Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kundenbindung mittels eines Kundenclubs. Erstellung und Bewertung eines Konzepts

Titel: Kundenbindung mittels eines Kundenclubs. Erstellung und Bewertung eines Konzepts

Diplomarbeit , 2001 , 67 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Danny Wendel (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund des starken Verdrängungswettbewerbs legen immer mehr Unternehmen Wert auf eine dauerhafte Kundenbindung. Insbesondere im B2B Bereich liegt als möglicher Lösungsansatz die Konzeption eines Kundenclubs bereit.
Hauptaufgabe der Diplomarbeit ist die Erstellung der Konzeption eines Kundenclubs. Im ersten Schritt werden dafür die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung erläutert. Des Weiteren folgt eine Analyse der bisherigen Kundenbindungsinstrumente. Um die Bedürfniss der als Zielgruppe gewählten Holzfach - und Einzelhändler zu ermitteln, wurde eine empirische Studie durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei die Ermittlung der generellen Akzeptanz des Clubs, sowie die Bestimmung der Clubleistungen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen und den Vorgaben der Vertriebs- und Marketingabteilung wurde die Konzeption erstellt.
Die abschließende Bewertung der Kundenclubkonzeption gibt einen Ausblick auf die Erfolgschancen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Abgrenzung des Themas
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KUNDENBINDUNG
    • 2.1 Begriffliche Abgrenzung
    • 2.2 Gründe für die Notwendigkeit von Kundenbindung
      • 2.2.1 Technische Entwicklung
      • 2.2.2 Sättigungserscheinungen bei stagnierenden und schrumpfenden Märkten
      • 2.2.3 Wirtschaftliche Effekte der Kundenbindung
    • 2.3 Indikatoren zur Operationalisierung der Kundenbindung
      • 2.3.1 Behavioristischer Ansatz
      • 2.3.2 Einstellungsorientierter Ansatz
    • 2.4 Einflussfaktoren auf die Kundenbindung
    • 2.5 Typologien der Kundenbindung
    • 2.6 Wirkungskette der Kundenbindung
  • 3. IST-ANALYSE DER KUNDENBINDUNGSINSTRUMENTE BEI DER TARKETT SOMMER VERTRIEBS GMBH & CO. KG
    • 3.1 Kundenbindung im Rahmen der bestehenden Marketingstrategie
      • 3.1.1 Produktpolitik
      • 3.1.2 Distributionspolitik
      • 3.1.3 Kontrahierungspolitik
      • 3.1.4 Kommunikationspolitik
    • 3.2 Beschreibung und Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen
      • 3.2.1 Maßnahmen zur Verkaufsförderung
      • 3.2.2 Maßnahmen zur Steigerung des Involvement
      • 3.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Kundenbindungsmaßnahmen
    • 3.3 Das Wettbewerbsrecht als rechtliche Grundlage für die Kundenbindung
      • 3.3.1 Situationsanalyse
      • 3.3.2 Folgen der gesetzlichen Bestimmungen für Marketingmaßnahmen
      • 3.3.3 Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung
  • 4. ERMITTLUNG DER ANFORDERUNGEN DER HOLZFACHMÄRKTE UND EINZELHÄNDLER AN EINEN KUNDENCLUB
    • 4.1 Ziele der empirischen Befragung
    • 4.2 Methodik der Befragung
      • 4.2.1 Mess- und Auswahlverfahren
      • 4.2.2 Aufbau des Fragebogen
    • 4.3 Ergebnisse der Befragung
  • 5. KONZEPTION EINES KUNDENCLUBS
    • 5.1 Clubziele
      • 5.1.1 Unternehmensbezogene Ziele
      • 5.1.2 Clubbezogene Ziele
    • 5.2 Bausteine der Kundenclubkonzeption
      • 5.2.1 Zielgruppenbestimmung
      • 5.2.2 Bestimmung des Clubtypen
      • 5.2.3 Auswahl der Clubleistungen
      • 5.2.4 Kostenszenarien
      • 5.2.5 Clubkommunikation
      • 5.2.6 Cluborganisation
      • 5.2.7 Clubdatenbank
    • 5.3 Bewertung der Konzeption
  • 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Kundenclubs für die Tarkett Sommer Vertriebs GmbH & Co. KG. Das Ziel ist es, durch die Einführung eines Kundenclubs die Kundenbindung zu stärken und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen.

  • Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
  • Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen der Tarkett Sommer Vertriebs GmbH & Co. KG
  • Ermittlung der Anforderungen der Holzfachmärkte und Einzelhändler an einen Kundenclub
  • Konzeption eines Kundenclubs
  • Bewertung der Konzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Diplomarbeit befasst sich mit der Abgrenzung des Themas Kundenbindung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung erläutert, wobei die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Kundenbindung und Typologien der Kundenbindung im Fokus stehen. Das dritte Kapitel analysiert die Kundenbindungsmaßnahmen der Tarkett Sommer Vertriebs GmbH & Co. KG und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Kundenbindung. Im vierten Kapitel wird eine empirische Befragung von Holzfachmärkten und Einzelhändlern durchgeführt, um deren Anforderungen an einen Kundenclub zu ermitteln. Das fünfte Kapitel widmet sich der Konzeption eines Kundenclubs, wobei die Clubziele, Clubtypen, Clubleistungen, Kostenszenarien, Clubkommunikation, Cluborganisation und Clubdatenbank im Detail behandelt werden. Abschließend wird im sechsten Kapitel die Konzeption des Kundenclubs bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Kundenclub, Marketingstrategie, Holzfachmärkte, Einzelhändler, empirische Befragung, Konzeption, Clubziele, Clubleistungen, Cluborganisation.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kundenbindung mittels eines Kundenclubs. Erstellung und Bewertung eines Konzepts
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim  (Berufsakademie)
Note
1,7
Autor
Danny Wendel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
67
Katalognummer
V460
ISBN (eBook)
9783638103282
ISBN (Buch)
9783638936484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kundenbindung Kundenclub Thema Kundenbindung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Danny Wendel (Autor:in), 2001, Kundenbindung mittels eines Kundenclubs. Erstellung und Bewertung eines Konzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum