Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements

Title: Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements

Excerpt , 2005 , 6 Pages

Autor:in: Dr. Volker Halstenberg (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwölf provokant formulierte Statements zu meinem Buch >Power Brands & Brand Power. Wie erfolgreiche Marken entstehen und wie sie erfolgreich bleiben<. (Logos-Verlag 2005, ISBN-Nr.: 3-8325 – 0725 – 6)

1. Viele Unternehmen produzieren am laufenden Band überflüssigen >Blödsinn<, anstatt innovative Markenprodukte mit ICH-IDEALEN Unterscheidungs- und Nutzenvorteilen auf den Markt zu bringen, die den Konsumenten faszinieren und zum Kauf animieren, und also die darniederliegende Wirtschaft ankurbeln.

Wahrlich wir leben in einer Zeit omnipräsenten Überflusses, und Menschen, die in Überflussgesellschaften leben, betrachten vieles zwangsläufig als überflüssig. Wem nützt es schon, wenn zur 33. Tütensuppe, zum 44. Schokoriegel, zum 55. Knabbergebäck, zum 66. Shampoo, zum 77. Deodorant, zur 88. TV-, Handy- oder Autovariante oder zur abermilliardsten Website noch >was< dazukommt?
Gut, wenn das Neue qualitativ besser oder technologisch fortschrittlicher ist, mag es seine Existenzberechtigung haben. Aber meistens ist das Neue aus Kundensicht weder das eine noch das andere. Deswegen hängen Überfuss und Überflüssiges so eng zusammen.
Konsumenten betrachten im Grunde all das als überflüssig, was sich nicht unterscheidet, nicht sinnvoll abgrenzt von der Welt und anderen Tütensuppen-, Schokoriegel-, Knabbergebäck-, Shampoo-, Deodorant-, TV-, Handy-, Auto-, Web- oder was auch immer für Varianten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements
    • Viele Unternehmen produzieren am laufenden Band überflüssigen >Blödsinn<, anstatt innovative Markenprodukte mit ICH-IDEALEN Unterscheidungs- und Nutzenvorteilen auf den Markt zu bringen
    • Alles, was sich nicht unterscheidet, ist psycho-logisch gar nicht existent
    • Passend zum produktiven gesellt sich der werbliche Einheitsbrei
    • Alles Müll oder was?
    • Kanal-Inflation
    • Digitaler Overkill und der >Tod des 30-Sekünders<
    • Der,,tötliche\" Preis
    • Geiz ist geil. Marken sind geiler!
    • Der ultimative (ICH-IDEALE) Unterschied führt zur Power Brand
    • Mir ist, als wohnten ach! vier Seelen in meiner Brust
    • ICH-IDEAL-Satisfactioning treibt den Markenwert
    • Die eierlegende Wollmilchsau als Markenvorstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Dr. Volker Halstenberg "Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements" beleuchtet die Bedeutung von starken Marken in einer Welt des Überflusses und der zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen. Der Autor argumentiert, dass sich Marken nur durch einen klaren Unterschied, ein starkes ICH-IDEAL, von der Konkurrenz abheben und somit nachhaltig erfolgreich sein können.

  • Die Bedeutung von Differenzierung und Unterscheidbarkeit von Marken
  • Die Überwindung der "Geiz-ist-geil"-Mentalität und die Förderung von Qualitätsmarken
  • Die Notwendigkeit einer starken Markenidentität und eines klaren ICH-IDEALs
  • Die Relevanz von Multikanalmarketing und digitaler Kommunikation für Marken
  • Die Rolle des "quadrophonen Menschen" und die Bedeutung des ICH-IDEALs in der Markenführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel analysieren die Herausforderungen, denen Marken im heutigen Markt gegenüberstehen. Der Autor kritisiert die Überproduktion von "Blödsinn" und die zunehmende Nivellierung von Produkten und Dienstleistungen. Er argumentiert, dass sich nur Marken, die sich klar von der Konkurrenz abheben, nachhaltig behaupten können. Im zweiten Kapitel beleuchtet Halstenberg die Bedeutung der Differenzierung und die Tatsache, dass sich "alles, was sich nicht unterscheidet, [psycho-logisch] gar nicht existent" ist.

Die folgenden Kapitel thematisieren die Herausforderungen der Markenkommunikation in einer Welt der Kanal-Inflation und des digitalen Overkills. Halstenberg kritisiert die Massen an Werbung und die daraus resultierende Informationsüberlastung.

In weiteren Kapiteln geht der Autor auf die Gefahren des Preiskampfes und der "Geiz-ist-geil"-Mentalität ein. Er argumentiert, dass Marken, die sich nur über den Preis verkaufen, langfristig an Wert verlieren.

Die letzten Kapitel konzentrieren sich auf die Entwicklung von Power Brands, die durch ein starkes ICH-IDEAL und eine klare Markenidentität definiert sind. Halstenberg unterstreicht die Bedeutung von Multikanalmarketing und digitaler Kommunikation für den Erfolg von Marken.

Schlüsselwörter

Marken, Markenidentität, ICH-IDEAL, Differenzierung, Unterscheidbarkeit, Überfluss, Nivellierung, Kanal-Inflation, Digitaler Overkill, Preisdruck, Markenwert, Markenführung, Markenkommunikation, Multikanalmarketing.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements
Author
Dr. Volker Halstenberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V45824
ISBN (eBook)
9783638431606
Language
German
Tags
Wider Geiz-ist-geil-Mentalität Statements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Volker Halstenberg (Author), 2005, Wider die Geiz-ist-geil-Mentalität: 12 provokante Statements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint