Die vorliegende Ausarbeitung wird sich im Rahmen des Seminars "Fachdidaktik Chemie" mit dem Aspekt des forschenden Lernens beschäftigen. Sowohl von Lehrern als auch von Schülern wird bei offenen Aufgaben und forschendem Lernen eine neue Einstellung zum Lernen gefordert. Von den Schülern wird erwartet, dass sie eigene Fragen stellen, Entscheidungen treffen, Versuche planen, diskutieren, zusammenarbeiten, kommunizieren und nachvollziehbare Ergebnisse präsentieren. Dadurch haben Lehrerinnen und Lehrer nicht mehr die Aufgabe, nur Wissen zu vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und als Lernberater zu unterstützen. Eine weitere Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer ist das Auffinden geeigneter offener Aufgabenstellungen zum Erforschen des naturwissenschaftlichen Sachverhaltes. Die Aufgabenstellung beziehungsweise das Phänomen sollte thematisch passend sein und die Schüler fachlich nicht überfordern. Auch die Materialien müssen in entsprechender Anzahl an der Schule vorhanden sein.
Im forschenden Lernen stehen nicht nur die Fakten und Regeln im Vordergrund, sondern auch die Kompetenzen, die von den Lernenden im späteren Berufsleben gefordert werden. Dazu gehört sowohl das Fachwissen zum Lösen komplexer Probleme, als auch selbstständige Lösungsstrategien zu entwickeln und die Lösungen zu präsentieren. Einen großen Stellenwert haben auch Gruppenarbeiten beim forschenden Lernen. Durch Gruppenarbeiten lernen die SuS im Team gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, neue Erkenntnisse zu erlangen und zu diskutieren. Gruppenarbeiten sind seither ein wichtiger Bestandteil im Unterricht und können die Schüleraktivität im Unterricht steigern.
Daher wird im Rahmen eines Experiments mit Studierenden die Gruppenarbeit beim forschenden Lernen beobachtet und dokumentiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit die Mitglieder der Gruppen sich für die Problemstellung der Station interessieren und ob oder wie sie zusammenarbeiten. Aus den Beobachtungen der Gruppen werden diese Fragen beantwortet und auch Verbesserungsvorschläge beziehungsweise andere Möglichkeiten zur Umsetzung gegeben. Anschließend erfolgt ein didaktisch-methodischer Hinweis für die Umsetzung in der Schule. Zum Abschluss der Ausarbeitung erfolgt ein Fazit mit einer persönlichen Meinung und ein kleiner Ausblick für das zukünftige Unterrichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschendes Lernen
- Theoretische Grundlage
- Ablauf der Stationsarbeit
- Gestufte Hilfen
- Der Kerzenversuch
- Auswertung der Station
- Beobachtung der Gruppen
- Schlussfolgerungen
- Didaktisch-methodischer Hinweis
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Protokoll zum Kerzenversuch
- Problemstellung, Hilfestellungen und weiterführende Fragen an der Station
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich im Rahmen eines Seminars zur Fachdidaktik Chemie mit dem Aspekt des forschenden Lernens im Kontext von Gruppenarbeiten. Sie untersucht die Anwendung dieser Lehrmethode in einer konkreten experimentellen Situation mit Studierenden, wobei der Fokus auf der aktiven Beteiligung und Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder liegt.
- Bedeutung und Praxis des forschenden Lernens in der Chemiedidaktik
- Analyse der Gruppenarbeit in Bezug auf Motivation, Zusammenarbeit und Problemlösung
- Bewertung und Optimierung von gestuften Hilfestellungen im forschenden Lernen
- Didaktisch-methodische Aspekte der Implementierung forschenden Lernens im schulischen Kontext
- Entwicklung von Empfehlungen zur Gestaltung und Umsetzung von Gruppenarbeiten im forschenden Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des forschenden Lernens in der Chemiedidaktik ein und beleuchtet die Bedeutung der aktiven Schülerbeteiligung und der Entwicklung wichtiger Kompetenzen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen forschenden Lernen, Gruppenarbeiten und der Herausforderung für Lehrende dar, geeignete Aufgaben zu finden und den Unterricht zu gestalten.
- Forschendes Lernen: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für das forschende Lernen, auch bekannt als inquiry-based learning, und unterstreicht seine Bedeutung für die Entwicklung von Kompetenzen bei Lernenden. Es diskutiert die Vorteile heterogener Gruppen und die Herausforderung der Leistungsunterschiede im Unterricht. Weiterhin wird die Notwendigkeit einer schrittweisen Einführung forschenden Lernens betont, um eine Überforderung der Lernenden zu vermeiden.
- Ablauf der Stationsarbeit: Hier wird der konkrete Ablauf der Stationsarbeit im Experiment mit Studierenden beschrieben. Es werden die drei Stationen, die Aufgabenstellung, die Materialien, die gestuften Hilfen und die Zeitvorgaben erläutert. Der Fokus liegt auf der Beobachtung der Gruppen und ihrer Lösungsfindung.
- Auswertung der Station: Dieses Kapitel analysiert die Beobachtungen der Gruppen während der Stationsarbeit. Es werden Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen gezogen und didaktisch-methodische Hinweise für die Umsetzung in der Schule gegeben. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Gruppenarbeit und der Identifizierung von Verbesserungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Forschendes Lernen, inquiry-based learning, Chemiedidaktik, Gruppenarbeit, Stationsarbeit, gestufte Hilfen, Beobachtung, Auswertung, didaktisch-methodische Hinweise, Schüleraktivität, Kompetenzentwicklung, Unterricht, Experimente
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Gruppenarbeit und forschendes Lernen in der Chemiedidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457518