Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Leser über das ESEF und die in Zukunft notwendigen technologischen Formate zu informieren, sowie Stärken und Schwächen des Formates aus Sicht der betroffenen Unternehmen und der Investoren zu erläutern. Hierzu ist die Seminararbeit wie folgt aufgebaut:
Im anschließenden zweiten Kapitel wird der Hintergrund zum ESEF erläutert, in dem auf die bisher in Europa verwendeten Formate eingegangen wird. Anschließend werden im dritten Kapitel die wesentlichen Inhalte des ESEF-Entwurfes sowie die Besonderheiten von iXBRL und XHTML erläutert. Im vierten Kapitel werden die Regulierung und insbesondere die Verwendung von iXBRL aus der Sicht der betroffenen Unternehmen sowie aus Sicht der Investoren betrachtet. Als Literaturquellen dienten für die vorderen Kapitel besonders die von ESMA publizierten Berichte zum ESEF, insbesondere der Final Report und das Feedback-Statement. Für die Betrachtung der Sichtweise der Investoren wurden hingegen hauptsächlich Quellen genutzt, die sich auf die Regulierung in den USA beziehen, da es dort eine ähnliche technische Verpflichtung bereits seit 2009 gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund zu ESEF
- Der ESEF-Entwurf und die technischen Spezifikationen
- Aktueller Stand des ESEF
- Inhalte und Anforderungen von ESEF
- XHTML und iXBRL
- Technische Umsetzung
- Betrachtung des ESEF aus zwei unterschiedlichen Perspektiven
- Betrachtung des Standards aus Unternehmenssicht
- Allgemeine Herausforderungen
- Technische Herausforderungen
- Zu erwartende Kosten
- Möglicher Nutzen für die Emittenten
- Betrachtung des Standards aus Investoren und Analystensicht
- Die technischen Möglichkeiten von iXBRL
- Problematik seit der Einführung in den USA
- Übertragbarkeit der Problematik auf das ESEF
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen umfassenden Überblick über das ESEF und die damit verbundenen technologischen Formate liefern. Sie analysiert Stärken und Schwächen des ESEF aus der Perspektive der betroffenen Unternehmen und der Investoren.
- Einleitung in das ESEF und die Regulierung der EU
- Analyse der technischen Spezifikationen des ESEF, insbesondere von iXBRL und XHTML
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen des ESEF für Unternehmen
- Untersuchung der Auswirkungen des ESEF auf Investoren und Analysten
- Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des ESEF und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema ESEF und die Ziele der Seminararbeit vor. Es gibt einen Überblick über die Regulierung in der EU und die technischen Anforderungen des ESEF.
- Hintergrund zu ESEF: Das Kapitel erläutert die historische Entwicklung der Finanzberichterstattung in der EU und die Gründe für die Einführung des ESEF. Es beleuchtet die verschiedenen Formate, die bisher verwendet wurden, und die Vorteile eines einheitlichen elektronischen Berichtsformats.
- Der ESEF-Entwurf und die technischen Spezifikationen: Das Kapitel beschreibt den aktuellen Stand des ESEF-Entwurfs, die technischen Spezifikationen von iXBRL und XHTML, sowie die Inhalte und Anforderungen, die durch das ESEF gestellt werden.
- Betrachtung des ESEF aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des ESEF aus der Perspektive der Unternehmen und der Investoren. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einführung des ESEF für beide Seiten ergeben.
Schlüsselwörter
ESEF, iXBRL, XHTML, Finanzberichterstattung, Unternehmensberichterstattung, Kapitalmarkt, Investoren, Analysten, EU-Regulierung, International Financial Reporting Standard (IFRS), technische Herausforderungen, Vergleichbarkeit, Transparenz.
- Quote paper
- Jan Knittler (Author), 2018, ESEF und Co. Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460633