Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Unterrichtseinheit: Einführung in den Schlagwurf (2. Klasse)

Titel: Unterrichtseinheit: Einführung in den Schlagwurf (2. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2000 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Benjamin Gill (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beim Werfen handelt es sich im Gegensatz zum Laufen und Springen um echte ganzkörperliche Bewegungsabläufe. Neben Beinkraft werden auch Rumpf- und Armkraft in beträchtlichem Maße gefordert.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass zusätzlich zum eigenen Körpergewicht ein Fremdgewicht (Schlag-, Wurfball) beschleunigt werden muss. Der Schlagwurf (= Kernwurf = gerader Wurf) wird mit leichten handlichen Geräten durchgeführt (z.B. Tennisball) und stellt die zweckmäßigste Form des Weit- und Zielwurfs dar.
Er verkörpert eine geradlinige, peitschenförmige Abwurfbewegung mit Unterarm und Hand. Er kann in Abhängigkeit vom Abflugwinkel in Tief-, Flach- und Hochwurf eingeteilt werden. All diesen Ausführungen ist gemeinsam, dass die Schlagbewegung sich oberhalb der Schulterachse vollzieht (s.o.)
Die Tiefwürfe, die zwangsläufig den Aufprall des Wurfgerätes z ur Folge haben, werden auch als Prellwürfe bezeichnet (vgl. KRÄMER 1987, 43). Flachwürfe mit positivem als auch negativem Abwurfwinkel finden in der Regel beim Werfen auf Ziele ihre Anwendung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SACHANALYSE
    • Allgemeine Einführung
    • Bewegungsbeschreibung und -analyse des Schlagwurfes
      • Halten und Tragen des Balles
      • Anlauf
      • Abwurf
      • Abfangen
  • DIDAKTISCHE ANALYSE
    • Thema
    • Lehrplanbezug
    • Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
      • Außerschulische Bedeutung
      • Innerschulische Bedeutung
      • Gesundheitliche Bedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
  • ANALYSE DER RAHMENBEDINGUNGEN
    • Klassensituation
    • Sozial- und Arbeitsverhalten
    • Thematischer Bezug
    • Materielle und situative Bedingungen
  • LERNZIELE
    • Stundenziel
    • Grobziele
    • Feinziele
  • METHODISCHER GANG DER STUNDE
    • Einstieg
    • Hauptteil
    • Abschluss
  • STRUKTURSKIZZE
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für die Klasse 2b zielt darauf ab, den Schülern die Grundlagen des Schlagwurfes zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der korrekten Bewegungsabläufe, der Berücksichtigung der Altersstufe und der Förderung der körperlichen Fähigkeiten der Schüler.

  • Einführung in die Technik des Schlagwurfes
  • Analyse der Bewegungsabläufe
  • Bedeutung des Schlagwurfes im schulischen und außerschulischen Kontext
  • Didaktische Umsetzung der Lernziele
  • Berücksichtigung der Klassensituation und der Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

SACHANALYSE

Die Sachanalyse stellt den Schlagwurf als eine ganzkörperliche Bewegung dar, die Kraft und Koordination erfordert. Sie beschreibt den Schlagwurf als eine geradlinige Abwurfbewegung mit Unterarm und Hand, die in Tief-, Flach- und Hochwurf unterteilt werden kann. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Bewegungsphasen des Schlagwurfes, insbesondere das Halten und Tragen des Balles, den Anlauf und den Abwurf.

DIDAKTISCHE ANALYSE

Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Aspekten des Themas. Es stellt den Bezug zum Lehrplan her und beleuchtet die Bedeutung des Schlagwurfes in schulischem und außerschulischem Kontext, insbesondere hinsichtlich der körperlichen Entwicklung und der sozialen Interaktion.

ANALYSE DER RAHMENBEDINGUNGEN

Die Analyse der Rahmenbedingungen berücksichtigt die Klassensituation, das Sozial- und Arbeitsverhalten der Schüler, sowie die materiellen und situativen Bedingungen. Es wird auf die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe eingegangen, um den Unterricht bestmöglich an die Gegebenheiten anzupassen.

LERNZIELE

Das Kapitel definiert die Lernziele des Unterrichts, sowohl das übergeordnete Stundenziel als auch die spezifischen Grob- und Feinziele. Es gibt einen klaren Rahmen für den Unterricht und die angestrebten Lernergebnisse vor.

METHODISCHER GANG DER STUNDE

Der methodische Gang der Stunde beschreibt die einzelnen Phasen des Unterrichts, vom Einstieg über den Hauptteil bis zum Abschluss. Es wird dargestellt, wie die Lerninhalte durch verschiedene Methoden und Übungen vermittelt werden sollen, um den Schülern ein optimales Lernerlebnis zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Schlagwurf, Bewegung, Technik, Koordination, Kraft, Lehrplan, Didaktik, Klassensituation, Lernziele, Unterrichtsgestaltung, Körperliche Entwicklung, Soziales Lernen, Sicherheit, Praxis, Übung, Spiel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Einführung in den Schlagwurf (2. Klasse)
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg  (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Veranstaltung
Fachpraktikum - Ausbildung zum 1.Staatsexamen für das Lehramt an GHRS
Note
1,5
Autor
Benjamin Gill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
18
Katalognummer
V45693
ISBN (eBook)
9783638430500
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Einführung Schlagwurf Klasse) Fachpraktikum Ausbildung Staatsexamen Lehramt GHRS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Gill (Autor:in), 2000, Unterrichtseinheit: Einführung in den Schlagwurf (2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum