Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kinderarmut in Deutschland und ihre sozialpolitischen Handlungskonsequenzen

Titel: Kinderarmut in Deutschland und ihre sozialpolitischen Handlungskonsequenzen

Hausarbeit , 2018 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Phillip Schilling (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Tätigkeit als Sozialpädagoge in der ambulanten Familienhilfe, begegnen mir täglich Familien, Kinder und Jugendliche, die unter prekären Bedingungen leben und aufwachsen müssen. Es sind Familien, die auf engstem Raum leben, Eltern, die seit vielen Jahren von staatlichen Zuwendungen leben und Kinder, die die Klamotten ihrer großen Geschwister auftragen müssen. Das Ausmaß kann teils erschütternd wirken. Neben diesen subjektiven Eindrücken, möchte ich mich mit der Faktenlage in Deutschland näher auseinandersetzten. Dabei offenbart ein Blick in den Armutsbericht des paritätischen Verbands schnell, wie präsent die Armut in Deutschland ist. Seit 2006 steigt die Armutsquote kontinuierlich an. Im Jahre 2015 erreichte sie einen neuen negativen Rekord von 15,5 % in Armut lebenden Menschen.1 Besonders Familien sind hiervon betroffen. 2,6 Millionen Kinder unter 15 Jahren leben in armutsgefährdeten Familien. Das bedeutet, jedes vierte Kind unter 15 Jahren ist in Deutschland von Armut betroffen oder gefährdet (24,2%)2. Doch interessiert mich besonders inwieweit die Armut das Leben dieser betroffenen Familien konkret beeinflusst und wie das Problem sozialpolitisch angepackt werden muss. Durch meine Erfahrungen in der ambulanten Jugendhilfe möchte ich daher in dieser Hausarbeit das Problem der Kinderarmut in Deutschland beleuchten und der Frage nachgehen, welche sozialpolitischen Konsequenzen gezogen werden müssen.

Beginnen werde ich mit der Vorstellung von verschiedenen Armutskonzepten. Hier erfährt der Leser worauf in der Armutsforschung geachtet wird und welche Indikatoren herangezogen werden. Im darauffolgenden Kapitel beschäftige ich mich mit den Risikogruppen der Armut. Welche Gruppen sind besonders stark bedroht und leben faktisch häufiger als Vergleichsgruppen in Armut? Im Fokus liegen sollen hierbei Familien. Anschließend werden die Folgen von Armut thematisiert. Insbesondere wird hierbei auf Bildung, Gesundheit, Wohnen und Integration eingegangen. Im fünften Kapitel nähert sich die Arbeit dem sozialpolitischen Handlungsfeld. Es werden die primären Armutsursachen in Deutschland benannt und notwendige politische Interventionen dargestellt. Der sechste Abschnitt wirft einen Blick auf bisherige umgesetzte Maßnahmen und auf geplante Vorhaben die versuchen in Zukunft die Kinderarmut in Deutschland einzuschränken. Abschließend fasse ich im Fazit meine eigenen Gedanken zu diesem Thema zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation zur Themenwahl
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Definition Armut
    • Armut allgemein
    • Relative Armut und Ressourcenansatz
    • Verdeckte Armut
    • Lebenslagenansatz und kindsbezogenes Armutskonzept
  • Risikogruppen Armut
    • Kinderreiche Familien
    • Ausländische Familien
    • Alleinerziehende
  • Folgen von Armut
    • Bildung und soziale Mobilität
    • Gesundheit
    • Wohnsituation
    • Soziale und gesellschaftliche Integration
  • Primäre Armutsursachen
    • Arbeitsmarktsituation
    • Mangelnde Bildungsausgaben und Betreuungsangebote
  • Sozialpolitische Konsequenzen
    • Getroffene und geplante sozialpolitische Maßnahmen
    • Kritik an geplanten und getroffenen sozialpolitischen Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Kinderarmut in Deutschland und analysiert die relevanten sozialpolitischen Konsequenzen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ursachen, Folgen und möglichen Handlungsansätze, um die Situation betroffener Familien zu verbessern.

  • Definition und verschiedene Konzepte von Armut
  • Identifizierung der Risikogruppen für Kinderarmut
  • Die Auswirkungen von Armut auf die Lebensbereiche von Kindern
  • Analyse der primären Ursachen für Kinderarmut
  • Bewertung der bestehenden und geplanten sozialpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Motivation zur Themenwahl und stellt den Aufbau der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Armutskonzepte, wie der Ressourcen- und Lebenslagenansatz, sowie die relative Armut und die verdeckte Armut, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Risikogruppen für Armut, insbesondere mit Kinderreichen Familien, ausländischen Familien und Alleinerziehenden. Die Auswirkungen von Armut auf Bildung, Gesundheit, Wohnen und soziale Integration werden im vierten Kapitel beleuchtet. Die primären Armutsursachen, wie die Arbeitsmarktsituation und mangelnde Bildungsausgaben und Betreuungsangebote, werden im fünften Kapitel behandelt. Das sechste Kapitel widmet sich den getroffenen und geplanten sozialpolitischen Maßnahmen sowie der Kritik daran.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armutskonzepte, Risikogruppen, Folgen von Armut, primäre Armutsursachen, sozialpolitische Maßnahmen, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderarmut in Deutschland und ihre sozialpolitischen Handlungskonsequenzen
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,3
Autor
Phillip Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V459874
ISBN (eBook)
9783668883062
ISBN (Buch)
9783668883079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinderarmut Armut Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Phillip Schilling (Autor:in), 2018, Kinderarmut in Deutschland und ihre sozialpolitischen Handlungskonsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum