Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Aleksandr Nikolaevič Radiščev. Der erste russische Revolutionär?

Titel: Aleksandr Nikolaevič Radiščev. Der erste russische Revolutionär?

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mario Polzin (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff des russischen Revolutionärs lässt uns heute an die großen Persönlichkeiten der Russischen Revolution von 1917 und der frühen Sowjetunion denken, wie zum Beispiel Lenin, Trotzki oder Stalin. Diese mögen zwar die ersten sein, deren Bemühungen letztlich von einem gewissen Erfolg gekrönt waren, doch handelt es sich bei ihnen keineswegs um die ersten Russen, die revolutionäre Ansichten vertraten und durchzusetzen versuchten. Schon im 19. Jahrhundert und noch früher wurden politische und gesellschaftliche Ideen verbreitet, die als revolutionär gewertet werden können.

Im Jahre 1790 erschien der Roman „Die Reise von St. Petersburg nach Moskau“ des Petersburger Staatsbediensteten Aleksandr Nikolaevič Radiščev, welcher in diesem harsche Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen des damaligen Russlands äußerte. Der Roman wurde schließlich durch Zarin Katharina II. verboten und Radiščev zum Tode verurteilt. Zwar wurde das Todesurteil kurze Zeit später in eine Verbannung nach Sibirien umgewandelt, doch „Die Reise von St. Petersburg nach Moskau“ blieb bis zum Jahre 1905 in Russland verboten.
Für die revolutionären Bewegungen der folgenden Jahrhunderte galt Radiščev stets als ein Vorbild: So beriefen sich bereits 1825 die Dekabristen auf ihn und seine Haltung, die Narodniki priesen sein Eintreten für die Rechte der Bauern und Lenin betitelte ihn gar als Begründer der revolutionären Bewegung in Russland.

Im Folgenden möchte ich untersuchen, inwiefern die politischen Ideen Radiščevs wirklich bereits als revolutionär einzustufen sind: Möchte er mit ihnen tatsächlich zur Revolution aufrufen oder verlangt er lediglich nach Reformen? Handelt es sich bei Aleksandr Nikolaevič Radiščev wirklich um einen frühen russischen Revolutionär?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Revolutionärs
  • Aleksandr Nikolaevič Radiščev
    • Kurzbiographie
    • Radiščevs politische Ideen
  • Ein früher russischer Revolutionär?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die politischen Ideen von Aleksandr Nikolaevič Radiščev und untersucht, ob diese bereits als revolutionär einzustufen sind. Ziel ist es, zu klären, ob Radiščev mit seinen Ideen tatsächlich zur Revolution aufrufen wollte oder ob er lediglich Reformen anstrebte.

  • Definition des Begriffs „Revolutionär“
  • Radiščevs Lebensweg und politische Ideen
  • Radiščevs Rolle in der russischen Geschichte
  • Radiščevs Ideen im Kontext der Aufklärung und der Französischen Revolution
  • Bewertung von Radiščevs politischer Haltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage, ob Radiščev als früher russischer Revolutionär angesehen werden kann. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Revolutionär“ und untersucht verschiedene Revolutionstheorien. Das dritte Kapitel stellt Radiščev vor und behandelt seine Kurzbiographie sowie seine politischen Ideen.

Schlüsselwörter

Revolution, Radiščev, Russische Revolution, Aufklärung, Französische Revolution, politische Ideen, Reformen, Kritik, Gesellschaft, Russland, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aleksandr Nikolaevič Radiščev. Der erste russische Revolutionär?
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Historisches Institut)
Note
1,0
Autor
Mario Polzin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V456740
ISBN (eBook)
9783668869356
ISBN (Buch)
9783668869363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aleksandr Nikolaevič Radiščev Revolutionär Revolution Russland Russische Geschichte Osteuropäische Geschichte Alexander Nikolajewitsch Radischtschew
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Polzin (Autor:in), 2017, Aleksandr Nikolaevič Radiščev. Der erste russische Revolutionär?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum