Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes. Handelt es sich um eine Theorie?

Titel: Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes. Handelt es sich um eine Theorie?

Seminararbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Bieder (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wesentlicher Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Analyse der Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes und der kritischen Untersuchung, ob es sich hierbei um eine veritable Theorie handelt.

Damit jedoch sinnvoll und angemessen mit diesem Ansatz gearbeitet werden kann, bedarf es zunächst seiner Definition: Zunächst wird betrachtet, was genau unter Effectuation zu verstehen ist, welche Annahmen zugrunde liegen und welche Bedeutung dieser Ansatz im entrepreneurialen Kontext hat. Im Anschluss wird sodann eine differenzierte Betrachtung anhand des 3E-Theorie-Bewertungskonzepts von Arend, Sarooghi und Burkemper, welcher universal anwendbare Merkmale zur Verfügung stellt, die es erlauben, zu evaluieren, ob Effectuation als gültige ökonomische Theorie Bestand hat und somit den notwendigen Kriterien genügt, um das Phänomen eines entrepreneurialen Vorgangs wissenschaftlich und praxisrelevant erklären zu können.

Dazu werden die Schritte Experience, Explain und Establish untersucht, welche die chronologischen Bestandteile der Theoriefindung (Input, Throughput, Output) darstellen. Diese werden generell sowie in Bezug auf Effectuation erläutert. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der zuvor vorgestellten theoretischen Erkenntnisse, in der auch Pro- und Contra-Haltungen diverser Autoren gegenübergestellt werden. Final wird dokumentiert werden, ob Effectuation als eine Entrepreneurship-Theorie dienlich ist. Zudem werden die Limitationen dieser Ausarbeitung sowie potentielle Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Einordnung von Effectuation
  • 3E-Theorie-Bewertungskonzept
    • Experience
    • Explain
    • Establish
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes im Kontext des Entrepreneurships. Dabei wird kritisch untersucht, ob Effectuation eine valide Theorie darstellt und ob sie das Phänomen unternehmerischer Prozesse wissenschaftlich und praxisrelevant erklären kann.

  • Definition und Einordnung von Effectuation
  • Bewertung von Effectuation anhand des 3E-Theorie-Bewertungskonzepts
  • Analyse der Prinzipien des Effectuation-Ansatzes
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Effectuation in der Praxis
  • Diskussion der Stärken und Schwächen von Effectuation als Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Effectuation-Ansatz als ein neues Konzept im Bereich des Entrepreneurships vor. Sie beleuchtet die bisherige unzureichende Betrachtung des Ansatzes als Theorie und betont die Notwendigkeit einer empirischen Überprüfung.

Definition und Einordnung von Effectuation

Dieses Kapitel erläutert den Effectuation-Ansatz, seine Annahmen und seine Bedeutung im unternehmerischen Kontext. Es stellt fünf Prinzipien des Ansatzes vor, darunter die Orientierung an den persönlichen Mitteln, das Nutzen von Zufällen und die Berücksichtigung von Partnerschaften.

3E-Theorie-Bewertungskonzept

Dieses Kapitel analysiert den Effectuation-Ansatz anhand des 3E-Theorie-Bewertungskonzepts von Arend, Sarooghi und Burkemper. Es untersucht die Schritte Experience, Explain und Establish, um zu beurteilen, ob Effectuation den Kriterien einer gültigen ökonomischen Theorie entspricht.

Schlüsselwörter

Entrepreneurship, Effectuation, Theorie, 3E-Theorie-Bewertungskonzept, Experience, Explain, Establish, Prinzipien, Mittelorientierung, Risikodenkweise, Unternehmensgründung, Entscheidungsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes. Handelt es sich um eine Theorie?
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,7
Autor
Daniel Bieder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V457832
ISBN (eBook)
9783668892057
ISBN (Buch)
9783668892064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
funktionsweise anwendbarkeit effectuation-ansatzes handelt theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Bieder (Autor:in), 2017, Funktionsweise und Anwendbarkeit des Effectuation-Ansatzes. Handelt es sich um eine Theorie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457832
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum