Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Eine systematische Literaturrecherche über Kommunikation zwischen Pflegenden und wachkomatösen Menschen

Literaturrecherche für die Bachelor Thesis

Titel: Eine systematische Literaturrecherche über Kommunikation zwischen Pflegenden und wachkomatösen Menschen

Rezension / Literaturbericht , 2016 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Recherche ist es, Literatur zu dem Symtomkomplex "Wachkoma" bei erwachsenen Menschen zu finden. Zusätzlich wurde Literatur zu den Begriffen "apllaisches Syndrom (AS)", "Syndrom reaktionsloser Wachheit (SRW)", "Coma vigile" und "persistent vegetative state" beziehungsweise "PVS" gesucht. Hier konnte ein Vielzahl von Artikeln, Büchern und Internetquellen aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Empfehlungen von Fr. Prof., Dr. Tolle (6. Quellen)
  • Literatur wurde aufgrund der Durchsicht des Literaturverzeichnisses von bereits gelesenen Werken entdeckt(14 Quellen)
  • Internetsuchmaschine Google Scholar für PDFs (8 Quellen)
  • Online Versandhaus Amazon (8 Quellen)
  • Vorher gelesene Werke und vergangene Recherchen (9 Quellen)
  • Nutzung der Suchmaschine Google zur Suche von Homepages (10 Quellen)
  • Wissenschaftliche Datenbanken
  • Bücher und Online Ressourcen
  • Gesamtauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer systematischen Literaturrecherche zum Thema Kommunikation zwischen Pflegenden und wachkomatösen Menschen. Die Recherche fokussiert auf den Symtomkomplex „Wachkoma“ bei Erwachsenen und beinhaltet eine umfassende Analyse der Literatur zu den Begriffen „apallisches Syndrom (AS)“, „Syndrom reaktionsloser Wachheit (SRW)“, „Coma vigile“ und „persistent vegetative state“ bzw. „PVS“.

  • Kommunikationsformen und -möglichkeiten mit wachkomatösen Menschen
  • Wachkoma und die verschiedenen Syndromformen (AS, SRW, PVS)
  • Die Rolle der Emotionen und der Biographie in der Kommunikation mit wachkomatösen Menschen
  • Stimulationskonzepte und ihre Effektivität in der Kommunikation
  • Die Bedeutung der Literaturrecherche in der Pflegewissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der durchgeführten Literaturrecherche. Es werden die verschiedenen Quellen und Suchstrategien vorgestellt, die zur Identifizierung relevanter Literatur eingesetzt wurden. Hierzu zählen Empfehlungen von Experten, die Analyse von Literaturverzeichnissen, die Nutzung von Online-Datenbanken und -Plattformen sowie die Berücksichtigung von Vorerfahrungen.

Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Herangehensweisen bei der Suche nach relevanter Literatur und geben Einblicke in die Herausforderungen, die sich im Bereich der Kommunikation mit wachkomatösen Menschen stellen. Es werden unterschiedliche Definitionen und wissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation mit Betroffenen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wachkoma, Kommunikation, apallisches Syndrom, Syndrom reaktionsloser Wachheit, persistent vegetative state, Stimulation, Emotionen, Biographie, Pflegewissenschaft und Literaturrecherche.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine systematische Literaturrecherche über Kommunikation zwischen Pflegenden und wachkomatösen Menschen
Untertitel
Literaturrecherche für die Bachelor Thesis
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Fachbereich Pflege und Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Prüfung der Bachelor Thesis
Note
1,0
Autor
Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V459347
ISBN (eBook)
9783668903524
ISBN (Buch)
9783668903531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturrecherche Bachelor Thesis systematische Literaturrecherche Wachkoma apllaisches Syndrom Syndrom reaktionsloser Wachheit Coma vigile persistent vegetative state Kommunikation communication vegetative state
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in), 2016, Eine systematische Literaturrecherche über Kommunikation zwischen Pflegenden und wachkomatösen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum