Materialien für den Unterricht im Fach Latein. Klassenarbeit und ergänzende Lektionstexte mit didaktischen Erläuterungen


Klausur, 2018

8 Seiten


Leseprobe

Vorwort

Die folgenden lateinischen Texte wurden von mir selbst fur Lerngruppen unterschiedlicher Lehrjahre konzipiert und konnen als erganzende Texte zur Arbeit mit dem Lehrbuch "Latinum"1 (Latein als 3. Fremdsprache) verwendet werden.

Text 1 richtet sich als Klassenarbeit an eine Lerngruppe im ersten Lehrjahr (Stand: Lektion 8)

Text 2 als adaptierter Lektionstext an eine Lerngruppe im zweiten Lehrjahr (Stand: Lektion 21)

Text 3 als Freie Compositio an SuS am Ende der Lehrbuchphase (Stand: Lektion 27).

Naheres zur grammatischen / thematischen Auswahl und zur Gestaltung der Texte findet sich in den jeweiligen Erlauterungen zu den didaktischen Texten.

Text 1 - Klassenarbeit nach L.8

Die* Eroffnungssoiele des Kolosseums - Verus geeen Priscus

Das flavische Amphitheater (= amphitheatrum Flavium), heute besser bekannt als "Kolosseum", wurde bereits im Jahr 80 n. Chr. wahrend der Herrschaft des Kaisers Titus Flavius Vespasianus eroffnet. Naturlich durften die Gladiatorenkampfe (=munera) hier nicht fehlen: Zwei Gladiatoren, Priscus und Verus, wurden zu den Hauptdarstellern an diesem Tag. Von ihrem Kampf berichtet der Dichter Martial...

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.) Bestimme folgende Worter nach alien moelichen KNG: tempora / aedificium Achtune: Welche Regel gilt hier zu beachten?

2.) Um welche Konstruktion handelt es sich in Z. 5 ? Erklare woran du dies erkennen kannst und markiere die einzelnen Bestandteile (Tipp : Ausloser / Teil A / Teil B )

3.) Ubersetze den Text in angemessenes Deutsch!

Erlauterungen zn Text 1

Der thematische Schwerpunkt umfasst das Thema „Gladiatorenwesen im alten Rom". Dies entspricht der Thematik aus Lektion 8, der damit zum Zeitpunkt der Klausur aktuell neuesten Thematik des Unterrichts. Im Vorfeld haben die SuS so entsprechendes Vokabular und Hintergrundwissen zur Thematik erworben, sodass dieses in der Klausur abgefragt und vorausgesetzt werden kann. Unbekanntes Spezialvokabular (munera fur Gladiatorenkampfe / amphitheatrum fur Kolosseum) mussen angegeben werden (siehe Einfuhrungstext).

Als grobe Vorlage der in der Klausur behandelten Thematik dient ein Auszug aus Martials liber de spectaculis 2 , worin Martial den beruhmten Zweikampf der Gladiatoren Priscus und Verus am Tag der Eroffnungsfeier des Kolosseums schildert. Ich habe die Geschichte vorrangig deshalb gewahlt, weil sie leicht verstandlich ist, da der Schwerpunkt der Klausur auf grammatikalischer Ebene liegt und das Erkennen der Konstruktionen / Formen im Vordergrund steht.

Der grammatikalische Schwerpunkt dieser Klausur liegt auf der neu erlernten Grammatik aus den Lektionen 6-8. Dazu gehoren:

1. A.c.I.-Konstruktionen & Infinitive als Objekte [Z. 5] / [Aufgabe 2]
2. die Neutra-Formen der 0-, und konsonantischen Deklination [Z. 2; Z. 5] / [Aufgabe 1]
3. das Verb ire und seine Komposita [Z. 3; Z. 5]
4. Relativpronomen und Relativsatze [Z.l]

Die SuS haben im Vorfeld gelernt A.c.I.-Konstruktionen erkennen zu konnen. Sie verfolgen dabei stets das Schema:

Ausloser ( verbum dicendi / sentiendi) + Akkusativobjekt/ Subjektsakkusativ + Infinitiv

Die Aufgaben sind daher chronologisch so angelegt, dass sie eine gewisse grammatische Vorentlastung des relativ langen (54 Worter) Ubersetzungstextes bieten.

So soil in Aufgabe 1 mit dem Bestimmen der KNG-Formen von tempora/aedificium das unbekannte munera in Z.5 mithilfe der „1=4 Regel" als Neutr. PI. erkannt werden.

Darauf aufbauend soil dann die Konstruktion in Z.5 als A.c.l. erkannt werden. Als Hilfestellung erhalten die SuS den Hinweis auf die bereits bekannte schematische Methode zuruckzugreifen.

>Gestaltung

Als Schriftart habe ich Calibri ausgewahlt, welches ich als gut leserlich empfinde. Zur besseren Ubersichtlichkeit ist der deutsche Einleitungstext kleiner (10,5) gehalten als der lateinischen Text (13), damit kar ist welcher Teil zu ubersetzen ist. Wichtige Begriffe sind fett markeirt, sowie Vokabelhilfen in die Zeilen, direkt neben die entsprechenden Stellen gelegt. Damit diese von den SuS in der Klausur schnell gefunden werden konnen.

Text 2 - Lektionstext/ Adaption "res gestae" nach L.21

Kaiser Augustus; - ein Steckbrief

Z.l C.OctaviusCaesar Augustus sum. Pater meus C. Octavius, mater Atia fuit. Fortasse1 rogatis, cur mihi nomen Caesaris sit.

Z.5 C. lulius Caesar, avunculus2 matris meae, post mortem patris mihi consuluit et me res militares docuit. Denique me herem3 suum fecit. Caesare interfecto annos undeviginti4 natus

Z.10 exercitum privato consilio et privata impensa5 comparavi, ut patrem ulcisci6 possem.

Rem publicam oppressam in libertatem duxi.

Itaque senatus me in senatum accepit, consulem fecit et imperium mihi dedit.

Z.15 Bella terra et mari civilia gessi victorque semper fui.

Omnibus hostibus victis tandem Romam pacem tuli et nunc iam multos annos rei publicae princeps praesto.

[...]


1 H. Schluter, K. Steinicke; Latinum. Lehrgang fur den spatbeginnenden Lateinunterricht,Gottingen 1992.

2 Mart, spect. 29.

1 fortasse = vielleicht

2 avunculus, -i, m. = Onkel (mutterlicherseits)

3 heres, -redis, m/f. = Erbe/Erbin

4 undeviginti = neunzehn

5 privata impensa = auf eigene Kosten

6 ulcisci (Infinitiv) = rachen

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Materialien für den Unterricht im Fach Latein. Klassenarbeit und ergänzende Lektionstexte mit didaktischen Erläuterungen
Autor
Jahr
2018
Seiten
8
Katalognummer
V457703
ISBN (eBook)
9783668902480
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latein, Klassenarbeit, Lektionstext, Latinum, Fachdidaktik Latein, Gladiatoren, Augustus, Unterrichtsmaterial, Lateinunterricht, Unterricht
Arbeit zitieren
Tim Benner (Autor:in), 2018, Materialien für den Unterricht im Fach Latein. Klassenarbeit und ergänzende Lektionstexte mit didaktischen Erläuterungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457703

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Materialien für den Unterricht im Fach Latein. Klassenarbeit und ergänzende Lektionstexte mit didaktischen Erläuterungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden