Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit

Titel: Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bianka Thielcke (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll auf die Theorie der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von Georg Franck eingegangen werden, um begriffliche Grundlagen zu schaffen. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Entwicklungen im Nutzungsverhalten an den Beispielen der heranwachsenden Generationen, der Arbeitswelt und der Senioren dargestellt. Dies dient der Ableitung der Veränderungen im jeweiligen Aufmerksamkeitsgefüge und es werden Parallelen zu verwandten Theorien und Erklärungsmodellen gezogen. Ein Ausblick in die Zukunft bildet den Abschluss dieser Arbeit. Was also macht der moderne Mensch aus seinen Möglichkeiten? Inwieweit verändert die Kommunikation im Internet die Aufmerksamkeit im alltäglichen, menschlichen Verhalten? Und, sind die Menschen in der Lage mit der stetigen Beschleunigung des Netzes Schritt zu halten?

Eine Welt ohne Internet und ständige Erreichbarkeit ist heutzutage für viele Menschen in den digital erschlossenen Industrie- und Schwellenländern nicht mehr vorstellbar. Fortschreitende Virtualisierung beherrscht den Alltag. Das Internet übernimmt dabei verschiedene Funktionen: Es ermöglicht sowohl Kommunikation, z.B. per E-Mail als auch das Abrufen von Informationen über das Aufrufen von Webseiten. Das noch relativ neue Mitmach-Web 2.0 gibt Nutzern darüber hinaus viele Freiheiten zur Interaktion und beschränkt nicht mehr auf den bloßen Konsum. Auch die Mobilität steigt durch technische Fortschritte und ermöglicht Kommunikation, z.B. durch Smartphones und Netbooks, nun von jedem beliebigen Ort aus. Die Bereitstellung von Wireless-LAN gehört inzwischen in einem guten Café genauso zum Service wie Soja-Milch.

Das Internet schafft dabei vor allem Eines: eine Egalisierung der Verhältnisse. Ein Umzug bedeutet in der virtuell erschlossenen, globalisierten Welt keinen Kontaktabbruch mehr. Weiterhin kann man sich selbst ein ganz neues, virtuelles Image erschaffen, was im Besten Fall den Sprung in die Realität schafft: War man in der Schule stets der Außenseiter mit nur wenigen sozialen Kontakte, ermöglicht das Internet durch content-offene Angebote wie Blogs, Facebook© oder Twitter© einen Imagewechsel. Werden hier gute Sprüche, kultige Musik und neueste Trends wirksam platziert, erhält der einstige Außenseiter plötzlich durch unzählige „follower“ und „gefällt-mirs“ ungewohnte Aufmerksamkeit. All diese Freiheiten benötigen jedoch ständige Selektionsentscheidungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Theorie der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“
  • 2 Kommunikationsformen im Internet und Nutzungsverhalten
    • 2.1 Digital Natives
    • 2.2 Arbeitsalltag
    • 2.3 Silver Surfer
  • 3 Das Aufmerksamkeitsgefüge im Wandel
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Kommunikation im Internet auf die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, ein Konzept, das von Georg Franck geprägt wurde. Sie untersucht, wie die Nutzung des Internets das Aufmerksamkeitsverhalten von Menschen verändert und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.

  • Die Theorie der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von Georg Franck
  • Das Nutzungsverhalten im Internet verschiedener Generationen
  • Die Veränderung des Aufmerksamkeitsgefüges durch die digitale Kommunikation
  • Parallelen zu anderen Theorien und Erklärungsmodellen
  • Die Zukunft der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ im Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Internets in der heutigen Zeit heraus. Im ersten Kapitel wird die Theorie der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von Georg Franck vorgestellt. Der Begriff der „Ökonomie“ wird definiert als der wirtschaftliche Umgang mit Ressourcen, während Aufmerksamkeit als eine Kombination aus „awareness“ und „attention“ verstanden wird.

Kapitel 2 untersucht verschiedene Nutzergruppen im Internet: Digital Natives, Arbeitswelt und Senioren. Es werden die jeweiligen Nutzungsgewohnheiten und deren Einfluss auf die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Wandel des Aufmerksamkeitsgefüges durch das Internet und zieht Parallelen zu anderen Theorien und Erklärungsmodellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in dieser Hausarbeit sind die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, Georg Franck, Kommunikation im Internet, Digital Natives, Arbeitswelt, Senioren, Aufmerksamkeitsgefüge, Nutzungsverhalten, Information Overload.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Kultur- und Medienmanagement)
Note
2,0
Autor
Bianka Thielcke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V460993
ISBN (eBook)
9783668910324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ökonomie aufmerksamkeit ökonomie der aufmerksamkeit internet kommunikation social web soziale netzwerke georg franck franck
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianka Thielcke (Autor:in), 2011, Einflüsse der Kommunikation im Internet auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460993
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum