Mit dieser Arbeit soll das Sprachinselkonzept am Beispiel der deutschen Sprache in Südchile, genauer in der Region des Llanquihue-Sees, überprüft werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fragestellung, ob es sich bei der untersuchten Region immer noch um eine deutsche Sprachinsel handele oder ein Sprachwechsel zu Gunsten der spanischen Sprache stattgefunden habe.
Zuerst soll knapp die Siedlungsgeschichte der deutschen Einwanderer Südchiles und die parallel dazu laufende Entwicklung des Deutschen vorgestellt werden, bevor auf das Sprachinselkonzept eingegangen wird.
Ob in Russland, in den USA oder in Osteuropa - deutsche Sprachinseln sind im Laufe der Zeit in vielen Ländern entstanden und stellen auf Grund ihrer Einzigartigkeit einen der interessantesten Themenbereiche der Linguistik dar. Die wissenschaftliche Untersuchung dieser Sprachinseln hat sich jedoch trotz der großen Anzahl und der verschieden Entstehungs- und Entwicklungsprozesse erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts intensiviert. Zuvor standen hauptsächlich die sprachlichen Entwicklungen innerhalb der Sprachinsel selbst im Mittelpunkt der Forschung. Der Kontakt mit der „fremden“ Umgebungsgesellschaft und der daraus resultierende mögliche Assimilierungsprozess der Sprache, der die Sprachinsel erst als solche definiert, ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen worden.
Die politische Wende im Jahr 1990 und die Öffnung der Grenzen nach Osteuropa führten nicht nur zur Untersuchung bisher isolierter Sprachinseln, sondern auch zu neuen Kooperationsmöglichkeiten, sodass die Sprachinselforschung in größerem Ausmaß und detaillierter betrieben werden konnte.
Die linguistischen Untersuchungen konzentrierten sich bisher vor allem auf die deutschen Sprachinseln in den USA sowie in Russland. Einige von diesen lassen sich auch in Südamerika finden, weshalb es sich anbietet, diese bisher kaum erforschten islas lingüísticas zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Siedlungsgeschichte der deutschen Einwanderer Südchiles
- Allgemeines
- Entstehung und Entwicklung der deutschsprachigen Siedlungen am Llanquihue-See
- Die deutsche Sprache am Llanquihue-See zur Zeit der deutschen Einwanderung
- Das Sprachinselkonzept
- Überprüfung des Sprachinselkonzeptes: Spracherhalt oder Sprachwechsel?
- Fazit
- Spanische Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Sprachinselkonzepts am Beispiel der deutschen Sprache in der Region des Llanquihue-Sees in Südchile. Ziel ist es, festzustellen, ob es sich bei der Region immer noch um eine deutsche Sprachinsel handelt oder ob ein Sprachwechsel zugunsten des Spanischen stattgefunden hat.
- Siedlungsgeschichte der deutschen Einwanderer in Südchile
- Entstehung und Entwicklung der deutschsprachigen Siedlungen am Llanquihue-See
- Das Sprachinselkonzept und dessen Anwendbarkeit auf die Region
- Faktoren, die den Spracherhalt oder Sprachwechsel beeinflussen
- Die aktuelle Situation der deutschen Sprache in der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Sprachinselforschung erläutert und die Fragestellung der Arbeit einführt. Anschließend wird die Siedlungsgeschichte der deutschen Einwanderer Südchiles im 19. Jahrhundert beleuchtet, wobei die Entstehung und Entwicklung der deutschsprachigen Siedlungen am Llanquihue-See im Fokus stehen. Dabei werden auch die sprachlichen Verhältnisse zur Zeit der Einwanderung beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sprachinselkonzept und seiner theoretischen Grundlage. Im vierten Kapitel wird das Konzept auf die Region des Llanquihue-Sees angewendet, um zu untersuchen, ob es sich um eine Sprachinsel handelt oder ob ein Sprachwechsel stattgefunden hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachinseln, Spracherhalt, Sprachwechsel, deutsche Einwanderung, Südchile, Llanquihue-See, deutschsprachige Siedlungen, Sprachkontakt, Sprachpolitik und soziolinguistische Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Philipp Scheerer (Autor:in), 2015, Die Überprüfung des Sprachinselkonzeptes. Die deutsche Sprache am Llanquihue-See, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459923