Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ästhetischen Nutzen von Klanggeschichten im fächerübergreifenden Musikunterricht. Hierfür muss sich zuerst dem Begriff des fächerübergreifenden Unterrichts angenähert werden (2.1), anschließend werden die Formen (2.2), Ziele (2.3) und Merkmale (2.4) des fächerübergreifenden Unterrichts thematisiert. Die besondere Bedeutung von Musik in diesem Zusammenhang wird in Kapitel 2.5 beleuchtet. Im Kapitel 2.6. geht es um die Themenwahl für fächerübergreifende Unterrichtseinheiten. Der zweite Teil der Arbeit ist praktischer orientiert und setzt sich zusammen aus einer Definition von Klanggeschichten (3), einer Betrachtung des Rahmenlehrplans im Hinblick auf die Nutzung von Klanggeschichten (3.1), einem Kapitel zu den ästhetischen Potenzialen von Klanggeschichten (3.2) und abschließend der Erarbeitung einer eigenen fächerübergreifenden Unterrichtsidee unter Einbeziehung von Klanggeschichten (3.3). Es folgt ein abschließendes Resümee.
„Nicht nur in der allgemeinen Didaktik, auch in den Lehrplänen und in bildungspolitischen Empfehlungen findet sich immer häufiger die Forderung, fächerübergreifend zu unterrichten“ (Forsbach 2008). Die Bedeutung des Faches Musik sollte auch fachfremden Lehrkräften klar sein und jede Grundschullehrerin sollte wissen, wie sie sich Musik im fächerübergreifenden Unterricht zunutze machen kann, um ihren Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Klanggeschichten bieten hierfür viel Potenzial.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fächerübergreifender Musikunterricht
- 2.1 Das Prinzip des fächerübergreifenden Unterrichts
- 2.2 Formen des fächerübergreifenden Unterrichts
- 2.3 Ziele des fächerübergreifenden Unterrichts
- 2.4 Merkmale des fächerübergreifenden Unterrichts
- 2.5 Die besondere Bedeutung von Musik im fächerübergreifenden Unterricht
- 2.6 Die Themenwahl im fächerübergreifenden Musikunterricht
- 3 Klanggeschichten im fächerübergreifenden Unterricht
- 3.1 Rahmenlehrplanbezug
- 3.2 Ästhetische Potenziale von Klanggeschichten
- 3.3 Eigene Unterrichtsidee für die Umsetzung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit mit Bezug zum Thema Klanggeschichten
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den ästhetischen Nutzen von Klanggeschichten im fächerübergreifenden Musikunterricht. Die Arbeit untersucht dabei das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts und die Rolle der Musik in diesem Kontext.
- Das Prinzip und die Formen des fächerübergreifenden Unterrichts
- Ziele und Merkmale des fächerübergreifenden Unterrichts
- Die Bedeutung von Musik im fächerübergreifenden Unterricht
- Die Themenwahl im fächerübergreifenden Musikunterricht
- Die ästhetischen Potenziale von Klanggeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Fokus der Arbeit auf den ästhetischen Nutzen von Klanggeschichten im fächerübergreifenden Musikunterricht. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts, einschließlich seiner Prinzipien, Formen, Ziele, Merkmale und der besonderen Bedeutung von Musik in diesem Kontext. Zudem werden die Themenwahl und die Bedeutung von Musik in diesem Zusammenhang thematisiert. Kapitel 3 widmet sich der Thematik der Klanggeschichten, insbesondere deren Potenzial für die Entwicklung von ästhetischen Erfahrungen. In diesem Kapitel wird auch eine eigene Unterrichtsidee für die Umsetzung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit mit Bezug zum Thema Klanggeschichten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit umfassen fächerübergreifender Unterricht, Musikpädagogik, Klanggeschichten, Ästhetische Erfahrungen, Primarstufe, Rahmenlehrplan, Unterrichtsidee.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Siehms (Autor:in), 2016, Ästhetische Erfahrungen durch Klanggeschichten im fächerübergreifenden Musikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456961