Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wie eine ideale Einbindung von Franchisenehmern in die Weiterentwicklung des Franchisesystems durch Projekt- und Prozessmanagement gestaltet werden kann. Die folgenden Forschungsfragen wurden hierzu gestellt:
Wie sollten Franchisenehmer am Projekt- und Prozessmanagement des Franchisegebers beteiligt werden?
Welche wesentlichen Unterschiede ergeben sich daraus zwischen Franchise- und Filialunternehmen in Bezug auf das Projekt- und Prozessmanagement des Unternehmens?
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an Franchise-Experten richtete. Zusätzlich wurden intensive Experteninterviews durchgeführt. Die Befragten wurden anhand Ihrer Erfahrung im Projektmanagement und im Bereich des Franchisings ausgewählt und gehörten sowohl der Franchisegeber- als auch der Franchisenehmerseite an. Die Antworten zeigten, dass eine große Lücke zwischen dem Anspruch an Beteiligung der Franchisenehmer und der Wirklichkeit in der Franchise-Praxis klafft.
Auf dieser Grundlage ist eine intensive Einbindung der Franchisenehmer durch den Franchisegeber bei jeglichen Veränderungen und Weiterentwicklungen des bestehenden Konzeptes dringend angeraten.
Ein mögliches Vorgehensmodell wird in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt. Die weiterführende Forschungsarbeit könnte die gewonnenen Erkenntnisse anhand einer detaillierten Analyse konkreter Projekte weiter vertiefen bzw. sinnvoll ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Franchising - Grundlagen
- 2.1.1 Begriffsdefinition Franchising
- 2.1.2 Rechtliche Grundlagen des Franchisings
- 2.1.3 Erscheinungsformen des Franchisings am Markt
- 2.2 Projektmanagement – Grundlagen
- 2.2.1 Definition Projekt und Projektmanagement nach DIN 69901
- 2.2.2 Das Stakeholdermanagement im Projektmanagement
- 2.2.3 Die Phasen des Projektmanagements gemäß DIN 69901
- 2.3 Prozessmanagement - Grundlagen
- 2.3.1 Definition Prozess und Prozessmanagement nach ISO 9001
- 2.3.2 Abgrenzung Prozessmanagement und Projektmanagement
- 2.4 Change-Management - Grundlagen
- 2.1 Franchising - Grundlagen
- 3. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema der Arbeit
- 3.1 Analyse des aktuellen Forschungsstands
- 3.2 Zusammenfassung der Aussagen der Quellen
- 3.2.1 Risiken der Zusammenarbeit
- 3.2.2 Chancen der Zusammenarbeit
- 3.2.3 Herausforderungen der Zusammenarbeit
- 3.3 Festgestellter Forschungsbedarf
- 4. Methodik der empirischen Untersuchungen
- 4.1 Erarbeitung der Hypothesen
- 4.2 Erarbeitung der Forschungsfragen zur vorliegenden Arbeit
- 4.3 Methodische Vorgehensweise und Begründung
- 4.3.1 Die Umfrage mittels Online-Befragung
- 4.3.2 Die Experteninterviews mittels Interviewleitfaden
- 4.4 Auswahl der Probanden der Befragung
- 4.5 Methodenkritik nach Durchführung der Untersuchung
- 5. Analyse und Interpretation der empirischen Forschungsergebnisse
- 5.1 Die Ergebnisse der Umfrage im Überblick
- 5.2 Wesentliche Erkenntnisse der Interviews und deren Interpretation
- 5.3 Herleitung von Lösungsansätzen für die Praxis
- 5.3.1 Die Projektinitialisierungsphase
- 5.3.2 Priorisierung von Innovationen und Auswahl der Projekte
- 5.3.3 Die Ausgestaltung der Projektplanungsphase
- 5.3.4 Die aktive Projektarbeit in der Projektsteuerungsphase
- 5.3.5 Die Projektabschlussphase und die Übergabe der Ergebnisse
- 5.3.6 Prozessmanagement in Franchise-Unternehmen
- 6. Conclusio
- 6.1 Anforderungen an ein zeitgemäßes Projekt- und Prozessmanagement in Franchise-Unternehmen
- 6.2 Die Aufgabenteilung entlang des Projektverlaufs
- 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Einbindung von Franchisenehmern in die Weiterentwicklung von Franchisesystemen durch Projekt- und Prozessmanagement. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer in diesem Kontext zu analysieren und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln.
- Analyse der Bedeutung von Projekt- und Prozessmanagement im Franchise-Kontext
- Untersuchung der Herausforderungen bei der Einbindung von Franchisenehmern in die Weiterentwicklung
- Entwicklung eines Modells für eine optimale Einbindung der Franchisenehmer
- Bewertung der Chancen und Risiken der verstärkten Zusammenarbeit
- Formulierung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Forschungsfrage und die Zielsetzung vor. Außerdem werden die Relevanz der Thematik und die methodische Vorgehensweise skizziert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es werden die Definitionen von Franchising, Projektmanagement und Prozessmanagement erläutert und wichtige Konzepte wie das Stakeholdermanagement und die Phasen des Projektmanagements vorgestellt.
- Kapitel 3: Der aktuelle Forschungsstand zum Thema der Arbeit: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema der Einbindung von Franchisenehmern in die Weiterentwicklung von Franchisesystemen analysiert. Es werden sowohl Risiken als auch Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodik der empirischen Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothese und die gewählte Methode der Datenerhebung (Online-Befragung und Experteninterviews) erläutert. Außerdem werden die Auswahl der Probanden und die Methodenkritik dargestellt.
- Kapitel 5: Analyse und Interpretation der empirischen Forschungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung und der Experteninterviews analysiert und interpretiert. Die Erkenntnisse werden anhand von Tabellen, Diagrammen und Textanalysen dargestellt und diskutiert.
- Kapitel 6: Conclusio: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Franchisegeber und Franchisenehmer formuliert, um eine erfolgreiche Einbindung in die Weiterentwicklung des Franchisesystems zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Franchise-Unternehmen, Projekt- und Prozessmanagement, Stakeholdermanagement, Weiterentwicklung von Franchisesystemen, Einbindung von Franchisenehmern, Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit, Online-Befragung, Experteninterviews, Empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Projekt- und Prozessmanagement in Franchise-Unternehmen. Herausforderungen und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456784