Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Gefangenendilemma. John von Neumann's Einflüsse, die "Spieltheorie" und der sozialwissenschaftliche Anwendungsbereich

Titel: Das Gefangenendilemma. John von Neumann's Einflüsse, die "Spieltheorie" und der sozialwissenschaftliche Anwendungsbereich

Seminararbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jana Täuber (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hierbei handelt es sich um eine Seminararbeit, die das Gefangenendilemma aufarbeitet und einen groben Überblick bietet.

In der folgenden Arbeit wird mit dem Forschungsdesign Literaturarbeit John von Neumann biografisch vorgestellt, die Spieltheorie mit dem darin wichtigsten Spiel, dem Gefangenendilemma, betrachtet und deren sozialwissenschaftliche Bedeutung abgeleitet. Als angehende Sozialarbeiterin ist dieser Anwendungsbereich sehr relevant und das Praxisbeispiel eines Zielvereinbarungsgesprächs zwischen Vorgesetzer bzw. Vorgesetztem und einem Mitarbeiter respektive einer Mitarbeiterin perspektivisch im beruflichen Sektor sehr von Bedeutung und aufschlussreich.

In den folgenden Kapiteln wird zunächst John von Neumann vorgestellt. Seine ungarischen Ursprünge, berufliche sowie akademische Erfolge und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg deskriptiv erläutert. Anschließend wird die Spieltheorie, die er zusammen mit seinem langjährigen Wegbegleiter Oskar Morgenstern entwickelte beschrieben, um Verständnis für das folgend erläuterte Gefangenendilemma zu gewährleisten. Anschließend daran werden Praxisbeispiele des Gefangenendilemmas konstruiert, mit dem Ziel, deren vielfältige Anwendung aufzuzeigen. Im letzten Kapitel wird die Triade zwischen John von Neumann, seiner entwickelten Spieltheorie und dem Gefangendilemma zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick über die Relevanz der Thematik gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Universalgenie John von Neumann
    • Unbeschwerte Kindheit im prosperierenden Budapest
    • Akademische Laufbahn
    • Experte im Krieg
  • Spieltheorie
    • Entwicklung der spieltheoretischen Überlegungen
    • Das spieltheoretische Modell
  • Gefangenendilemma
  • Anwendungsgebiet Sozialwissenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der Spieltheorie und die Bedeutung des Gefangenendilemmas im Kontext sozialwissenschaftlicher Analysen. Sie zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen John von Neumann, seinem Beitrag zur Spieltheorie und deren Anwendung im sozialwissenschaftlichen Bereich zu verdeutlichen.

  • John von Neumann's Lebenslauf und seine Rolle in der Entwicklung der Spieltheorie
  • Die Grundlagen der Spieltheorie und das Gefangenendilemma als ein zentrales Modell
  • Anwendungsbeispiele des Gefangenendilemmas in sozialwissenschaftlichen Kontexten
  • Die Relevanz der Spieltheorie und des Gefangenendilemmas für die Sozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Gefangenendilemmas für die Sozialwissenschaft heraus.
  • Kapitel 2 präsentiert eine Biografie von John von Neumann, wobei seine Kindheit, akademische Laufbahn und Rolle im Zweiten Weltkrieg beschrieben werden.
  • Kapitel 3 erläutert die Entwicklung der Spieltheorie und ihre Bedeutung für die Analyse strategischer Interaktionen.
  • Kapitel 4 widmet sich dem Gefangenendilemma und seinen verschiedenen Anwendungen in der Praxis.
  • Kapitel 5 verdeutlicht die Relevanz des Gefangenendilemmas für die Sozialwissenschaften und insbesondere die Sozialarbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Spieltheorie, Gefangenendilemma, John von Neumann, soziale Dilemmata, strategische Interaktionen und sozialwissenschaftliche Anwendung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gefangenendilemma. John von Neumann's Einflüsse, die "Spieltheorie" und der sozialwissenschaftliche Anwendungsbereich
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1,7
Autor
Jana Täuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V459708
ISBN (eBook)
9783668907676
ISBN (Buch)
9783668907683
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gefangenendilemma Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Täuber (Autor:in), 2018, Das Gefangenendilemma. John von Neumann's Einflüsse, die "Spieltheorie" und der sozialwissenschaftliche Anwendungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum