Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Slawenaufstand von 983 und seine Rezeption in den früh- und hochmittelalterlichen Quellen

Title: Der Slawenaufstand von 983 und seine Rezeption in den früh- und hochmittelalterlichen Quellen

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mario Polzin (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Slawenaufstand von 983 thematisiert werden, der sich in den an das damalige Sachsen angrenzenden Regionen östlich der Elbe ereignete. Von diesem Ereignis wird in den zeitgenössischen Quellen lediglich einseitig berichtet, sodass eine vollkommen objektive Darstellung der Ereignisse schwerlich realisierbar ist. Berichtet wird über dieses Ereignis lediglich von sächsischer Seite, Gegendarstellungen gibt es keine. Es muss sich also zwingend auf diese Quellen gestützt werden, wobei diese im Rahmen der Möglichkeiten natürlich dennoch kritisch untersucht werden müssen.

Der Slawen- bzw. Lutizenaufstand von 983 wird von mehreren frühmittelalterlichen Chronisten überliefert, in dieser Arbeit soll sich jedoch auf die Rezeption des Aufstandes und seiner Vorgeschichte bei Widukind von Corvey , Thietmar von Merseburg und Helmold von Bosau beschränkt werden. Während es sich bei Widukind von Corvey um einen Zeugen der Zeit vor dem Aufstand handelt, ist Thietmar von Merseburg zeitlich wie räumlich diesem Aufstand am nächsten. Helmold von Bosau hingegen betrachtet die Ereignisse erst über einhundert Jahre später, sodass er uns eine Nachbetrachtung liefert, welche analysiert werden kann.

Ziel dieser Arbeit soll es sein, nicht allein die einzelnen Überlieferungen untereinander zu vergleichen, sondern darüber hinaus auch den Bezug zur aktuellen Forschung herzustellen, da in der Forschung heute unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung des Aufstandes für das Ostfrankenreich bzw. Heilige Römische Reich vertreten werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, soll im ersten Teil der Arbeit der aktuelle Forschungsstand dargelegt werden. Um den Aufstand und dessen Folgen für Sachsen und das Reich hinreichend darstellen zu können, müssen auch die Prozesse und Ereignisse im Reich und dessen nordöstlichen Grenzgebieten geschildert werden, welche im Jahre 983 letztlich zu eben jenem Aufstand führten.

Der zweite Teil widmet sich der Darstellung und Rezeption der Ereignisse in den oben genannten Quellen. Anhand der jeweiligen Schilderungen der Ereignisse soll auf die Rezeption des Aufstandes bzw. der sächsisch-slawischen Beziehungen beim jeweiligen Chronisten eingegangen werden. Die Ergebnisse sollen abschließend in Bezug zur Forschungskontroverse gestellt werden, um zu dieser Stellung beziehen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Slawenaufstand von 983
    • 2.1. Sächsisch-slawische Beziehungen vor 983
    • 2.2. Der Slawenaufstand von 983
    • 2.3. Die Folgen des Aufstandes
  • 3. Der Slawenaufstand in den früh- und hochmittelalterlichen Chroniken
    • 3.1. Zur Rezeption der Slawenpolitik bei Widukind von Corvey
    • 3.2. Zur Rezeption des Aufstandes bei Thietmar von Merseburg
    • 3.3. Zur Rezeption des Aufstandes bei Helmold von Bosau
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Slawenaufstand von 983 und seiner Rezeption in früh- und hochmittelalterlichen Quellen. Ziel ist es, die einzelnen Überlieferungen untereinander zu vergleichen und den Bezug zur aktuellen Forschung herzustellen, um verschiedene Ansichten über die Bedeutung des Aufstandes für das Ostfrankenreich bzw. Heilige Römische Reich zu beleuchten.

  • Der Slawenaufstand von 983 und seine Ursachen
  • Sächsisch-slawische Beziehungen im 10. Jahrhundert
  • Die Rezeption des Aufstandes in verschiedenen Chroniken
  • Forschungsstand zur Bedeutung des Aufstandes für das Reich
  • Die Rolle von Widukind von Corvey, Thietmar von Merseburg und Helmold von Bosau in der Rezeption des Aufstandes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Aufstandes für die deutsche Geschichte heraus und erläutert die methodischen Herausforderungen aufgrund der einseitigen Überlieferung. Kapitel 2 untersucht die sächsisch-slawischen Beziehungen vor dem Aufstand, zeichnet die Ereignisse des Aufstandes selbst nach und beschreibt die Folgen. Kapitel 3 befasst sich mit der Rezeption des Aufstandes in den Chroniken von Widukind von Corvey, Thietmar von Merseburg und Helmold von Bosau, wobei auf die jeweiligen Perspektiven und Rezeptionen eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Slawenaufstand, Sachsen, Westslawen, Widukind von Corvey, Thietmar von Merseburg, Helmold von Bosau, Frühmittelalter, Chroniken, Rezeption, Sächsisch-slawische Beziehungen, Ostfrankenreich, Heiliges Römisches Reich, Forschungskontroverse.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Slawenaufstand von 983 und seine Rezeption in den früh- und hochmittelalterlichen Quellen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Mario Polzin (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V456742
ISBN (eBook)
9783668882591
ISBN (Book)
9783668882607
Language
German
Tags
Slawenaufstand Lutizenaustand 983 Frühmittelalter Hochmittelalter Ottonisches Reich Ottonen Widukind von Corvey Thietmar von Merseburg Helmold von Bosau Rezeptionsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Polzin (Author), 2018, Der Slawenaufstand von 983 und seine Rezeption in den früh- und hochmittelalterlichen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456742
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint