Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz

Titel: Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Ziewitz (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Geschlechterverhältnisse, wobei ich mich auf die Charaktere Läuffer – den Hofmeister –, Gustchen – Tochter des Major von Berg –, beschränken möchte. Wie werden die Figuren dargestellt? Wie werden sie charakterisiert? Welche Stellung haben sie innerhalb des Werks? Und wie werden sie in ihrem Geschlecht beschrieben?

Im Zentrum der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse steht die Charakterisierung des Männlichen und des Weiblichen in den Figuren.

Vorab werde ich das Drama unter dem allgemeinen Gesichtspunkt der Geschlechterverhältnisse untersuchen und einen Überblick über die Situation im Werk geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Der Hofmeister“ als Drama
    • 2.1 Allgemein
    • 2.2 Geschlechterverhältnisse im Drama
  • 3. Charaktere im Spiegel der Geschlechter
    • 3.1 Läuffer
    • 3.2 Gustchen
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Geschlechterverhältnisse in Jakob Michael Reinhold Lenz' Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Im Fokus stehen die Charaktere Läuffer und Gustchen, deren Darstellung und Position innerhalb des Werkes analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet die Charakterisierung des Männlichen und des Weiblichen und untersucht, wie Lenz die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit widerspiegelt.

  • Darstellung der Geschlechterrollen im Sturm und Drang
  • Charakterisierung von Läuffer und Gustchen
  • Sozialkritik und Ständegesellschaft im Drama
  • Lenz' autobiografische Elemente und deren Einfluss
  • Die offene Form des Dramas und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterverhältnisse in Lenz' „Der Hofmeister“ ein. Sie skizziert den historischen Kontext des Sturm und Drang und den autobiografischen Hintergrund des Autors, der selbst als Hofmeister tätig war. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Charaktere Läuffer und Gustchen im Hinblick auf ihre Geschlechterrollen und ihre Stellung innerhalb des Werkes. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung des Männlichen und des Weiblichen in den Figuren und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an.

2. „Der Hofmeister“ als Drama: Dieses Kapitel untersucht das Drama „Der Hofmeister“ unter verschiedenen Aspekten. Zunächst wird der autobiografische Bezug Lenz' zu seinem Werk beleuchtet, da er selbst als Hofmeister gearbeitet hat. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass das Werk nicht rein autobiografisch ist, sondern auch die historischen und sozialen Verhältnisse seiner Zeit kritisch reflektiert. Der Abschnitt analysiert die offene Form des Dramas, die sich in der Vielzahl der Handlungsorte und der räumlichen Distanz der Figuren manifestiert. Die Vielschichtigkeit des Werkes wird hervorgehoben: obwohl Lenz es als Komödie bezeichnete, weist es auch tragische Elemente auf, so dass die Bezeichnung Tragikomödie oder bürgerliches Trauerspiel passender erscheint. Die zeitliche Abfolge der Handlung wird ebenfalls betrachtet. Schließlich wird das Drama als synthetisches Drama eingeordnet, dessen dramatisches Geschehen auf ein zukünftiges Ereignis ausgerichtet ist.

2.2 Geschlechterverhältnisse im Drama: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung der Geschlechterverhältnisse im „Hofmeister“. Es wird gezeigt, dass Lenz Frauen in seinen Werken oft negativ darstellt, oft weniger als Individuen und Menschen. Im „Hofmeister“ spielen Frauen zwar eine wichtige Rolle für die Handlung (z.B. Gustchen), haben aber wenig Textanteil. Die einseitige, männliche Perspektive wird deutlich herausgestellt, wobei die Rolle der Majorin von Berg als Beispiel dient. Ihr kurzes und eher unwichtiges Auftreten unterstreicht die Dominanz der männlichen Perspektive und das Fehlen weiblicher Sichtweisen. Die Majorin, die den Adel repräsentiert, zeigt eine abweisende Haltung gegenüber Läuffer, was die soziale Hierarchie und die Ungleichheit der Geschlechter verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Geschlechterverhältnisse, Sturm und Drang, Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Privaterziehung, Sozialkritik, Ständegesellschaft, Läuffer, Gustchen, Autobiografische Elemente, Tragikomödie, bürgerliches Trauerspiel.

Häufig gestellte Fragen zu Jakob Michael Reinhold Lenz' "Der Hofmeister"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Geschlechterverhältnissen in Jakob Michael Reinhold Lenz' Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung". Der Fokus liegt auf den Charakteren Läuffer und Gustchen und ihrer Position innerhalb des Werkes. Untersucht werden die Charakterisierung des Männlichen und des Weiblichen sowie die Spiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse der Zeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Darstellung von Geschlechterrollen im Sturm und Drang, die Charakterisierung von Läuffer und Gustchen, Sozialkritik und Ständegesellschaft im Drama, Lenz' autobiografische Elemente und deren Einfluss, sowie die offene Form des Dramas und ihre Bedeutung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Der Hofmeister" als Drama (inkl. Unterkapitel zu Geschlechterverhältnissen), ein Kapitel zu den Charakteren im Spiegel der Geschlechter (Läuffer und Gustchen) und ein Schlusswort.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterverhältnisse in Lenz' "Der Hofmeister" ein, skizziert den historischen Kontext des Sturm und Drang und den autobiografischen Hintergrund des Autors. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.

Was wird im Kapitel über "Der Hofmeister" als Drama behandelt?

Dieses Kapitel untersucht den autobiografischen Bezug Lenz', die offene Form des Dramas, die Vielschichtigkeit des Werks (Tragikomödie/bürgerliches Trauerspiel), die zeitliche Abfolge der Handlung und die Einordnung als synthetisches Drama.

Wie werden die Geschlechterverhältnisse im Drama dargestellt?

Der Abschnitt analysiert die Darstellung von Frauen in Lenz' Werk, ihre oft negative Darstellung und den geringen Textanteil. Die einseitige, männliche Perspektive wird hervorgehoben, wobei die Rolle der Majorin von Berg als Beispiel dient. Die soziale Hierarchie und Ungleichheit der Geschlechter werden verdeutlicht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geschlechterverhältnisse, Sturm und Drang, Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Privaterziehung, Sozialkritik, Ständegesellschaft, Läuffer, Gustchen, Autobiografische Elemente, Tragikomödie, bürgerliches Trauerspiel.

Wer sind die zentralen Figuren der Analyse?

Die zentralen Figuren der Analyse sind Läuffer und Gustchen, deren Charakterisierung und Rolle im Drama im Detail untersucht werden.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Sturm und Drang und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit, die sich in Lenz' Drama widerspiegeln.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit legt ihren methodischen Ansatz in der Einleitung dar (wird im gegebenen Text nicht explizit genannt).

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Note
1,3
Autor
Michael Ziewitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V458730
ISBN (eBook)
9783668902947
ISBN (Buch)
9783668902954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschlechterverhältnisse hofmeister vorteile privaterziehung jakob michael reinhold lenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Ziewitz (Autor:in), 2017, Die Geschlechterverhältnisse in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum