Backsourcing Entscheidungen: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Backsourcing-Entscheidungen aus der Perspektive des auslagernden Unternehmens und des Dienstleisters. Auf Seiten des Unternehmens werden Kostenfaktoren, Qualitätsmängel und interne Veränderungen als zentrale Gründe genannt. Die Probleme auf Seiten des Dienstleisters umfassen beispielsweise mangelnde Flexibilität oder unzureichende Kommunikation. Das Kapitel stellt somit die zentralen Herausforderungen dar, die dazu führen können, dass ein Unternehmen seine Outsourcing-Strategie überdenkt und ausgelagerte Bereiche wieder ins Unternehmen integriert.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Backsourcing, Insourcing, Kosten, Qualität, Risikomanagement, deutsche Unternehmen, Lean Management, Make or Buy, Dienstleistung, Lieferantenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründe für Backsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Revidieren von Outsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen, also das sogenannte Backsourcing. Das Hauptziel ist es, allgemeingültige Gründe für dieses Phänomen zu identifizieren und zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet sowohl die anfänglichen Vorteile des Outsourcings als auch die Faktoren, die zum Scheitern führen und eine Rückholung der ausgelagerten Bereiche notwendig machen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorteile und Risiken von Outsourcing-Entscheidungen, analysiert Kosten- und Qualitätsfaktoren im Kontext von Outsourcing, untersucht die Rolle unternehmensinternen Veränderungen bei Backsourcing-Entscheidungen, beleuchtet Probleme auf Seiten des Dienstleisters/Lieferanten und liefert Beispiele von Backsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1, "Einleitung und Ziel der Arbeit", stellt den Kontext der zunehmenden Bedeutung von Outsourcing in den letzten zwei Jahrzehnten in deutschen Unternehmen dar und hebt die potenziellen Gefahren ungenügender Risikoabschätzung hervor. Es führt das Phänomen des Backsourcings ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Aufdeckung allgemeingültiger Gründe für Backsourcing-Entscheidungen.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2, "Die Outsourcing Entscheidung", erläutert die Outsourcing-Entscheidung, beschreibt verschiedene Arten des Outsourcings und deren Merkmale, hebt die Bedeutung der "Make or Buy"-Entscheidung hervor und grenzt diese vom Outsourcing ab. Der Begriff "Outsourcing" wird definiert und seine Entwicklung im Kontext des Lean Managements skizziert. Die Analyse der verschiedenen Merkmale des Outsourcings bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Herausforderungen und Gründe für ein mögliches Backsourcing.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3, "Gründe für Backsourcing Entscheidungen", analysiert die Gründe für Backsourcing-Entscheidungen aus der Perspektive des auslagernden Unternehmens und des Dienstleisters. Auf Unternehmensseite werden Kostenfaktoren, Qualitätsmängel und interne Veränderungen als zentrale Gründe genannt. Probleme auf Dienstleisterseite umfassen beispielsweise mangelnde Flexibilität oder unzureichende Kommunikation. Das Kapitel stellt die zentralen Herausforderungen dar, die zum Überdenken der Outsourcing-Strategie und zur Rückholung ausgelagerter Bereiche führen können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Backsourcing, Insourcing, Kosten, Qualität, Risikomanagement, deutsche Unternehmen, Lean Management, Make or Buy, Dienstleistung, Lieferantenmanagement.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Identifizierung und Erläuterung allgemeingültiger Gründe für Backsourcing-Entscheidungen in deutschen Unternehmen. Die Arbeit soll die Faktoren aufzeigen, die zum Scheitern von Outsourcing-Strategien führen und eine Rückholung ausgelagerter Bereiche notwendig machen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Outsourcing-Entscheidung, ein Kapitel zu den Gründen für Backsourcing-Entscheidungen und ein Fazit/Zusammenfassung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Markus Mösch (Autor:in), 2018, Welche allgemeingültigen Gründe für das Revidieren von Outsourcing Entscheidungen existieren für deutsche Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456453