Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg

Titel: Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg

Bachelorarbeit , 2019 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Konstantin Schäfke (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt das Thema Corporate Social Responsibility und soll einen Überblick über verschiedene Themengebiete geben. Insbesondere wird hier die Bedeutung von CSR - Maßnahmen für den Unternehmenserfolg beleuchtet. Nach den definitorische Grundlagen werden verschiedene Leitlinien und Initiativen in Bezug auf CSR beleuchtet und bewertet, theoretische Modelle der CSR wie z.B. das von Archie B. Carroll vorgestellt und die möglichen Wettbewerbsvorteil durch CSR näher gebracht. Diese Wettbewerbsvorteile werden unterteil in die Bereiche Reputation, Risikomanagement und Innovation. Zum Abschluss werden Praxisbeispiele (negativ wie positiv) zur unternehmerischen Anwendung von CSR bearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Grundlagen
    • Corporate Social Responsibility
    • Corporate Citizenship
    • Nachhaltige Unternehmensführung / Corporate Sustainability
  • Internationale Leitlinien & Initiativen
    • OECD–Leitsätze
    • UN Global Compact
    • CSR – Richtlinie - Umsetzungsgesetz
  • Theoretische Modelle der CSR
    • Carrolls Vier Stufen Pyramide
    • Zweidimensionales Modell nach Quazi & O´Brien
    • Kernbereiche nach Carroll & Schwartz (Three-Domain-Approach)
    • Stakeholder Theorie
  • Corporate Social Responsibility in der Praxisumsetzung
    • Entwicklung eines CSR – Konzepts
    • Wettbewerbsvorteile durch CSR
      • Reputation
      • Innovation
      • Risikomanagement
    • Bewertung von CSR – Maßnahmen
  • Beispiele aus der Unternehmenspraxis
    • Shell & die Brent Spar Anlage als Worst Practice
    • Die LEGO Group als Best Practice
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht, welche Bedeutung CSR für den Unternehmenserfolg hat. Es werden die definitorischen Grundlagen von CSR, internationale Leitlinien und Initiativen sowie verschiedene theoretische Modelle vorgestellt.

  • Definition und Abgrenzung von CSR, Corporate Citizenship und nachhaltiger Unternehmensführung
  • Vorstellung internationaler Leitlinien und Initiativen wie OECD-Leitsätze und UN Global Compact
  • Analyse verschiedener theoretischer Modelle der CSR, z.B. Carrolls Pyramide, das Modell von Quazi & O´Brien sowie die Stakeholder Theorie
  • Prüfung der konkreten Implementierung von CSR in Unternehmen und der daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und stellt die Relevanz von CSR im Kontext von Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrisen heraus.
  • Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von CSR, Corporate Citizenship und nachhaltiger Unternehmensführung. Es werden die verschiedenen Dimensionen von CSR (ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich) sowie verschiedene Interpretationsansätze und Kritikpunkte aufgezeigt.
  • Internationale Leitlinien & Initiativen: Dieses Kapitel beleuchtet internationale Leitlinien und Initiativen im Bereich von CSR, darunter die OECD-Leitsätze, der UN Global Compact und die CSR-Richtlinie der EU. Es werden die Prinzipien und Ziele der einzelnen Initiativen sowie die Kritikpunkte an ihrer Implementierung und Durchsetzung diskutiert.
  • Theoretische Modelle der CSR: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Modelle der CSR, darunter Carrolls Vier Stufen Pyramide, das zweidimensionale Modell von Quazi & O´Brien sowie den Three-Domain-Approach von Carroll & Schwartz. Es werden die wichtigsten Elemente und Unterschiede der einzelnen Modelle sowie ihre Relevanz für die praktische Umsetzung von CSR dargestellt.
  • Corporate Social Responsibility in der Praxisumsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Entwicklung und Implementierung von CSR-Konzepten in Unternehmen. Es werden die Herausforderungen bei der Definition und Priorisierung von Zielen sowie die Bedeutung der Stakeholder-Integration und der internen Kommunikation innerhalb des Unternehmens beleuchtet. Außerdem werden die potenziellen Wettbewerbsvorteile von CSR, wie z.B. eine verbesserte Reputation, Innovationspotenzial und ein besseres Risikomanagement, untersucht.
  • Beispiele aus der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel beleuchtet anhand von Praxisbeispielen die Bedeutung von CSR für den Unternehmenserfolg. Es wird der Fall der Shell & Brent Spar Anlage als Negativbeispiel für die Folgen einer unzureichenden CSR-Integration vorgestellt sowie die LEGO Group als Best Practice-Beispiel für eine gelungene Umsetzung von CSR. Die Beispiele dienen dazu, die theoretischen Ausführungen zu CSR zu veranschaulichen und konkrete Auswirkungen auf die Reputation, das Konsumentenverhalten und den Unternehmenserfolg aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Nachhaltige Unternehmensführung, Internationale Leitlinien, Stakeholder Theorie, Wettbewerbsvorteile, Reputation, Innovation, Risikomanagement, Praxisbeispiele, Unternehmenserfolg, Kritikpunkte.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg
Hochschule
Fachhochschule Westküste Heide
Note
1,0
Autor
Konstantin Schäfke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
46
Katalognummer
V457839
ISBN (eBook)
9783668890916
ISBN (Buch)
9783668890923
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung corporate social responsibility unternehmenserfolg BWL CSR Reputation Risikomanagement UN Global Compact Corporate Citizenship Corporate Sustainability Corporate Social Responsibility Entrepreneurship Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Konstantin Schäfke (Autor:in), 2019, Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum