Die vorliegende Hausarbeit zeigt den von Tacitus in seinen "Annales" beschriebenen Zusammenhang zwischen der Verfolgung unter Kaiser Nero und dem Stadtbrand auf. Dafür soll zunächst in einer Quellenkritik erklärt werden, wer der Autor Tacitus war und vor allem was ihn und seinen Schreibstil ausmacht, denn der ist es, der die Geschichtswerke Tacitus‘ zu etwas besonderem macht.
Desweiteren wird die Quelle mit Hilfe von Sekundärliteratur interpretiert. Da es wegen Tacitus‘ ausgeprägtem Schriftstil teilweise schwierig ist, streng zwischen formaler und inhaltlicher Interpretation zu trennen, sei hiermit erklärt, dass sich die folgende Hausarbeit vor allem inhaltlich kongruent aufbaut und gewisse Geschehnisse oder Besonderheiten immer wieder mit formalen Begebenheiten aus der Textquelle belegt werden.
Tacitus beschreibt in seinem Textwerk die Geschichte römischer Kaiser vom Tod Augustus‘ im Jahre 14 n. Chr. bis zum Tode Neros 68. n. Chr. Die vorliegende Quelle ist ein Auszug aus Tacitus‘ Erzählungen über Nero, in dessen Regierungszeit zwei historisch wichtige Ereignisse fallen: Der große Stadtbrand von Rom und die erste gewaltsame Verfolgung einer damals noch kleinen Sekte, den „Christen“.
Seit ca. 2000 Jahren existiert die Glaubensgemeinschaft der Christen und beinahe ebenso lange ist sie auf der Suche nach Frieden. Heute ist das Christentum die Weltreligion mit den meisten Anhängern. Ca. 32 Prozent der rund 7,5 Milliarden Menschen weltweit gehörten 2015 einer christlichen Gemeinschaft an. Länder bauten ihre Verfassung nach Grundsätzen christlichen Lebens auf und Parteien in vielen Ländern, so auch in Deutschland, geben sich selbst das Attribut „christlich“. Die Religion ist ein normaler Bestandteil gesellschaftlichen Lebens geworden. Doch noch heute kommt es in anderen Teilen der Welt zu Verfolgungen. So werden Christen in 50 Ländern dieser Welt regelmäßig und mit verheerenden Folgen, ihres Glaubens wegen, verfolgt.
Meistens kommt es vor allem dort zu Gewalt gegen Gläubige, wo die Mehrheit der Bevölkerung, und vor allem die Regierung, anderen Religionen oder Kulten angehören. Dieses Muster hat in der Geschichte eine lange „Tradition“, so auch in der christlichen, deren Anfang im Folgenden auf Grundlage einer Textquelle erläutert werden soll.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung.
- Äußere und formale Quellenkritik..
- Der Verfasser: Tacitus . . .
- Das Textwerk..
- Inhaltliche Quellenkritik
- Der Protagonist: Nero.....
- Die Sündenböcke: Die Christen..
- Fazit....
- Literaturverzeichnis . .
- Anhang: Die Textquelle . .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Christenverfolgung unter Kaiser Nero, wie sie in Tacitus' Annalen beschrieben wird. Die Arbeit analysiert die Quelle, um zu verstehen, wie Tacitus die Ereignisse schildert und welche Absicht er mit seiner Darstellung verfolgt.
- Die Rolle des Autors Tacitus als Historiker und sein Stil
- Die Darstellung von Kaiser Nero in den Annalen
- Die Darstellung der Christen als Sündenböcke für den Brand von Rom
- Die Bedeutung der Quelle für das Verständnis der frühen Christenverfolgung
- Tacitus' Einfluss auf die historische Wahrnehmung des römischen Kaisers Nero
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen der Christenverfolgung unter Kaiser Nero und dem Stadtbrand von Rom her. Sie erklärt die Relevanz der Quelle, Tacitus' Annalen, für das Verständnis dieses historischen Ereignisses.
- Äußere und formale Quellenkritik: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Autor, Tacitus, seinem Leben und seinen Schriften. Es werden Informationen über den Zeitpunkt seiner Geburt und seine Karriere als Senator in Rom gegeben. Außerdem wird das Textwerk, die Annales, in seiner Struktur und Bedeutung erläutert.
- Inhaltliche Quellenkritik: Dieser Teil analysiert die Darstellung des Protagonisten Nero und der Christen in Tacitus' Annalen. Es wird erläutert, wie Tacitus die Schuld am Brand von Rom auf die Christen schiebt und welche Absicht er mit dieser Darstellung verfolgt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Themen und Begriffe dieser Arbeit sind Tacitus, Annalen, Kaiser Nero, Christenverfolgung, Stadtbrand von Rom, Quellenkritik, Geschichtsdarstellung, antike Gesellschaft, römische Geschichte, frühchristliche Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Christenverfolgung. Darstellung der Christen und Kaiser Neros in Tacitus‘ Annalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458702